Breitling Emergency
” gefundenSortieren nach
Breitling Emergency – Uhr mit Notsignal
Die Breitling Emergency ist die weltweit erste Armbanduhr mit eingebauter Notfunkbake. Damit ist die Uhr in Notsituationen das perfekte Instrument zur Lebensrettung. Zudem bietet sie zahlreiche Funktionen wie einen Chronographen, Timer und Kalender.
Lebensretter am Handgelenk
Jeder Pilot, Seefahrer oder Abenteurer wünscht sich in Notsituationen einen Lebensretter: Genau aus diesem Grund führte Breitling 1995 die Emergency ein – eine Armbanduhr mit eingebauter Notrufbake. Sie ist in der Lage, auf einer internationalen Notruffrequenz ein Hilfssignal zu senden, was im Ernstfall Leben retten kann.
Darüber hinaus bietet die Emergency zahlreiche Funktionen wie einen Chronographen, einen Timer, eine zweite Zeitzone, einen Alarm und einen Kalender. Die beidseitig drehbare Lünette mit Windrose lässt sich zudem zum Navigieren nutzen. Für die herausragende Funktionalität sorgen Chronometer-zertifizierte Quarzkaliber. Sie verfügen sowohl über eine analoge Anzeige mit Zeigern als auch über digitale LCD-Anzeigen.
Breitling legte die Emergency in drei Varianten auf. Die Emergency II ist die jüngste Version und feierte im Jahr 2013 ihre Premiere. Sie hat einen Durchmesser von stattlichen 51 mm und besteht aus leichtem sowie robustem Titan. Ihr Vorgängermodell ist mit 43 mm deutlich kleiner. Auch hier nutzt Breitling Titan für das Gehäuse. Die dritte Variante ist die Emergency Mission. Sie besteht aus Edelstahl und misst 45 mm. Sie ist leicht daran zu erkennen, dass sie statt der digitalen Anzeigen herkömmliche analoge Hilfszifferblätter besitzt.
Top-Gründe für den Kauf einer Breitling Emergency
- Integrierte Notfunkbake zur Lebensrettung
- Chronograph, Countdown-Timer, Kalender, zweite Zeitzone, Alarm
- Präzise Quarzkaliber mit Chronometer-Zertifikat
- Robuste Gehäuse aus Titan oder Edelstahl
Preisübersicht zur Breitling Emergency
Modell / Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Durchmesser / Material / Kaliber |
Emergency Black / V7632522 | 12.600 EUR | 51 mm / Titan / B76 |
Emergency II / E76325 | 8.700 EUR | 51 mm / Titan / B76 |
Emergency II Night Mission / V76325 | 8.500 EUR | 51 mm / Titan / B76 |
Emergency I / E76321 | 3.600 EUR | 43 mm / Titan / B76 |
Emergency I / E56321 | 2.900 EUR | 43 mm / Titan / B56 |
Emergency Mission / A73321 | 2.700 EUR | 45 mm / Edelstahl / B73 |
Was kostet eine Breitling Emergency?
Die Preise für eine Breitling Emergency starten bei etwa 2.700 EUR. Dafür bekommen Sie ein gut erhaltenes Exemplar der Emergency Mission aus Edelstahl . Eine aus Titan gefertigte Emergency I kostet in sehr gutem Zustand zwischen 2.900 EUR und 3.400 EUR. Für eine Emergency II sollten Sie hingegen zwischen 8.500 EUR und 12.500 EUR einplanen. Die Preise hängen davon ab, ob Sie sich für ein Modell mit gebürstetem oder schwarz beschichtetem Gehäuse entscheiden.
Emergency I – sendet auf 121,5 MHz
Die erste Ausgabe der Emergency gehörte von 1995 bis 2009 zum Programm von Breitling. Sie ist mit 43 mm Durchmesser die kleinste Vertreterin der Reihe. Ihr Gehäuse besteht aus strapazierfähigem und leichtem Titan und beherbergt ein Chronometer-zertifiziertes Quarzkaliber. Bis 2001 nutzte Breitling das Kaliber B56, das danach durch das thermokompensierende SuperQuartz-Kaliber B76 abgelöst wurde. Letzteres verfügt über einen Mechanismus, der Gleichlaufschwankungen aufgrund von Temperaturänderungen ausgleicht. Dadurch erreicht das SuperQuartz-Werk überragende Gangwerte und weicht pro Jahr maximal 15 Sekunden von der Normzeit ab. Bei normalen Quarzwerken kann die Gangabweichung bis zu 150 Sekunden pro Jahr betragen.
Die Uhr stellt die Zeit mit analogen Zeigern dar. Zusätzlich befinden sich zwei LCD-Anzeigen im oberen und unteren Teil des Zifferblatts. Diese dienen dazu, Zusatzfunktionen wie das Datum, eine zweite Zeitzone oder den Alarm darzustellen. Das Zifferblatt ist geprägt von großen arabischen Ziffern bei 3, 6, 9 und 12 Uhr. Es steht in Schwarz, Blau, Orange und Gelb zur Wahl. Eine beidseitig drehbare Lünette mit Windrose fasst das Zifferblatt ein.
Auffälligstes Merkmal der Uhr ist jedoch die zusätzliche Krone, die aus der rechten unteren Flanke des Gehäuses ragt. Hinter ihr verbirgt sich die Notrufantenne, mit der die Bake im Ernstfall das Notrufsignal in die Welt sendet. Die Frequenz des Senders ist auf 121,5 MHz eingestellt, die International Air Distress (IAD) Frequenz. Das Signal wird in einem Radius von maximal 160 km empfangen. Die integrierte Lithium-Batterie versorgt den Sender im Einsatzfall 48 Stunden lang mit Energie.
Wenn Sie sich für eine Emergency I interessieren, bietet Ihnen der Gebrauchtmarkt eine reichhaltige Auswahl. Auf Chrono24 finden Sie die Referenz E76321 mit orangem Zifferblatt zum Beispiel für etwa 2.700 EUR. Soll es ein Exemplar mit blauem, gelbem oder schwarzem Zifferblatt sein, steigt der Preis je nach Zustand auf 3.100 EUR bis 3.600 EUR.
Emergency I im Überblick
- 43 mm Durchmesser
- Titangehäuse
- Kaliber B56 oder B76 (SuperQuartz)
- Notruffrequenz 121,5 MHz
Emergency Mission im Chronographen-Look
Die Emergency Mission ergänzte die Reihe im Jahr 2003. Sie unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von der Emergency I: Ihr Gehäuse besteht beispielsweise aus Edelstahl und hat einen Durchmesser von 45 mm. Zudem erinnert die Uhr optisch eher an einen herkömmlichen Chronographen. Sie verfügt über die typischen Drücker und eine vollständig analoge Anzeige mit Hilfszifferblättern bei 2, 6 und 10 Uhr. Ein Datumsfenster bei 4:30 Uhr vervollständigt die Anzeige. Als Werk verbaut Breitling das SuperQuartz-Kaliber B73.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Lünette. Statt der Windrose nutzt Breitling hier eine Countdown-Lünette mit Lünettenreitern, wie man sie auch von der Chronomat und anderen Fliegeruhren der Marke kennt. Die Position der Antenne und die Frequenz der Notrufbake unterscheiden sich hingegen nicht von der Emergency I.
Bei den Zifferblattfarben haben Sie die Wahl zwischen Weiß, Schwarz und Blau. Die beiden letztgenannten Varianten verfügen über kontrastierende Hilfszifferblätter. Die Preise für eine Emergency Mission Referenz A73321 bewegen sich – je nach Ausführung und Zustand – der Uhr zwischen 2.700 EUR und 2.900 EUR.
Emergency Mission im Überblick
- 45 mm Durchmesser
- Edelstahlgehäuse
- SuperQuartz-Kaliber B73
- Notruffrequenz 121,5 MHz
Emergency II mit 51-mm-Gehäuse
Mit der Emergency II schickte Breitling 2013 die dritte Generation der Reihe ins Rennen. Das Gehäuse dieser Titanuhr ist auf stattliche 51 mm angewachsen. Ihr Design orientiert sich aber stark an dem der ersten Auflage. Auch die Emergency II verfügt über analoge und digitale Anzeigen, eine beidseitig drehbare Lünette mit Windrose sowie die charakteristische Antennenkrone an der unteren rechten Gehäuseseite. Auch das Werk ist nach wie vor das SuperQuartz-Kaliber B76.
Neu ist hingegen die verwendete Notrufbake, die nun auf gleich zwei Kanälen senden kann. Aktivieren Sie den Sender, schickt die Uhr abwechselnd Signale über die herkömmliche IAD-Frequenz 121,5 MHz und die seit 2010 gebräuchliche Frequenz von 406 MHz. Letztere wird durch das internationale Such- und Rettungssystem Cospas-Sarsat überwacht. Es ist satellitengestützt und basiert auf geostationären (GEOSAR) und niedrig fliegenden Satelliten (LEOSAR). Hinzu kommen Bodenstationen, Kontroll- und Koordinationszentren. Das System erfasst Notfunksignale und leitet die Ortungsdaten an Such- und Rettungsdienste weiter.
Die Emergency II finden Sie mit schwarzen, gelben oder orangen Zifferblättern. Je nach Ausführung sollten Sie hier zwischen 8.400 EUR und 9.700 EUR bereithalten. Alternativ können Sie sich für ein sogenanntes Night Mission-Modell wie die Referenz V7632522 entscheiden. Diese hat ein schwarzes Zifferblatt und ein schwarz beschichtetes Gehäuse. Kostenpunkt: ca. 12.600 EUR.
Emergency II im Überblick
- 51 mm Durchmesser
- Titangehäuse
- SuperQuartz-Kaliber B76
- Notruffrequenzen 121,5 MHZ und 406 MHz
Das Antennensystem der Breitling Emergency
Die Breitling Emergency lässt sich im alltäglichen Gebrauch und im Ernstfall einfach bedienen. Für Notsituationen hat der Hersteller zwei Antennen im unteren Teil der Uhr integriert. Sie lassen sich einfach per Hand aus dem Gehäuse herausziehen. Hierfür müssen Sie zunächst den Knopf der Hauptantenne auf der rechten Gehäuseseite aufschrauben. Die Drehrichtung gibt Breitling auf dem Knopf an. Nun können Sie die Antenne so weit wie möglich hinausziehen. Der Knopf löst sich dann von allein. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die zweite Antenne auf der linken Seite des Gehäuses. Nachdem Sie die Antennen hinausgezogen haben, beginnt die Uhr selbständig damit, das Notsignal zu senden. Die Zweifachbake funktioniert in Temperaturbereichen zwischen -20 bis +55 °C. Wie bei einer Gebrauchsanweisung stehen sämtliche Schritte einfach und verständlich auf der Gehäuserückseite erklärt.
Um die Armbanduhr mit Strom zu versorgen, hat Breitling einen speziellen Akku für die Emergency entwickelt. Dieser ist deutlich leistungsfähiger als herkömmliche Batterien. Mithilfe eines eigens entwickelten Auflade- und Testgeräts können Sie den Akku auf seinen Ladestatus hin testen und bei Bedarf aufladen. So geht Ihnen in Notsituationen nie der Strom aus. Das Gerät testet auch die Funktionsfähigkeit Ihrer Breitling-Uhr.
Quarzkaliber mit COSC-Zertifikat
Neben dem Mikrosender und der Notsignalfunktion bietet die Breitling Emergency II noch einiges mehr. Das Breitling Kaliber B76 hat ein Zertifikat der offiziellen Schweizer Kontrollstelle für Chronometer (COSC). Da es sich um ein Quarzwerk handelt, sind die Kriterien für den Gangschein sehr viel strenger als bei einer mechanischen Uhr. Ein mechanisches Kaliber kann am Tag maximal 4 Sekunden nach- und 6 Sekunden vorgehen. Bei einer Quarzuhr darf die tägliche Abweichung nur 0,07 Sekunden (Vor- oder Nachgang) betragen. Das entspricht 2,1 Sekunden im Monat und 25,55 Sekunden im Jahr. Ein herkömmliches Quarzwerk weicht im Monat etwa 10 bis 30 Sekunden von der offiziellen Zeit ab.
Das Kaliber B76 der Emergency ist thermokompensierend. Deshalb wirken sich Temperaturschwankungen kaum auf den Gang der Uhr aus. Die Anzeige der Uhrzeit erfolgt analog mithilfe von Zeigern. Hinzu kommen zwei LCD-Digitalanzeigen, die der Chronographen- oder Timer-Funktion dienen. Mit der Emergency können Sie Zeiten auf die Hundertstelsekunde genau stoppen. Außerdem kann die Uhr die Zeit in einer anderen Zeitzone parallel anzeigen (GMT-Funktion). Der Kalender ist mehrsprachig.
Funktionen im Überblick
- 1/100-Sekunden-Chronograph
- Timer-Funktion
- Zweite Zeitzone
- Alarm
- Mehrsprachiger Kalender
- Analog- und Digitalanzeige
- Anzeige der Akkulebensdauer
Das könnte Sie auch interessieren:
Top-Kategorien
Weitere Uhren
Modell
- Aeromarine
- Aerospace
- Aerospace Avantage
- Aerospace EVO
- Airwolf
- Antares
- Avenger
- Avenger Bandit
- Avenger Blackbird
- Avenger Blackbird 44
- Avenger Hurricane
- Avenger II
- Avenger II GMT
- Avenger II Seawolf
- Avenger Seawolf
- Avenger Skyland
- Aviator 8
- B-1
- B-2
- Bentley 6.75
- Bentley B04 GMT
- Bentley B05 Unitime
- Bentley B06
- Bentley Barnato
- Bentley Flying B
- Bentley GMT
- Bentley GT
- Bentley Le Mans
- Bentley Mark VI
- Bentley Motors
- Bentley Supersports
- Blackbird
- Callistino
- Callisto
- Chrono Cockpit
- Chrono Galactic
- Chronoliner
- Chronomat
- Chronomat 38
- Chronomat 41
- Chronomat 44
- Chronomat 44 Airborne
- Chronomat 44 Blacksteel
- Chronomat 44 GMT
- Chronomat 44 Raven
- Chronomat Colt
- Chronomat Evolution
- Chronomat GMT
- Chrono-Matic
- Chrono-Matic 1461
- Chrono-Matic 49
- Chronospace
- Chronospace Automatic
- Chronospace Military
- Cockpit
- Cockpit B50
- Cockpit Lady
- Colt
- Colt 36
- Colt 44
- Colt Automatic
- Colt Chronograph
- Colt Chronograph Automatic
- Colt Chronograph II
- Colt GMT
- Colt GMT+
- Colt Lady
- Colt Oceane
- Colt Quartz
- Colt Skyracer
- Crosswind Racing
- Crosswind Special
- Duograph
- Endurance Pro
- Exospace B55 Connected
- for Bentley
- Galactic
- Galactic 30
- Galactic 32
- Galactic 36
- Galactic 41
- Galactic 44
- Galactic Unitime
- Headwind
- Hercules
- Jupiter Pilot
- Lady J
- Montbrillant
- Montbrillant 01
- Montbrillant Datora
- Montbrillant Légende
- Montbrillant Olympus
- Navitimer
- Navitimer 01
- Navitimer 01 (46 MM)
- Navitimer 1461
- Navitimer 1884
- Navitimer 1 B01 Chronograph 43
- Navitimer 8
- Navitimer Cosmonaute
- Navitimer GMT
- Navitimer Heritage
- Navitimer Rattrapante
- Navitimer World
- Old Navitimer
- Pluton
- Professional
- Shadow Flyback
- Skyracer
- Starliner
- Super Avenger
- Super Avenger II
- Superocean
- Superocean 42
- Superocean 44
- Superocean Chronograph II
- Superocean Chronograph M2000
- Superocean Chronograph Steelfish
- Superocean GMT
- Superocean Heritage
- Superocean Heritage 42
- Superocean Heritage 46
- Superocean Heritage Chronograph
- Superocean Heritage II 42
- Superocean Heritage II 46
- Superocean Heritage II Chronographe
- Superocean II 36
- Superocean II 42
- Superocean II 44
- Superocean Steelfish
- Top Time
- Transocean
- Transocean 38
- Transocean Chronograph
- Transocean Chronograph 1461
- Transocean Chronograph 1915
- Transocean Chronograph 38
- Transocean Chronograph GMT
- Transocean Chronograph Unitime
- Transocean Day & Date
- Transocean Unitime Pilot
- Windrider
- Wings Lady
Material Gehäuse