Breitling Transocean
“ gefundenSortieren nach
Breitling Transocean: Dresswatches im Retro-Design
Die Retro-Uhren der Kollektion Transocean sind klassisch im Design. Polierte Gehäuse und Lünetten sind Merkmale der Modelle. Top-Uhren der Reihe bestehen aus 18 Karat Gold und verfügen über einen Ewigen Kalender sowie eine Chronographenfunktion.
Tradition seit 1958
Die 1950er-Jahren waren der Beginn des Interkontinentalflug-Booms. Mehr und mehr Menschen konnten sich Flüge von und nach Amerika leisten. Um diese meist solvente Zielgruppe zu erreichen, lancierte die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling 1958 die Transocean. Im Unterschied zu den professionellen Pilotenuhren Chronomat und Navitimer ist die Transocean sehr viel klassischer im Design.
Polierte Gehäuse und Lünetten prägen den Look jüngerer Modelle, die Breitling zuletzt 2010 neu auflegte. Top-Uhren der Reihe bieten praktische Funktionen wie Chronograph, Kalender oder Weltzeit. Zudem ist jedes Uhrwerk dieser jungen Uhrengeneration als Chronometer zertifiziert.
Die Breitling Transocean Chronograph QP Limited Edition ist das Highlight der Kollektion. Die auf jeweils 25 Exemplare limitierten Varianten verfügen über eine Chronographenfunktion und einen Ewigen Kalender. Damit gehören sie zu den kompliziertesten Breitling-Uhren. Rund 50.000 EUR sollten Sie für dieses Modell einplanen.
Deutlich günstiger sind Chronographen mit dem Manufakturkaliber B01, das eine Gangreserve von 70 Stunden bietet. Gebraucht kostet der Edelstahlzeitmesser etwa 4.100 EUR und neuwertig ca. 4.900 EUR. Merkmale sind ein Durchmesser von 43 mm, eine Tachymeterskala am Rand des Zifferblatts und dezent mit Leuchtmasse versehene Zeiger sowie Indizes.
5 Gründe für den Kauf einer Transocean
- Dresswatches mit Retro-Design
- Top-Modelle mit Chronograph und Ewigem Kalender oder Weltzeitfunktion
- Limitierte Sondereditionen für Sammler
- Chronometer-zertifizierte Kaliber
- Manufakturkaliber mit 70 Stunden Gangreserve
Breitling Transocean Preisübersicht
Modell / Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Material / Durchmesser / Funktion |
Transocean Chronograph QP Limited Edition / R2931012 | 50.000 EUR | Rotgold / 43 mm / Chronograph, Ewiger Kalender |
Transocean Chronograph / RB015212 | 11.300 EUR | Rotgold / 43 mm / Chronograph |
Transocean Chronograph Unitime / AB0510U4 | 6.300 EUR | Edelstahl / 46 mm / Chronograph, Weltzeit |
Transocean Chronograph 1461 / A1931012 | 6.200 EUR | Edelstahl / 43 mm / Chronograph, Halbewiger Kalender |
Transocean Chronograph 38 / A4131012 | 4.500 EUR | Edelstahl / 38 mm / Chronograph |
Transocean Chronograph 1915 / AB141112 | 4.400 EUR | Edelstahl / 43 mm / Monopusher-Chronograph |
Transocean Day & Date / A4531012 | 3.600 EUR | Edelstahl / 43 mm / Day-Date |
Transocean 38 / A1631012 | 3.600 EUR | Edelstahl / 38 mm / kleine Sekunde, Großdatum |
Was kostet eine Breitling Transocean?
Eine Breitling Transocean aus den 1950er- oder 60er-Jahren können Sie – je nach Zustand – ab etwa 1.000 EUR kaufen. Exemplare aus massivem Gold können aber auch um 3.000 EUR kosten. Jüngere Drei-Zeiger-Uhren wie die Breitling Transocean Day & Date Referenz A4531012 liegen gebraucht bei etwa 2.600 EUR und ungetragen bei ca. 3.400 EUR.
Der Preis für einen neuwertigen Breitling Transocean Chronographen aus 18-karätigem Gold beträgt rund 11.400 EUR. Bei einer Gebrauchtuhr dieses Modells sparen Sie ein paar Hundert Euro. Für Sammler und Markenfans ist die Limited Edition von 2010 interessant, die die Transocean-Serie wiederbelebte. Breitling fertigte von der Edelstahlversion 2000 Exemplare. Von der Rotgoldvariante gibt es nur 200 Stück. Rechnen Sie bei dieser seltenen Golduhr mit etwa 9.000 EUR. Das Schwestermodell aus Edelstahl bekommen Sie bereits für ca. 4.100 EUR.
Vielreisende kommen bei der Breitling Transocean Chronograph GMT auf ihre Kosten. Im Innern der Armbanduhr gibt das Manufakturkaliber B04 den Takt vor. Das Werk basiert auf dem B01 und bietet deshalb eine Gangreserve von 70 Stunden. Der zusätzliche zentrale Zeiger zeigt zusammen mit der 24-Stunden-Skala die Uhrzeit in einer zweiten Zeitzone parallel zur Ortszeit an. Die Edelstahluhr kostet neuwertig ca. 5.900 EUR. Gebrauchtuhren sind deutlich günstiger und jeweils für rund 3.800 EUR zu finden.
Transocean Chronograph Unitime mit Weltzeit
Die Transocean Chronograph Unitime ist eines der Top-Modelle der Kollektion und gehört zu den kompliziertesten Breitling-Uhren überhaupt. Die Armbanduhr bietet zusätzlich zur Chronographen- auch eine Weltzeitfunktion. Sie zeigt also 24 Zeitzonen gleichzeitig an. Damit ist die komplizierte Uhr ideal für Globetrotter und international tätige Geschäftsleute. Breitling präsentierte das 46 mm große Modell 2012.
Das Zifferblatt der Transocean Chronograph Unitime ist von drei Hilfszifferblättern bei 3, 6 und 9 Uhr sowie einer 24-Stunden- und einer Städtescheibe am Rand geprägt. 24 Städtenamen repräsentieren die gängigen Zeitzonen. Mithilfe der Krone können Sie Ihre Ortszeit einfach und schnell einstellen: Einfach in der mittleren Kronenposition den Städtenamen der Zeitzone, in der Sie sich gerade aufhalten, auf die 12-Uhr-Position drehen. Parallel dazu verstellt sich der Stundenzeiger. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie die Zeitzone wechseln. Ist die Uhr stehen geblieben, können Sie mit komplett gezogener Krone die Uhrzeit wie gewohnt einstellen. Ein auffälliges Merkmal der Transocean Chronograph Unitime ist der Globus in der Zifferblattmitte. Zwischen 4 und 5 Uhr ist die Datumsanzeige untergebracht.
Beim Kaliber setzt der Hersteller auf das hauseigene B05, das wie das GMT-Kaliber B04 auf dem B01 basiert. Mithilfe der Drücker bei 2 und 4 Uhr starten, stoppen und resetten Sie den Chronographen.
Halten Sie für ein ungetragenes Exemplar dieser Weltzeituhr etwa 6.300 EUR bereit. Gebraucht bekommen Sie den Zeitmesser bereits für ca. 5.000 EUR.
Merkmale der Transocean Chronograph Unitime
- Chronographen- und Weltzeitfunktion
- Manufakturkaliber B05
- 46 mm Durchmesser
- Zifferblattdesign mit Globus im Zentrum
Chronograph mit Halbewigem Kalender
Die Breitling Transocean Chronograph 1461 ist ein weiteres Top-Modell der Reihe, denn die Armbanduhr bietet zusätzlich zum Chronographen einen Halbewigen Kalender, auch Vierjahreskalender genannt. Von diesem stammt auch die Zahl im Modellnamen: Nach exakt 1461 Tagen, also vier Jahren, müssen Sie den seltenen Kalender korrigieren. Schaltjahre und den damit verbundenen 29. Februar berücksichtigt der Mechanismus nicht. Dafür bietet das Uhrwerk eine Mondphasenanzeige.
Für den Funktionsumfang ist das Kaliber B19 verantwortlich. Es basiert auf dem ETA 2892-A2 und verfügt über eine Gangreserve von ca. 42 Stunden.
Der Gehäusedurchmesser beträgt 43 mm. Der Preis einer ungetragenen Transocean Chronograph 1461 liegt bei 6.200 EUR. Gebraucht kostet die Uhr ca. 5.900 EUR. Das auf 500 Exemplare limitierte Schwestermodell aus 18 Karat Rotgold trägt die Referenznummer R1931012 und kostet um 16.000 EUR.
Transocean 1915: der Monopusher-Chronograph
Breitling brachte 2015 zum 100-jährigen Jubiläum des ersten unabhängigen Chronographendrückers die Breitling Transocean Chronograph 1915 heraus. Bevor Breitling diesen Mechanismus entwickelte, befand sich der Drücker zum Starten, Stoppen und Nullstellen in der Krone. Der Hersteller griff bei der Transocean Chronograph 1915 das Design des 1915 vorgestellten Chronographen auf und platzierte den Drücker bei 2 Uhr oberhalb der Krone. Weitere Merkmale der Armbanduhr sind ein 43 mm großes Gehäuse, arabische Ziffern mit Leuchtmasse im Vintage-Look, ein Datum bei 6 Uhr und ein silberfarbenes Zifferblatt. Die kleine Sekunde sitzt bei 9 Uhr und der 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr.
Beim Uhrwerk setzt Breitling auf das Handaufzugskaliber B14 aus eigener Manufaktur. Auch dieses Uhrwerk bietet 70 Stunden Gangreserve.
Passend zum Namen ist die Transocean Chronograph 1915 auf 1915 Exemplare limitiert. Rechnen Sie mit etwa 4.400 EUR für eine ungetragene und 3.400 EUR für eine gebrauchte Uhr.
Merkmale der Transocean Chronograph 1915
- Manufakturkaliber B14 mit Handaufzug
- Monopusher-Chronograph mit unabhängigem Drücker bei 2 Uhr
- Limitiert auf 1915 Exemplare
- 43 mm Durchmesser
Drei-Zeiger-Modell mit 38 mm
Mit ihren 38 mm Durchmesser eignet sich die Breitling Transocean 38 für fast jedes Handgelenk. Deshalb können sowohl Damen als auch Herren dieses Modell tragen. Ein Highlight der Uhr mit drei Zeigern ist das große Doppelfensterdatum unter der 12. Hinzu kommt eine dezentrale Sekunde bei der 6. Im Innern tickt das Kaliber B16 auf ETA-Basis.
Zu den Designmerkmalen der Armbanduhr gehören eine abgeschrägte Lünette und geschwungene Bandanstöße. Das Gehäuse ist bis zu 100 m (10 bar) wasserdicht. Das Saphirglas ist gewölbt und beidseitig entspiegelt, was Reflexionen vermindert und die Ablesbarkeit verbessert. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl. Beim Zifferblatt bietet Ihnen Breitling Varianten in Schwarz und Silber sowie Versionen aus Perlmutt. Letztere gibt es auch mit Diamantindizes. Für ein klassisches und schlichtes Modell mit weißem Zifferblatt und Armband aus braunem Krokodilleder sollten Sie um 3.600 EUR einplanen.
Ganz nach Tradition des Hauses Breitling gibt es die Transocean 38 auch mit Chronographenfunktion. In diesen Modellen arbeitet das Kaliber B41, das ebenfalls auf einem Werk der ETA basiert. Dieses bietet eine Gangreserve von 42 Stunden. Bei der Transocean Chronograph 38 befindet sich das Datum bei 6 Uhr, die Hilfszifferblätter finden Sie bei 3 und 9 Uhr. Rechnen Sie mit ca. 4.500 EUR für ein ungetragenes bzw. 3.300 EUR für ein gebrauchtes Exemplar.
Top-Kategorien
Weitere Uhren