Carl F. Bucherer
“ gefundenCarl F. Bucherer – Innovator mit Tradition
Carl F. Bucherer hat eine lange Tradition. Die Firma ist seit über 130 Jahren in Familienbesitz und bereichert die Uhrenwelt mit Innovationen wie dem peripheren Rotor. Spitzenmodelle verfügen über Tourbillon und Minutenrepetition mit peripherer Technik.
Seit 1888 in Familienhand
Die im Schweizer Luzern beheimatete Luxusuhrenmanufaktur Carl F. Bucherer blickt auf eine mehr als 130-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen ist einer der wenigen Schweizer Uhrenhersteller, die sich nach wie vor im Besitz der Gründerfamilie befinden.
Der reiche Erfahrungsschatz spiegelt sich in den Kreationen der Manufaktur wider. Das Produktportfolio dominieren klassisch-elegante Modelle für Damen und Herren. Die Uhrendesigns sind häufig von Klassikern aus der Firmengeschichte inspiriert. Oft verfügen diese Uhren über Komplikationen wie Tourbillon, Flyback-Chronograph oder Ewiger Kalender. Beispiele hierfür finden Sie in den Kollektionen Heritage, Manero und Adamavi.
Das Design der Kollektion Patravi ist betont sportlich-modern. Die Uhren der Reihe Pathos sind hingegen echte Schmuckstücke, deren markante Gehäuse mit feinen Verzierungen oder Diamanten versehen sind.
Carl F. Bucherer bereichert die Uhrenwelt aber auch mit technischen Innovationen. So stellte die Marke im Jahr 2008 das Manufakturkaliber A1000 vor, das mit einem peripheren Aufzugsrotor ausgestattet ist. Im Jahr 2018 folgten ein peripher gelagertes Tourbillon sowie 2021 mit dem MR3000 ein Kaliber, bei dem neben Aufzug und Tourbillon auch der Regulator der Minutenrepetition mit peripherer Technik ausgestattet ist.
Kaufgründe für eine Uhr von Carl F. Bucherer
- Große Auswahl an klassisch-eleganten Modellen
- Top-Modelle mit Komplikationen wie Tourbillon, Minutenrepetition oder Ewiger Kalender
- Innovative Kaliber mit peripherer Technik
- Sportlich-markante Toolwatches in der Kollektion Patravi
- Modelle für Damen und Herren
Preisübersicht zu Uhren von Carl F. Bucherer
Modell / Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Material / Besonderheiten |
Manero Minute Repeater Symphony / 00.10925.03.63.01 | 340.000 EUR | Rotgold / Tourbillon, Minutenrepetition, periphere Technik |
Patravi TravelTec Four X Limited Edition / 00.10620.22.93.01 | 35.900 EUR | Rotgold, Keramik, Titan / drei Zeitzonen, Chronograph, Datum, auf 125 Stück limitiert |
Patravi ChronoDate Annual / 00.10619.03.33.01 | 16.000 EUR | Rotgold / Chronograph, Großdatum, Jahreskalender |
Manero Flyback / 00.10919.03.33.01 | 11.200 EUR | Rotgold / Flyback-Chronograph, Datum |
Manero AutoDate / 00.10915.03.13.01 | 9.400 EUR | Rotgold / Datum |
Patravi ScubaTec / 00.10632.24.53.21 | 9.000 EUR | Rotgold, Edelstahl / bis 500 m (50 bar) wasserdicht, Datum |
Adamavi / 00.10312.03.15.01 | 4.900 EUR | Rotgold / Datum |
Manero CentralChrono / 00.10910.08.33.21 | 3.100 EUR | Edelstahl / Chronograph, zentraler Minutenzähler, Datum |
Manero AutoDate / 00.10915.08.13.21 | 2.400 EUR | Edelstahl / Datum |
Was kosten Uhren von Carl F. Bucherer?
Vintage-Uhren von Bucherer finden Sie auf Chrono24 bereits ab unter 500 EUR. Ein Großteil dieser Zeitmesser stammt aus den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren. Sie finden in dieser Preisklasse aber auch eine Reihe von Quarzuhren aus den 1980er- und 90er-Jahren.
Die Preise für aktuellere Modelle beginnen bei ca. 1.100 EUR. Dabei handelt es sich meist um schlichte Drei-Zeiger-Uhren aus der Adamavi-Serie. Der Einstieg in die Kollektionen Manero und Patravi gelingt Ihnen zu Preisen zwischen 2.500 EUR und 3.000 EUR. Bevorzugen Sie ein topaktuelles Modell mit Funktionen wie zweiter Zeitzone, Vollkalender oder Flyback-Chronograph, sollten Sie zwischen 5.000 EUR und 9.000 EUR einplanen.
Für Uhren mit großen Komplikationen wie Ewiger Kalender, Tourbillon oder Minutenrepetition ziehen die Preise merklich an. Im Schnitt zahlen Sie hier zwischen 20.000 EUR und 50.000 EUR. Besonders aufwendig gestaltete Spitzenmodelle knacken aber auch schnell die Marke von 300.000 EUR.
Manero – elegant und kompliziert
Die Uhren der Kollektion Manero zeichnen sich durch zeitlos-klassische Eleganz aus. Die Reihe beherbergt auch einige der kompliziertesten Uhren der Manufaktur. Unangefochten an der Spitze steht dabei die Manero Minute Repeater Symphony. Carl F. Bucherer stattet das Kaliber CFB MR3000 gleich mit drei peripher gelagerten Bauelementen aus: den Aufzugsrotor, das bei 12 Uhr sichtbare Minuten-Tourbillon sowie den Regulator für das Schlagwerk, der bei der 6 seinen Platz hat. Zwei Tonhämmer rahmen den Regulator ein. Sie sind durch Zifferblattausschnitte bei 5 und 7 Uhr sichtbar. Die 43,8 mm große Rotgolduhr ist auf 88 Exemplare limitiert und hat einen Listenpreis von 340.000 EUR.
Können Sie auf die Minutenrepetition verzichten, bietet sich die Manero Tourbillon Double Peripheral als Alternative an. Sie verfügt über das gleiche schlichte Zifferblattdesign und ist dank des Kalibers CFB T3000 mit einem peripheren Rotor sowie einem peripher gelagerten Minuten-Tourbillon ausgestattet. Carl F. Bucherer bietet die Uhr in Gelb-, Weiß- oder Rotgold an. Der Preis beträgt etwa 60.000 EUR.
Weitere komplizierte Highlights der Kollektion sind unter anderem die Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Limited Edition sowie die Manero ChronoPerpetual. Erstgenannte wartet mit einem Tourbillon bei 6 Uhr, einer Gangreserveanzeige bei der 9 sowie einer 24-Stunden-Anzeige auf der 12-Uhr-Position auf. Ein zentrales Zeigerdatum komplettiert die Ausstattung. Der Listenpreis für diese Rotgolduhr, die Sie mit schwarzem, braunem oder weißem Zifferblatt bekommen können, liegt bei 85.500 EUR.
Die Manero ChronoPerpetual vereint hingegen einen Ewigen Kalender samt Mondphasenanzeige mit einem Flyback-Chronographen. Exemplare mit Edelstahlgehäuse finden Sie auf Chrono24 ab ca. 16.000 EUR. Für Uhren mit einem Gehäuse aus Rotgold verdoppelt sich der Preis in etwa.
Carl F. Bucherer Manero mit Zeitstoppfunktion
Zwei Chronographen gehören ebenfalls zur Kollektion Manero: der Manero Flyback und der Manero CentralChrono. Beiden Modellen gemein sind die pilzförmigen Drücker, die Bicompax-Anordnung der Totalisatoren bei 3 und 9 Uhr sowie das Datum bei der 6. Die Unterschiede liegen im Detail. So sind die Hilfszifferblätter der Manero Flyback für die Darstellung der Stoppminute und der kleinen Sekunde zuständig. Zusätzlich besitzt die Uhr am äußeren Zifferblattrand eine Tachymeterskala, was ihr einen etwas sportlicheren Look verleiht. Die namensgebende Flyback-Funktion ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal.
Bei der Manero CentralChrono dienen die Totalisatoren als kleine Sekunde sowie als 24-Stunden-Anzeige. Die Stoppminuten lesen Sie hingegen über einen vierten zentralen Zeiger ab.
Beide Uhren sind mit verschiedenen Zifferblattoptionen erhältlich. Entscheiden Sie sich für die CentralChrono aus Edelstahl, sollten Sie je nach Zifferblattfarbe zwischen 3.100 EUR und 4.000 EUR einplanen. Ein Edelstahlexemplar der Manero Flyback kostet abhängig vom gewählten Zifferblatt zwischen 3.600 EUR und 4.900 EUR. Für Ausführungen aus Rotgold steigt der Preis auf etwa 11.200 EUR.
Manero AutoDate und Peripheral
Die Kollektion Manero bietet auch klassisch-elegante Dresswatches ohne viele Spielereien. Die Reihe Carl F. Bucherer Manero AutoDate ist dabei besonders umfangreich und verfügt über Edelstahl-, Gold und Bicolor-Uhren in Größen für Damen und Herren. Ihr Design ist von Uhren der 1960er-Jahre inspiriert und bietet ein Sonnenschliffzifferblatt, aufgesetzte keilförmige Indizes und Dauphine-Zeiger. Das Datumsfenster sitzt klassisch bei 3 Uhr. Je nachdem welches Material und welche Zifferblattfarbe Sie wählen, können Sie die Manero AutoDate für 2.400 EUR bis 9.400 EUR kaufen.
Eine besonders farbenfrohe Variante ist die Manero AutoDate Love. Carl F. Bucherer bietet Ihnen hier die Wahl zwischen Uhren mit Perlmuttzifferblättern, petrolblauen Sonnenschliffzifferblättern oder mit Goldstaub versehenen roten Blättern. Eine weitere Besonderheit ist die kleine Sekunde bei der 6, die mit einem floralen Muster versehen ist. Auch die Stundenmarkierung bei 8 Uhr ist als Blumenblatt gestaltet. Für einen sicheren Halt sorgen wahlweise farblich passende Lederarmbänder oder Gliederarmbänder in Gold, Stahl oder Bicolor. Die AutoDate Love ist auf dem Chrono24 Marktplatz noch recht selten anzutreffen. Die Preisspanne reicht laut Hersteller von 2.900 EUR für Modelle aus Edelstahl bis zu 12.800 EUR für Exemplare mit Rotgoldgehäuse und 62 Diamanten auf der Lünette.
Die Manero Peripheral verströmt die gleiche schlichte Eleganz wie die AutoDate. Optischer Unterschied ist lediglich die kleine Sekunde bei 6 Uhr. Das größte Unterscheidungsmerkmal verbirgt sich allerdings im Innern der Uhr: Hier tickt das Kaliber CFB A2050 mit peripherem Rotor. Die Carl F. Bucherer Manero Peripheral gibt es mit 40 mm oder 43 mm Durchmesser in Rotgold oder Edelstahl. Die Zifferblätter sind wahlweise schwarz, weiß oder blau. Weitere Optionen sind weißes oder braunes Perlmutt. Ausführungen aus Edelstahl finden Sie auf Chrono24 für etwa 5.000 EUR. Die Preise für Exemplare aus Rotgold bewegen sich bei ca. 11.000 EUR.
Carl F. Bucherer Manero Powerreserve
Auch das Herz der Manero Powerreserve bildet ein Kaliber mit peripherem Rotor: das CFB A1011. Es bietet 55 Stunden Gangreserve, die Sie über eine entsprechende Anzeige bei 3 Uhr immer im Blick haben. Zu den weiteren Funktionen des Werks zählen eine kleine Sekunde bei der 6, eine Wochentagsanzeige bei 9 Uhr sowie ein Großdatum, das seinen Platz auf der 11-Uhr-Position hat. Als Gehäusematerialien stehen wieder Rotgold oder Edelstahl bereit. Bei den Zifferblättern können Sie zwischen schwarzem oder weißem Sonnenschliff sowie grünem oder blauem Farbverlauf wählen. Planen Sie für ein Edelstahlexemplar ca. 5.400 EUR ein. Golduhren kosten im Schnitt etwa 12.000 EUR.
Sport- und Reiseuhrenkollektion Patravi
Die Uhren der Kollektion Patravi sind die mit Abstand sportlichsten im gesamten Programm von Carl F. Bucherer. Dies gilt insbesondere für Uhren der Reihen ScubaTec und TravelTec.
Bei erstgenannter handelt es sich um eine Serie waschechter Taucheruhren. Die Herrenausführung besitzt einen stattlichen Durchmesser von 44,6 mm, ist bis 500 m (50 bar) wasserdicht und mit einem automatischen Heliumventil ausgestattet. Die ScubaTec für Damen ist mit 36,5 mm deutlich schlanker und hält lediglich bis 200 m (20 bar) dicht. Auch das Heliumventil sucht man vergebens.
Der Herren- wie Damenversion gemein sind die breiten schwertförmigen Zeiger, die mit Leuchtmasse gefüllt sind. Dies gilt auch für die keilförmigen aufgesetzten Indizes. Die Lünette ist einseitig drehbar und mit einer kratzfesten Keramikeinlage versehen.
Carl F. Bucherer bietet die ScubaTec für Herren mit einem Gehäuse aus Edelstahl oder Rotgold sowie in einer Bicolor-Variante jeweils mit blauem oder schwarzem Zifferblatt an. Ausnahmen bilden die Varianten ScubaTec Black und ScubaTec Black Manta, deren Gehäuse aus schwarz beschichtetem Titan bestehen. Die Damenuhren verfügen über ein Edelstahlgehäuse und ein weißes Zifferblatt. Im Innern der Herrenuhren gibt das Chronometer-zertifizierte Kaliber CFB 1950.1 den Takt vor. Bei der Damenausführung verzichtet Carl F. Bucherer auf das Zertifikat der COSC.
Die Preise für Herrenmodelle der ScubaTec bewegen sich auf Chrono24 in einer Region zwischen 4.500 EUR und 9.000 EUR, je nachdem für welche Ausführung Sie sich entscheiden. Die Damenvarianten liegen zwischen 2.600 EUR und 4.000 EUR.
Carl F. Bucherer TravelTec für Vielreisende
Die TravelTec-Serie befindet sich seit den frühen 2000er-Jahren im Produktportfolio von Carl F. Bucherer. Zum Funktionsumfang dieser Uhren gehören ein Chronograph mit Stunden- und Minutenzähler bei 6 und 9 Uhr sowie die Möglichkeit, gleichzeitig drei verschiedene Zeitzonen anzuzeigen. So stellen zentrale Stunden- und Minutenzeiger sowie eine kleine Sekunde bei 3 Uhr die Ortszeit dar. Um die beiden GMT-Zeiten anzuzeigen, nutzt die Uhr einen weiteren zentralen Zeiger sowie zwei 24-Stunden-Skalen, die um das Zifferblatt angeordnet sind. Während die Skala am äußeren Rand feststeht, lässt sich die innenliegende Skala über einen Drücker bei 10 Uhr stundenweise vor- oder zurückbewegen. Durch ein Saphirglasfenster auf der linken Flanke können Sie den Drückermechanismus bei seiner Arbeit beobachten. Ein Datum bei 4:30 Uhr rundet die Ausstattung der TravelTec ab.
Carl F. Bucherer bietet die TravelTec in zahlreichen Ausführungen an. So finden Sie die 46,6 mm große Uhr in Varianten aus Edelstahl oder Rotgold. Alternativ können Sie auch zur TravelTec Black greifen, deren Edelstahlgehäuse mit einer schwarzen DLC-Schicht versehen ist. Eine weitere Variante stellt die TravelTec Four X dar. Bei dieser Uhr besteht das Gehäuse wahlweise aus Rotgold oder Palladium und die Lünette aus schwarzer Keramik. Die Drücker sind hingegen aus Titan gefertigt. Ein weiterer Unterschied ist das skelettierte Zifferblatt. Die 2015 zum 10-jährigen Jubiläum der Serie vorgestellte TravelTec II ist ebenfalls eine interessante Alternative. Sie ist technisch mit den anderen Modellen identisch, besitzt jedoch ein 47,6 mm großes Edelstahlgehäuse. Größtes Unterscheidungsmerkmal ist die feststehende 24-Stunden-Skala, die bei dieser Uhr auf die Lünette gewandert ist.
Die Preise für eine TravelTec aus Edelstahl bewegen sich auf Chrono24 zwischen 7.600 EUR und 8.800 EUR. Exemplare aus Gold kosten zwischen 32.000 EUR und 34.000 EUR. Für die TravelTec Four X sollten Sie zwischen 30.000 EUR und 36.000 EUR bereithalten. Die günstigste Möglichkeit an eine TravelTec zu gelangen, ist die TravelTec II, die Sie für ca. 6.100 EUR kaufen können.
Carl F. Bucherer Patravi ChronoDate und AutoDate
Sie suchen eine Uhr, die Eleganz und Sportlichkeit verbindet? Dann sind die Patravi-Serien ChronoDate und AutoDate einen Blick wert. Bei der ChronoDate handelt es sich um Chronographen mit drei Hilfszifferblättern bei 3, 6 und 9 Uhr. Carl F. Bucherer stattet die Uhren außerdem mit einem Großdatum aus, das Sie auf der 12-Uhr-Position finden. Die Herrenvariante hat einen Durchmesser von 44,6 mm und besteht aus Edelstahl. Vornehmlich an Damen richtet sich die 40 mm große Ausführung. Auch sie besteht aus Edelstahl, ist jedoch mit einer diamantverzierten Lünette versehen und mit Perlmuttzifferblättern in verschiedenen Pastelltönen ausgestattet. Bevorzugen Sie ein Modell aus Gold, können Sie zur ChronoDate Annual greifen. Dieser Zeitmesser besitzt zusätzlich zu Großdatum und Chronograph einen Jahreskalender. Sie erkennen diese Uhren an der Monatsanzeige bei 4:30 Uhr.
Planen Sie für ein Herrenmodell der ChronoDate aus Edelstahl einen Preis von 3.900 EUR bis 4.400 EUR ein. Für die Damenvariante sollten Sie ca. 2.500 EUR bereithalten. Eine goldene ChronoDate Annual kostet im Schnitt 15.900 EUR.
Die Patravi AutoDate ist das schlichteste Modell der Kollektion. Das zurückhaltende Design dieser Drei-Zeiger-Uhr machen sie zum perfekten Daily Diver, der sowohl im Büro als auch in der Freizeit eine gute Figur abgibt. Dank Gehäusegrößen von 27 mm, 34 mm und 38 mm eignet sich die AutoDate für Damen wie Herren gleichermaßen. Sie haben die Wahl zwischen Edelstahl- und Bicolor-Modellen aus Stahl und Rotgold. Einige Ausführungen verfügen zudem über einen Diamantbesatz auf der Lünette. Je nach Größe und Material kostet eine Patravi AutoDate zwischen 1.800 EUR und 4.100 EUR.
Adamavi – zeitlose Dresswatches
Bei der Kollektion Adamavi handelt es sich um eine Reihe eleganter Dresswatches. Sie besitzen ein rundes Gehäuse mit geraden, angesetzten Bandanstößen, schlanke Dauphine-Zeiger sowie klassisch gestaltete Zifferblätter. Hier haben Sie die Wahl zwischen Ausführungen mit römischen oder arabischen Ziffern sowie besonders zurückhaltenden Varianten, die lediglich mit aufgesetzten Strichindizes versehen sind. Allen Uhren der Adamavi-Familie gemein ist eine Datumsanzeige, die Sie in der Regel bei 3 Uhr finden. Eine Ausnahme bilden hierbei Modelle, die mit einer kleinen Sekunde bei der 6 ausgestattet sind. In den meisten Fällen treiben Automatikkaliber die Uhren an. Es gibt aber auch Ausführungen mit Handaufzug oder Quarzwerk.
Carl F. Bucherer bietet die Adamavi in den Größen 28 mm, 31 mm und 39 mm an. Damit richtet sich die Reihe an Damen wie Herren gleichermaßen. Häufig können Sie die Uhren sogar im Partnerlook bekommen. Was die Materialien betrifft, haben Sie die Wahl zwischen Edelstahl, Rotgold oder Bicolor-Uhren aus Stahl und Gold.
Die Preise für eine Adamavi reichen auf Chrono24 von knapp 900 EUR für Edelstahluhren mit Quarzwerk bis zu etwa 4.900 EUR für Modelle mit Goldgehäuse und Automatikkaliber.
Carl F. Bucherer Adamavi FullCalendar
Carl F. Bucherer erweiterte die Kollektion im Frühjahr 2021 um die Adamavi FullCalendar. Diese verfügt – der Name deutet es an – über einen Vollkalender. Sie zeigt das Datum, den Wochentag und den Monat an, unterscheidet allerdings nicht zwischen Monaten mit 30 oder 31 Tagen. Sie müssen das Datum also entsprechend von Hand korrigieren.
Monat und Wochentag stellt die Adamavi FullCalendar in Fenstern unterhalb der 12-Uhr-Position dar. Für die Anzeige des Datums ist hingegen ein zentraler Zeiger verantwortlich. Eine Mondphasenanzeige bei der 6 komplettiert die Ausstattung.
Sie können die 39 mm große Edelstahluhr mit silbernem oder schwarzem Zifferblatt bekommen. Zudem haben Sie die Wahl zwischen Armbändern aus Alligatorleder oder Edelstahl.
Bei Redaktionsschluss war die Carl F. Bucherer Adamavi FullCalendar auf Chrono24 noch selten zu finden. Der Listenpreis beträgt laut Hersteller 3.350 EUR für Uhren am Lederarmband und 3.650 EUR für Varianten mit Gliederarmband aus Edelstahl.
Pathos und Alacria – für den großen Auftritt
Die Kollektion Pathos richtet sich vornehmlich an Damen. Anfänglich enthielt die Reihe meist Formuhren mit rechteckigem Gehäuse. Mittlerweile verfügen die Uhren über eine runde Form. Verbindende Elemente aller Pathos-Modelle sind die vergleichsweise geringen Durchmesser von 21 mm bis 34 mm sowie die feinen Verzierungen auf Gehäuse und Lünette. Häufig sind die Uhren, die wahlweise aus Gold, Edelstahl oder in Bicolor gefertigt sind, zudem mit Edelsteinen besetzt.
Auf Chrono24 finden Sie zumeist ältere Varianten der Pathos, die Sie zu Preisen zwischen 3.000 EUR und 8.600 EUR kaufen können. Aktuellere Modelle wie die Pathos Diva oder die Pathos Queen waren bei Redaktionsschluss noch selten auf dem Marktplatz zu finden. Je nach Ausführung liegen die Listenpreise hier bei 2.850 EUR bis 23.100 EUR.
Formuhrenkollektion Carl F. Bucherer Alacria
Die Reihe Alacria ist ebenfalls eine Damenuhrenkollektion. Sie erinnert durch ihr längliches kissenförmiges Gehäuse, das rechteckige Zifferblatt und die römischen Ziffern ein wenig an die Cartier Tank. Als Materialien verwendet Carl F. Bucherer Rotgold oder Edelstahl. Genau wie bei der Pathos-Reihe, verziert die Manufaktur die Uhren häufig mit Diamanten und anderen Edelsteinen. Für die genaue Zeitanzeige sorgen Quarzwerke.
Die Kollektion Alacria gehört aktuell zwar nicht mehr zum Programm von Carl F. Bucherer, auf Chrono24 werden Sie jedoch zu Preisen zwischen 1.300 EUR und 26.000 EUR fündig. Besonders aufwendig verzierte Exemplare können aber auch die 100.000-Euro-Marke überschreiten.
Über Carl F. Bucherer
Die Geschichte der Marke Carl F. Bucherer beginnt im Jahr 1888. Damals eröffnete Carl Friedrich Bucherer in Luzern ein Fachgeschäft für Uhren und Schmuck. Zunächst stellte Bucherer die damals üblichen Taschenuhren her, im Jahr 1919 präsentierte er dann seine erste Armbanduhrenkollektion für Damen. Bucherer gehört damit zu den ersten Uhrenherstellern, die echte Armbanduhren im Programm hatten.
In den 1940er-Jahren machte sich die Manufaktur unter der Leitung von Carl Friedrichs Söhnen Ernst und Carl Eduard Bucherer mit der Produktion von Chronographen einen Namen. Zu einer weiteren Spezialität der Manufaktur entwickelten sich Chronometer. Bucherer gehörte außerdem zu dem Firmenkonsortium, das das erste Schweizer Quarzwerk – das Beta 21 – entwickelte.
1976 übernahm Jörg G. Bucherer in dritter Generation die Leitung der Firma und ist bis heute als Präsident des Verwaltungsrates tätig. Die Marke Carl F. Bucherer wurde 2001 lanciert und firmiert seit 2003 unter Bucherer Montres S.A. als unabhängiges Unternehmen innerhalb der Bucherer Gruppe.