
Rechteckiges Gehäuse, blauer Spinellcabochon auf der Krone und römische Ziffern: Die Cartier Tank Solo ist mit ihrem Design der Original-Tank von 1917 treu geblieben. Highlight der Reihe ist die Tank Solo XL in edlem Rotgold und mit Automatikkaliber.
In der Uhrenszene gilt sie als absoluter Klassiker. Selbst Schauspieler und andere Berühmtheiten lieben die Cartier Tank, dieaus der Welt der Reichen und Schönen nicht mehr wegzudenken ist. Dabei hat das Design des unverwechselbaren rechteckigen Gehäuses seinen Ursprung im Militär. Louis Cartier ließ sich von Panzern aus dem Ersten Weltkrieg inspirieren, woran bis heute die verlängerten und geraden Bandanstöße der Tank-Modelle erinnern.
Das erste Exemplar bekam John Pershing, der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Europa, von Cartier im Jahr 1917 überreicht und bis heute hat die Linie trotz vieler Variationen ihre Grundzüge behalten. Die Tank-Solo-Uhren sind neben den Modellen der Reihe Tank Louis Cartier sehr nah am Original gehalten. Wie damals findet man bei den Solo-Exemplaren die berühmten römischen Ziffern sowie die zwei gebläuten Schwertzeiger aus Stahl wieder. Das rechteckige Gehäuse ist mit einer Krone versehen, die durch den aufgesetzten blauen Spinellcabochon Blicke auf sich zieht. Der synthetische Schmuckstein ist bei allen Modellen der Reihe Tank Solo zu finden, genauso wie die Eisenbahnminuterie auf dem hellen Zifferblatt.
Die Gehäuse der Tank Solo sind in verschiedenen Größen und in Materialien wie Edelstahl, Gelb-, Rosé- oder Rotgold zu haben. Kombiniert werden die Modelle mit Armbändern aus Edelstahl, Krokodil- oder Kalbsleder. Generell werden Uhren der Linie von Quarzwerken angetrieben – eine Ausnahme bietet hier die Tank Solo XL. Die Exemplare mit Automatikkaliber lassen sich auch an ihrer Datumsanzeige bei 6 Uhr erkennen, welche bei den Tank Solo mit Quarzwerk nicht vorhanden ist.
Modell | Preis | Gehäusematerial | Kaliberart |
Tank Louis Cartier | 20.000 EUR | Roségold | Handaufzug |
Tank Française | 10.000 EUR | Gelbgold | Quarz |
Tank Américaine | 8.000 EUR | Gelbgold | Quarz |
Tank Solo XL | 6.500 EUR | Rotgold | Automatik |
Tank Solo XL | 3.000 EUR | Edelstahl | Automatik |
Tank Solo | 1.600 EUR | Edelstahl | Quarz |
Die Preise für die Linie Tank Solo beginnen bei etwa 1.600 EUR für gebrauchte Modelle in sehr gutem Zustand und mit Quarzwerk. Das Gehäusematerial ist in dieser Preiskategorie aus Edelstahl. Ungetragene Modelle finden Sie in der gleichen Ausführung ab etwa 2.000 EUR. Wenn Sie auf der Suche nach einem Modell in Gold sind, starten die Preise bei rund 3.400 EUR. Dafür bekommen Sie eine Tank Solo aus Rotgold kombiniert mit einem braunen Krokodillederarmband.
Die Tank Solo wird in drei Gehäusegrößen angeboten: Die kleinen Modelle mit einer Größe von 31 mm x 24,4 mm eignen sich vor allem für die Handgelenke der Damen. Große Modelle mit ihren 34,8 mm x 27,4 mm sind für Damen als auch für Herren geeignet und die XL-Varianten mit 31 mm x 40,85 mm richten sich an Herren. Letzteres können Sie mit Gehäuse und Armband aus Edelstahl für etwa 3.000 EUR kaufen. Mit Gehäuse aus Rotgold und Krokodillederarmband beginnen die Preise für ungetragene Tank Solo XL bei ungefähr 6.500 EUR.
Eine Cartier Tank Solo überzeugt mit ihrer schlichten Eleganz und ist ein Statement für sich. Deswegen werden Sie innerhalb der Reihe zum Beispiel keine Diamantverzierungen finden. Sollten Sie dennoch Modelle mit Diamanten in Erwägung ziehen und dabei den originalgetreuen Look einer Tank bevorzugen, werden Sie beispielsweise in der Linie Tank Louis Cartier fündig. Ein Exemplar in Roségold und mit Diamanten auf dem Gehäuse kostet rund 20.000 EUR. Den Antrieb leistet hier ein Handaufzugskaliber.
Seit dem Jahr 1917 gibt es die Cartier Tank. Seitdem ist die Vielfalt an Varianten stetig gewachsen. Dabei wurden zwar Feinheiten überarbeitet – wie die Größen oder Proportionen der Gehäuse – aber die wesentlichen Grundzüge des Designs blieben erhalten. Eine Tank Américaine beispielsweise hat ein gewölbtes und im Vergleich länglicheres Gehäuse anzubieten, welches sich ideal an das Handgelenk anschmiegt. Komplett in Gelbgold und in sehr gutem Zustand kostet eine Tank Américaine mit Quarzwerk um die 8.000 EUR.
Die Tank Française ist die sportliche Variante in der Tank-Linie und wirkt fast quadratisch. Sie ist auch als Chronograph zu haben. Die Hilfszifferblätter finden sich hier bei der 12, der 4 und der 8. Mit einem Durchmesser von 36 mm x 28 mm eignet sich der Chronograph als Damen- und Herrenuhr. Er kostet in sehr gutem Zustand und mit Gehäuse sowie Armband aus Gelbgold etwa 10.000 EUR.