16.08.2022
 2 Minuten

Uhrwerke: Sind Quarzwerke so gut wie Automatikkaliber? Und welches sollten Sie kaufen?

Von Thomas Hendricks
04-Movement-Types-Magazin 2-1
Noch mehr Reviews, Tutorials, Talks und Interviews rund um das Thema Luxusuhren finden Sie auf unserem YouTube-Kanal

Das Wort „Uhrwerk“ bezeichnet den komplizierten Mechanismus aus mehreren Teilen, der im Uhrengehäuse sitzt und die Uhr antreibt. Dieses fein abgestimmte System wird auch als Kaliber bezeichnet.  

Welche drei Arten von Uhrwerken gibt es?  

Es gibt drei verschiedene Arten von Uhrwerken, die Sie kennen sollten, wenn Sie Uhren sammeln: manuelle Uhrwerke mit Handaufzug, Automatikkaliber und Quarzwerke. Wir beginnen mit den Quarzwerken, denn diese sind Einsteigern wahrscheinlich am vertrautesten.  

Was ist ein Quarzwerk? 

Quarzwerke, auch Quarzkaliber genannt, haben eine Batterie. Diese schickt elektrischen Strom durch einen Quarzkristall und regt diesen zum Schwingen an. Diese Vibrationen werden von einem kleinen IC in Impulse für einen Schrittmotor umgewandelt, der dann seinerseits die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger bewegt.  

Quarzwerke ticken einmal pro Sekunde und finden sich meist in günstigeren Uhren von Marken wie Timex oder Swatch. Allerdings haben auch teure Marken wie Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet in der einen oder anderen Uhr schon Quarzkaliber verbaut.

The Rolex Oysterquartz: a Rolex watch with a quartz movement
Die Rolex Oysterquartz: eine Rolex-Uhr mit Quarzkaliber

Was ist ein mechanisches Uhrwerk? 

Mechanische Uhrwerke – ob automatisch oder mit Handaufzug – findet man vor allem in High-End-Uhren, aber auch bei erschwinglichen Modellen von Seiko, Hamilton, Tissot und vielen verschiedenen kleinen Marken.  

Hier ein kleiner Überblick über die Funktionsweise mechanischer Uhrwerke: Die Uhr wird über die Krone aufgezogen, was eine Spannung in der Aufzugsfeder erzeugt. Diese Federspannung erzeugt die benötigte Energie, die stückweise über ein System von Zahnrädern und Federn freigesetzt wird. Die kontrollierte Freisetzung dieser Energie sorgt dafür, dass die Uhr genau läuft. Wo eine Quarzuhr einmal pro Sekunde tickt, tickten die meisten modernen mechanischen Uhren in der Regel mit einer Frequenz von 4 Hz, damit sich der Sekundenzeiger gleichmäßiger bewegt.  

Was ist der Unterschied zwischen Automatik und Handaufzug? 

Es gibt zwei Arten von mechanischen Uhrwerken: Automatikkaliber und Werke mit Handaufzug. Letztere müssen je nach Gangreserve der Uhr alle paar Tage von Hand aufgezogen werden. Automatische Uhrwerke funktionieren ähnlich, verfügen jedoch über einen gewichteten Rotor, der das Uhrwerk bei jeder Bewegung des Handgelenks mit Energie versorgt. Ein wenig wie Windmühlen, die ihre Drehbewegung in Energie umwandeln.  

Jeder der drei Uhrwerkstypen hat seine Vor- und Nachteile. Quarzwerke sind günstig und zuverlässig, haben aber eine kürzere Lebensdauer und ihnen fehlt der Zauber der mechanischen Kaliber. Für die einen ist das morgendliche Aufziehen ihrer Uhr ein romantisches Ritual, anderen ist es lästig. Aufgrund der Kombination aus Komplexität und Komfort sind Automatikkaliber am beliebtesten. Allerdings sind diese Uhren aufgrund der Rotoren oft dicker und schwerer. Die gute Nachricht ist: Sie als Käufer haben eine große Auswahl und können selbst entscheiden, welches Uhrwerk am besten zu ihrem Budget und ihrem Lebensstil passt.  


Über den Autor

Thomas Hendricks

In jungen Jahren war ich kein Uhrenfan, aber ein paar Jahre nach meinem Studium habe ich als Autor und Marketing-Spezialist beim Online-Portal Watchonista angefangen. Augenzwinkernd begrüßten mich hier die neuen Kollegen: „Willkommen in der Uhrenwelt, die niemand je wieder verlässt!“ Heute bin ich Privatkundenberater bei Chrono24 und helfe Menschen dabei, die perfekte Uhr für die großen Anlässe ihres Lebens zu finden.

Zum Autor

Aktuellste Artikel

Rolex-Day-Date-2-1
20.09.2023
Uhren & Technik
 7 Minuten

Alles, was Sie über das Zifferblatt Ihrer Uhr wissen müssen

Von Sebastian Swart
Rolex-2-1
20.09.2023
Uhren & Technik
 3 Minuten

Durchblick beim Uhrenglas: Saphirglas & Co.

Von Donato Emilio Andrioli
Patek-Philippe-Nautilus-2-1
15.09.2023
Uhren & Technik
 4 Minuten

Robust, elegant, zeitlos: Was ist die Geschichte hinter Edelstahluhren?

Von Jorg Weppelink

Featured

ONP-262-Top-Sub-2-1
Rolex
 6 Minuten

Unsere Top 5 Rolex Submariner mit Investitionspotential

Von Jorg Weppelink
Omega-2-1
Uhrenmodelle
 5 Minuten

Die Top 10 Uhrenmarken aller Zeiten

Von Donato Emilio Andrioli
Rolex-Daytona-GMT-Master-2-1
Rolex
 3 Minuten

Warum sind Rolex-Uhren so schwer zu bekommen?

Von Hyla Bauer
Omega-2-1
Uhrenmodelle
 5 Minuten

Die Top 10 Uhrenmarken aller Zeiten

Von Donato Emilio Andrioli
Rolex-Daytona-GMT-Master-2-1
Rolex
 3 Minuten

Warum sind Rolex-Uhren so schwer zu bekommen?

Von Hyla Bauer