NOMOS Metro
“ gefundenModernes Großstadtflair bei der Nomos Metro
Die Metro ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Uhren von Nomos. Das preisgekrönte Modell hat ein modern-urbanes Design und ist in verschiedenen Varianten erhältlich, unter anderem aus Roségold. Präzise Manufakturkaliber treiben die Zeiger an.
5 Gründe für den Kauf einer Metro
- Präzise Manufakturkaliber mit Handaufzug oder Automatik
- Qualität Made in Germany
- Flache Gehäuse
- Preisgekröntes Design und Technik
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preisgekröntes Erfolgsmodell
Urban, modern, weltoffen – das ist die Metro von Nomos. Der Berliner Designer Mark Braun hat den Look der beliebten Uhr entworfen. Ihre Merkmale sind ein gewölbtes Saphirglas, angesetzte Bandanstöße und eine gerändelte Krone, die sich gut bedienen lässt. Dank der schmalen Lünette wirkt das Zifferblatt besonders groß und übersichtlich. Dezente Farbakzente, Punktindizes und schlanke Zeiger erzeugen ein elegantes und zugleich frisches Design. Damit ist die Metro die ideale Uhr für Großstädter.
Die Nomos Metro hat seit ihrer Präsentation im Jahr 2014 bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen: vom Red Dot Design Award über den German Design Award bis hin zur Goldenen Unruh. Die Fachpresse, Uhrenfans und Designpreisjurys feiern die Metro von Jahr zu Jahr aufs Neue. Mittlerweile gibt es die Armbanduhr in verschiedenen Ausführungen und sogar aus Gold.
Die Variante aus Roségold ist das Top-Modell der Reihe. Sie besitzt zudem das automatisches Manufakturkaliber DUW 3001 aus der Neomatik-Serie. Dieses Uhrwerk ist nur 3,2 mm hoch und mit der selbst entwickelten Hemmung ausgestattet – dem Nomos-Swing-System. Diese Baugruppe aus Unruh, Unruhspirale, Anker und Ankerrad ist eine Unabhängigkeitserklärung an die Uhrenindustrie. Die Entwicklung dauerte rund sieben Jahre und kostete fast 12 Mio. EUR. Die Metro ist die erste Uhr von Nomos, in der das Nomos-Swing-System tickt.
Wie viel kostet eine Nomos Metro?
Modell | Preis (ca.) | Größe in mm | Kaliber |
Metro Roségold Neomatik 39, Ref. 1180 | 6.000 EUR | 38,5 | DUW 3001 |
Metro Neomatik 39 Silvercut, Ref. 1114 | 2.600 EUR | 38,5 | DUW 3001 |
Metro Neomatik Champagner, Ref. 1107 | 2.500 EUR | 35 | DUW 3001 |
Metro Datum Gangreserve, Ref. 1101 | 2.400 EUR | 37 | DUW 4401 |
Metro 38 Datum Stadtschwarz, Ref. 1103 | 2.100 EUR | 38,5 | DUW 4101 |
Metro 38, Ref. 1108 | 1.700 EUR | 38,5 | Alpha |
Preise für die Metro Datum Gangreserve
2014 kam die Nomos Metro zunächst mit dem Handaufzugskaliber DUW 4401 heraus. Dieses Werk ist das erste Nomos-Kaliber, in dem das hauseigene Swing-System zum Einsatz kommt. Es bietet eine Datumsanzeige auf der 6-Uhr-Position und eine scheibenförmige Gangreserveanzeige in der oberen Zifferblatthälfte. Diese erinnert Sie daran, wann Sie Ihre Uhr aufziehen sollten. Nach Vollaufzug reicht die Gangreserve des DUW 4401 für ca. 42 Stunden.
Das Edelstahlgehäuse der Nomos Metro Ref. 1101 ist 37 mm groß und nur 7,7 mm hoch. Das galvanisierte Zifferblatt ist weiß versilbert und hat punktförmige Stundenindizes. Die Punkte bei 3, 9 und 12 Uhr sind in der Farbe Mint gehalten. Für die Minuterie nutzt Nomos überwiegend Pünktchen. Doch alle 5 Minuten ersetzen arabische Zahlen die kleinen Punkte. Der schlanke Stunden- und Minutenzeiger sind im letzten Drittel deutlich dünner und erinnern mit ihrer Form an das Empire State Building. Diese Formensprache unterstreicht den urbanen Look der Metro. Der Zeiger der kleinen Sekunde ist rot.
Das Nomos-typische Armband aus Cordovan-Leder ist besonders strapazierfähig und wasserabweisend. Dank des innovativen Schnellwechselsystems lässt es sich problemlos austauschen. Ein neuwertiges Exemplar dieser Nomos Metro können Sie für rund 2.400 EUR kaufen. Bereits getragene Uhren erhalten Sie für knapp 2.300 EUR.
Wie viel kostet die Metro 38 mit Handaufzug?
Die Metro 38 gibt es mit oder ohne Datum. Diese Uhr ist 1,5 mm größer als ihre Schwester mit Datums- und Gangreserveanzeige. Bei der Zifferblattfarbe haben Sie die Wahl zwischen Weiß oder Stadtschwarz. Die Varianten ohne Datumsanzeige kosten mit Saphirglasboden ungetragen gut 1.600 EUR und gebraucht etwa 1.400 EUR. Mit Stahlboden ist die Uhr etwas günstiger. Die Variante mit stadtschwarzem Zifferblatt ist geringfügig teurer als ihre Schwester mit weißer Anzeige.
Die Uhren mit Datumsanzeige gibt es ausschließlich mit Saphirglasboden. Durch diesen können Sie das finissierte Uhrwerk betrachten. Die Metro 38 Datum liegt neuwertig bei ca. 2.000 EUR und bereits getragen bei knapp 1.900 EUR. Auch bei diesem Modell ist die schwarze Version ein bisschen teurer.
Preise für die Metro Neomatik
Innerhalb der Kollektion Nomos Metro gibt es auch Automatikuhren. In diesen verrichtet das Neomatik-Kaliber DUW 3001 seinen Dienst. Bei der Gehäusegröße haben Sie die Wahl zwischen 35 mm und 38,5 mm. Letztere gibt es mit weißem, nachtblauem und silbergrauem Zifferblatt. Die silbergraue Version ist horizontal gebürstet und wirkt besonders edel. Diese sogenannte Metro Neomatik 39 Silvercut erhalten Sie neuwertig für gut 2.600 EUR. Bereits getragene Exemplare verlangen nach knapp 2.300 EUR. Die nachtblaue Ausführung hat einen leicht sportlichen Touch und liegt in ähnlichen Preisregionen. Auch für die Variante mit weiß versilbertem Zifferblatt sollten Sie ca. 2.600 EUR bzw. 2.300 EUR bereithalten.
Die Nomos Metro Neomatik mit 35 mm Durchmesser und weißem Zifferblatt ist geringfügig günstiger: Diese Uhr kostet ungetragen etwa 2.400 EUR und gebraucht rund 2.000 EUR. Die champagnerfarbene Version hat ein beigefarbenes Rindslederarmband und richtet sich in erster Linie an Damen. Die Preise liegen ca. 100 EUR über denen der Metro Neomatik mit weißem Zifferblatt.
Das Highlight der Reihe ist die Metro Roségold Neomatik 39. Sie gehört neben der Lambda und der Lux zu den wenigen Golduhren von Nomos. Zum Look der Uhr passen das braune Armband aus Cordovan-Leder und die vergoldeten Zeiger, die sich dezent vom weiß versilberten Zifferblatt abheben. Die grauen Stundenmarkierungen sind ebenfalls punktförmig und ergeben einen leichten Kontrast zum Zifferblatt. Mit einer Gesamthöhe von 8,4 mm ist die Metro aus Roségold angenehm flach. Der Neupreis von rund 6.000 EUR ist vergleichsweise günstig für eine Golduhr. Die Lambda aus Roségold kostet fast das doppelte und die roségoldene Lux kostet mehr als 12.000 EUR.