- 30
- 60
- 120
Omega Speedmaster Reduced: die kleine Speedy
Automatikkaliber und 39 mm Durchmesser – das sind die Hauptmerkmale der Omega Speedmaster Reduced. Der Chronograph gilt als kleine Ausgabe der „Moonwatch“ und ist deutlich erschwinglicher.
Erhalten Sie Informationen zu:
Die Speedmaster für Einsteiger und Sammler
Speedmaster-Fans betrachten den Chronographen Speedmaster Reduced oft als kleinen Bruder der Speedmaster Professional Moonwatch. Das liegt insbesondere am fast identischen Design und dem kleineren Gehäusedurchmesser: Bringt es die Moonwatch auf 42 mm, so ist die Reduced mit 39 mm deutlich kleiner. Damit eignet sich der Automatikchronograph – der auch als Speedmaster Automatic bekannt ist – besonders gut für schlanke Handgelenke.
Omega stattete die Speedmaster Reduced von Anfang an mit einem Automatikkaliber aus. Zunächst gab es die Uhr nur mit Chronographen, später auch mit Datum, Day-Date, Mondphase oder sogar Ewigem Kalender. Beim Uhrwerk der Standardvariante ohne weitere Zusatzfunktionen setzte Omega auf das Kaliber 1140, später auf das 3220. Beide Werke basieren auf dem ETA 2890-A2 und verfügen über das Chronographenmodul 2020 von Dubois Dépraz. Der größte Vorteil gegenüber dem Handaufzugskaliber 1861 der aktuellen Moonwatch: Sie müssen es nicht alle zwei Tage von Hand aufziehen, wenn Sie die Uhr regelmäßig tragen.
Die Speedmaster Reduced gilt seit ihrer Präsentation im Jahr 1988 als erschwinglicher Einstieg in die Welt der Speedmaster. Das gilt bis heute, obwohl Omega die Armbanduhr nicht mehr produziert. Der Wert des Zeitmessers stieg in den vergangenen Jahren deutlich an.
Kaufgründe für eine Omega Speedmaster Reduced
- Kleinere Alternative zur Speedmaster Professional Moonwatch
- Erschwinglicher als die Moonwatch
- Mit einem Automatikkaliber ausgestattet
- In verschiedenen Varianten erhältlich
Preisübersicht zur Omega Speedmaster Reduced
Speedmaster Reduced-Referenz | Gebrauchtpreis (ca.) | Preisentwicklung * |
---|---|---|
175.0032 | 2.561 EUR | -42% |
3510.50.00 | 2.778 EUR | -18% |
3510.12.00 | 3.375 EUR | +14% |
3539.50.00 | 4.248 EUR | -4% |
175.00.33 | 2.836 EUR | +/- 0% |
*Jahresdurchschnitt |
Was kostet eine Omega Speedmaster Reduced?
Die Referenz 3510.50.00 mit Hesalitglas und Spritzwasserschutz kostete gebraucht knapp 2.778 EUR.
Wenn Sie eine Speedmaster Reduced mit Saphirglas und 100 m (10 bar) Wasserdichtheit bevorzugen, sollten Sie sich die Referenz 3539.50.00 genauer ansehen. Omega stattete dieses Modell mit einem besseren Armband aus, das für mehr Tragekomfort sorgt. Sammler nennen diese Uhr auch Speedmaster Reduced II, da sie wie die 3510.50.00 aussieht jedoch über die erwähnten Upgrades verfügt. Halten Sie für die 3539.50.00 etwa 4.248 EUR bereit.
Bicolor-Modelle und spezielle Editionen
Omega bot ab Beginn der 1990er-Jahre Bicolor-Varianten der Speedmaster Reduced wie die Referenz 3310.20.00 an. Bis auf die Materialkombination von Gold und Edelstahl ist die Uhr identisch mit der 3510.50.00.
Für Speedmaster-Liebhaber gibt es zahlreiche seltene Varianten, wie die Speedmaster Reduced Albino Referenz 175.00.33 mit weißem Zifferblatt und silbernen Totalisatoren. Die Japan Special Edition Referenz 3510.82.00 verfügt hingegen über ein blaues Zifferblatt und weiße Totalisatoren.
Falls Sie auf der Suche nach einer komplett goldenen Speedmaster Reduced sind, empfiehlt sich die Referenz 175.0032. Gehäuse und Armband bestehen aus 18 Karat Gold. Auch das Zifferblatt samt Totalisatoren sind goldfarben gehalten.
Bei der Speedmaster Reduced mit der Referenznummer 3510.12.00 handelt es sich um eine Edition mit gelbem Zifferblatt und weißer Minuterie am Zifferblattrand. Gehäuse und Armband bestehen aus Edelstahl.
Unterschiede zur Speedmaster Professional
Die beiden auffälligsten Unterschiede zwischen Speedmaster Reduced und Professional Moonwatch sind der reduzierte Gehäusedurchmesser von 39 mm und das Automatikkaliber. Außerdem ist die Reduced mit einer Höhe von etwa 12 mm gut 2 mm flacher als die Moonwatch. Vergleichen Sie den Abstand vom oberen Bandanstoß zum unteren – lug to lug genannt – bringt es die Reduced auf 44 mm, die Professional auf 47 mm. Damit ist die Automatik-Speedmaster deutlich besser für schlanke Damen- und Herrenhandgelenke geeignet.
Betrachten Sie das Gehäuse der Speedmaster Reduced von der Seite, fallen die Drücker auf. Diese liegen konstruktionsbedingt nicht auf einer Linie mit der Krone. Das liegt am Chronographenmodul von Dubois Dépraz, das sich auf dem eigentlichen Uhrwerk befindet.
Das Zifferblatt ist zwar deutlich an das der Speedmaster Professional Moonwatch angelehnt, weist allerdings gut sichtbare Unterschiede auf. Die Hilfszifferblätter der Reduced reichen zum Beispiel bis zur Minuterie am Rand des Zifferblatts. Bei der Professional sind die drei Totalisatoren zentraler platziert. Zudem sitzt bei der Reduced die kleine Sekunde auf 3 Uhr. Bei der Professional ist diese bei 9 Uhr untergebracht. Demzufolge lesen Sie die gestoppten Minuten bei der Reduced auf der 9-Uhr-Position und bei der Professional auf der 3-Uhr-Position ab. Der 12-Stunden-Zähler bleibt auf der 6.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Stundenmarkierungen. Omega stattete die Zifferblätter der Referenz 3510.50.00 zusätzlich mit arabischen Ziffern für die Minuten aus. Diese sind bei den Stundenindizes auf das Zifferblatt gedruckt. Die Moonwatch hat – wie die Reduced II – ausschließlich Strichindizes.
Das Armband der Speedmaster Reduced hat einen Bandanstoß von 18 mm, das der Professional ist 20 mm breit. Die schmalere Anstoßbreite unterstreicht den insgesamt kleineren Eindruck der Reduced. Dicke Lederarmbänder oder Nato-Straps können der Reduced aber einen etwas wuchtigeren Look verleihen. Generell zählt die Speedmaster zu den Uhrenmodellen, die sich für einen individuellen Armbandlook eignen.
FAQs
Was bedeutet „Reduced“?
Der Begriff „Reduced“ bezieht sich auf die geringere Gehäusegröße, welche die Uhr im Vergleich zur Speedmaster Professional Moonwatch aufweist. Der Begriff wurde von Freunden der Uhr geprägt und nicht offiziell von Omega verwendet. Dort hieß das Modell „Speedmaster Automatic“.
Welche Uhrwerke kamen für die Reduced zum Einsatz?
Je nach Baujahr und Referenz gibt das automatisches Omega-Kaliber 1140 oder 3220 den Takt in einer Speedmaster Reduced vor. Beide Uhrwerke basieren auf dem ETA 2890-A2 und verfügen über ein zusätzliches Chronographenmodul des Herstellers Dubois-Dépraz.
Ist die Speedmaster Reduced wasserdicht?
Frühe Speedmaster Reduced mit Hesalitglas bieten eine Wasserdichtigkeit von 30 m (3 bar) und sind somit lediglich vor Spritzwasser geschützt. Spätere Varianten der Reduced II sind mit einem Deckglas aus Saphirkristall ausgestattet und bis zu 100 m (10 bar) wasserdicht.