Rolex Pepsi
” gefundenSortieren nach
Rolex Pepsi – die GMT-Master mit Kult-Charakter
Die Rolex GMT-Master mit rot-blauer Drehlünette ist auch unter dem Spitznamen „Pepsi“ bekannt. Die auffällige Toolwatch verfügt über eine Zeitzonenfunktion und ist eines der beliebtesten Modelle der Schweizer Luxusuhrenmanufaktur.
Erhalten Sie Informationen zu:
Verschiedene Zeitzonen in Rot und Blau
Rolex entwickelte Mitte der 1950er-Jahre die erste GMT-Master im Auftrag der amerikanischen Fluggesellschaft Pan American World Airways (Pan Am). Die Genfer Manufaktur brachte die Sportuhr für Piloten und Besatzung erstmalig im Jahr 1955 auf den Markt. Zu den Merkmalen zählen eine beidseitig drehbare Lünette mit 24-Stunden-Skala und ein zusätzlicher Stundenzeiger, der im Zusammenspiel mit der Lünette die Uhrzeit in einer zweiten Zeitzone anzeigen kann. Dieses nützliche Feature wissen auch Globetrotter und Geschäftsleute zu schätzen, die international in mehreren Zeitzonen unterwegs sind.
Den Spitznamen „Pepsi Watch“ erhielten die ersten GMT-Master, weil die zweifarbige Lünette in den Farben des gleichnamigen Cola-Herstellers gehalten ist. Die zwei Farben haben auch einen praktischen Nutzen: Die rote Hälfte symbolisiert die Tag- und die blaue die Nachtstunden. Die GMT-Master-Pepsi war über Jahrzehnte hinweg mit geringen optischen Veränderungen nur in Edelstahl erhältlich. Rolex lancierte erst im Jahr 2014 eine Variante aus Weißgold, die eine Pepsi-Lünette aus Keramik besitzt.
Wie alle GMT-Master erfreuen sich auch die Pepsi-Modelle großer Beliebtheit und sind unter Trägern und Sammlern äußerst begehrt. Vintage-Modelle wie auch die modernen Interpretationen sind oft selten und steigen schnell im Wert. Dadurch werden die Uhren auch als Anlageobjekt für immer mehr Menschen interessant.
Kaufgründe für eine Rolex Pepsi
- Hoher Wiedererkennungswert
- Manufakturkaliber mit Anzeige einer weiteren Zeitzone
- Auch mit Cerachrom-Lünette und Gehäuse aus Weißgold
- Sehr gute Aussicht auf Wertsteigerung
Preisübersicht Rolex Pepsi-Modelle
Pepsi-Referenz | Preis (ca.) | Kaliber/Besonderheit |
6543 | 44.000 EUR | Bakelitlünette, Kaliber 1036 |
126719BLRO | 40.600 EUR | Meteoritzifferblatt, Weißgold, Kaliber 3285 |
116719BLRO | 33.000 EUR | Keramiklünette, Weißgold, Kaliber 3186 |
1675 | 32.000 EUR | Kaliber 1565 und 1575 |
16710 | 16.400 EUR | Kaliber 3185 und 3186, Saphirglas |
126710BLRO | 16.200 EUR | Keramiklünette, Kaliber 3285 |
16750 | 14.400 EUR | Kaliber 3075 mit Sekundenstopp |
Rolex Pepsi – Preise und Details
Rolex hat die GMT-Master in den mehr als 60 Jahren seit ihrer Markteinführung in einer ganzen Reihe von Farbvariationen hervorgebracht. Die Kombination aus schwarzem Zifferblatt und blau-roter Lünette ist bei Rolex-Fans und Sammlern jedoch noch immer am beliebtesten. Besonders begehrt sind die frühen Modelle wie die erste GMT-Master mit der Referenznummer 6542 und ihre Nachfolgerin, die 1675. Erstere wurde von 1955 bis 1959 gefertigt und kam noch ohne Kronenschutz aus.
Die Lünette der ersten 6542-Modelle bestand aus dem Kunststoff Bakelit, wurde wenig später jedoch gegen eine Alu-Lünette ausgetauscht, da der Kunststoff dazu neigte, zu brechen. Planen Sie für eine 6542 im durchschnittlichen Zustand Preise um 44.000 EUR ein, besonders gut erhaltene Exemplare können auch deutlich teurer sein.
Das Nachfolgemodell mit der Referenz 1675 war mehr als 20 Jahre Teil des Rolex-Programms und gehört heute zu den am meisten gesuchten Pepsi-Modellen. Im Gegensatz zu ihrer älteren Schwester verfügt sie über einen Kronenschutz und wurde mit dem Kaliber 1565, das später durch das Kaliber 1575 ersetzt wurde, ausgeliefert. Je nach Zustand der Uhr sollten Sie hier mit Kosten um 32.000 EUR rechnen.
Im Jahre 1981 führte Rolex dann die GMT-Master 16750 ein, bei der das Kaliber 3075 zum Einsatz kommt. Dieses Werk verfügt über einen Sekundenstopp und eine Quickset-Funktion für das Datum. Auch die Wasserdichtigkeit wurde verbessert – von nun an war die Uhr bis 100 m (10 bar) wasserdicht. Für ein ungetragenes Modell aus dieser Serie sollten Sie ca. 14.400 EUR bereithalten, bereits getragene Modelle sind mit ca. 12.000 EUR ein wenig günstiger. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 lagen die Preise für diese Referenz noch bei 9.000 EUR bzw. 8.500 EUR.
Saphirglas & dritte Zeitzone
Rolex schickte im Jahr 1982 die GMT-Master II mit der Referenz 16760 ins Rennen. Die Uhr erhielt von Rolex-Fans wegen ihres etwas dickeren Gehäuses den Beinamen „Fat Lady“. Aufgrund ihrer schwarz-roten Lünette ist sie optisch gesehen jedoch keine Pepsi-Watch, sondern wird gern als Rolex Coke bezeichnet. Trotzdem bringt sie einige Merkmale mit, die auch für zukünftige Pepsi-Modelle von Bedeutung sind. So zum Beispiel das Kaliber 3085, mit dem es möglich ist, drei Zeitzonen gleichzeitig anzuzeigen. Zudem spendierte Rolex der Uhr einen größeren Kronenschutz und ersetzte das Plexiglas durch Saphir. Eine „Fat Lady“ bekommen Sie in gutem Zustand für ca. 12.000 EUR.
Mit der Referenz 16710 folgte 1989 die nächste Evolutionsstufe der Pepsi, bei der Rolex anfangs das Kaliber 3185 und später das Kaliber 3186 einsetzte. Diese Referenz gibt es übrigens auch in der „Coke“-Farbkombination und mit komplett schwarzer Lünette. Rolex vollzog bei den letzten Modellen ab ca. 1998 auch den Wechsel von Tritium zu Superluminova als Leuchtmasse. Gut erhaltene gebrauchte Modelle können Sie ab ca. 16.400 EUR kaufen. Auch hier lohnt sich ein Blick auf den Preis aus dem Jahr 2018, als die Uhr noch für ca. 7.300 EUR zu haben war.
GMT Master Pepsi mit Cerachrom-Lünette
Im Jahr 2014 stellte Rolex mit der 116719 BLRO erneut eine GMT-Master II mit Pepsi-Lünette vor. Anders als ihre Vorgängerinnen ist dieses Modell jedoch nur mit einem Gehäuse aus 18-Karat-Weißgold erhältlich. Zudem fertigt der Schweizer Uhrenhersteller die Lünette nun aus der Keramik Cerachrom, stattet die Uhr mit der dreifach abgedichteten Triplock-Aufzugskrone aus und spendiert ihr als Zifferblatt das sogenannte Maxi-Dial mit vergrößerten Leuchtindizes. Im Inneren verrichtet das Kaliber 3186 mit Parachrom-Spirale seinen Dienst. Eine solche Uhr kostet Sie in ungetragenem Zustand ca. 33.000 EUR, sehr gut erhaltene gebrauchte Modelle liegen preislich hingegen bei ca. 31.000 EUR.
Zur Baselworld 2018 kündigte Rolex an, wieder eine Edelstahl-Variante der GMT-Master II mit blau-roter Cerachrom-Pepsi-Lünette (Referenz 126710BLRO) in das Programm aufzunehmen. Neben dem Material und dem leicht geänderten Gehäusedesign hat der Uhrenhersteller auch im Inneren einiges geändert. Dort arbeitet nun das Manufakturkaliber 3285, das mit der patentierten Chronergy-Hemmung ausgestattet ist. Diese Hemmung ist aufgrund ihrer Nickel-Phosphor-Legierung nicht nur unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, sondern bietet auch einen deutlich höheren energetischen Wirkungsgrad. Neu ist auch das Jubilé-Band aus Oystersteel genanntem Edelstahl.
Diese Referenz ist sehr stark nachgefragt, jedoch nur begrenzt verfügbar. So müssen Sie beim Kauf im stationären Handel mit langen Wartezeiten rechnen, falls Sie die Uhr überhaupt bekommen. Aus diesem Umstand resultiert auch der hohe Preis, der sich bis 2020 nahezu verdoppelt hat. Im neuwertigen Zustand müssen Sie mit rund 16.200 EUR rechnen, ein bereits getragenes Exemplar ist mit einem Preis von ca. 16.000 EUR nur unwesentlich günstiger. Der Rolex-Listenpreis hingegen beträgt „nur“ 8.800 EUR.
2019 – zwei neue GMT-Master II Pepsi
Rolex stellte im Jahr 2019 zwei neue GMT Master vor, die mit einer rot-blauen Lünette aus Cerachrom ausgestattet sind. In beiden Varianten tickt das Kaliber 3285. Die Uhren tragen die Referenz 126719BLRO und bestehen aus Weißgold. Eine Version besitzt ein blaues Zifferblatt und kostet in neuwertigem Zustand etwa. 33.500 EUR. Gebraucht werden Sie für ca. 31.000 EUR fündig.
Die zweite Variante ist technisch identisch, jedoch mit einem hellen Meteoritzifferblatt ausgestattet. Laut Rolex stammt das Material aus dem Kern eines explodierten Asteroiden oder eines Planeten. Diese Variante wird auf Chrono24 im ungetragenen Zustand für rund 40.600 EUR gehandelt. Wenn Sie sich für ein gebrauchtes Exemplar entscheiden, sollten Sie etwa 36.900 EUR bereithalten.
Lünette und vierter Zeiger zeigen zusätzliche Zeitzonen an
Das Ablesen der zweiten Zeitzone mittels Lünette funktioniert schnell und leicht. Passend zu den 24 Zeitzonen besitzt die Lünette 24 Markierungen. Sie können also mit wenigen Drehungen jede Zeitzone dieser Welt einstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass der zweite Stundenzeiger auf die Greenwich Mean Time in London eingestellt ist. Wenn es zum Beispiel 14 Uhr in San Francisco ist, zeigt der GMT-Zeiger auf die 22 der auf null gestellten Lünette. Der Zeitunterschied zwischen London und San Francisco beträgt nämlich acht Stunden. Wenn Sie sich in London aufhalten und wissen wollen, wie spät es in San Francisco ist, drehen Sie die Lünette acht Klicks nach rechts. Wenn Sie die Uhrzeit an einem Ort östlich der GMT-Zeitzone wissen wollen, müssen Sie die Lünette nach links drehen. Für Moskau lassen Sie den Drehring dreimal einrasten und für Hongkong achtmal.
Seit der Einführung des Kalibers 3085 in der GMT-Master II können Sie zwei Zeitzonen ohne Drehen der Lünette einstellen. Zuerst schrauben Sie die Krone entgegen des Uhrzeigersinns auf. Ziehen Sie die Krone in die zweite Position, lassen sich der Stunden-, Minuten- und der 24-Stunden-Zeiger korrigieren. Die Ortszeit konfigurieren Sie in der ersten Kronenposition. Nun können Sie den zentralen Stundenzeiger verstellen. Stundenweise springt dieser von Markierung zu Markierung. In dieser Kronenstellung lässt sich auch das Datum einstellen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Top-Kategorien
Weitere Uhren
Modell
- Air King
- Air King Date
- Air King Precision
- Bubble Back
- Cellini
- Cellini Danaos
- Cellini Date
- Cellini Dual Time
- Cellini Moonphase
- Cellini Prince
- Cellini Time
- Chronograph
- Datejust
- Datejust II
- Datejust Oysterquartz
- Datejust Turn-O-Graph
- Day-Date
- Day-Date 36
- Day-Date 40
- Day-Date II
- Day-Date Oysterquartz
- Daytona
- Explorer
- Explorer II
- GMT-Master
- GMT-Master II
- Lady-Datejust
- Lady-Datejust Pearlmaster
- Milgauss
- Oyster Perpetual
- Oyster Perpetual 26
- Oyster Perpetual 31
- Oyster Perpetual 34
- Oyster Perpetual 36
- Oyster Perpetual 39
- Oyster Perpetual Date
- Oyster Perpetual Lady Date
- Oyster Precision
- Pearlmaster
- Prince
- Sea-Dweller
- Sea-Dweller 4000
- Sea-Dweller Deepsea
- Sky-Dweller
- Submariner
- Submariner (No Date)
- Submariner Date
- Yacht-Master
- Yacht-Master 37
- Yacht-Master 40
- Yacht-Master 42
- Yacht-Master II