Rolex Root Beer
” gefundenRolex Root Beer – die GMT-Master in Braun
Braunes Zifferblatt, braun-beige 24-Stunden-Lünette und Bicolor-Gehäuse: das sind die Attribute der Rolex Root Beer. Die spezielle Farbgebung macht sie zu einer ganz besonderen Variante der GMT-Master und bei Fans wie Sammlern gleichermaßen beliebt.
3 Gründe für den Kauf einer Root Beer
- Bicolor-Optik dank Rolesor-Gehäuse und Armband
- Beliebtes Sammlerobjekt – als Investment geeignet
- COSC-zertifizierte Manufakturkaliber mit zweiter Zeitzone
Root-Beer, Tigerauge oder Clint Eastwood?
Die GMT-Master gehört seit Mitte der 1950er-Jahren fest zum Programm von Rolex. Seither hat der Schweizer Luxusuhrenhersteller die Uhr in zahlreichen Varianten aufgelegt. Um diese besser unterscheiden zu können und nicht den Überblick zu verlieren, haben Uhrenfans den verschiedenen Ausführungen Spitznamen gegeben.So hat sich für das Modell mit blau-roter Drehlünette die Bezeichnung Pepsi eingebürgert, Uhren mit schwarz-blauer Lünette werden in Anspielung auf den DC-Comic-Helden gern als Batman bezeichnet.
Der Name Root Beer ist für jene Varianten der GMT-Master reserviert, die über ein braunes Zifferblatt und eine braun-beige-goldene Lünette verfügen, denn die Farben erinnern in gewisser Weise an den vor allem in den USA und Kanada verbreiteten, gleichnamigen Softdrink. Die Uhren werden oft auch als Tigerauge oder Tiger Eye bezeichnet. Allerdings galt dieser Begriff Anfangs nur für die Ausführungen mit Sonnenschliffzifferblatt, weil sie eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen, goldbraun gestreiften Quarzkristall aufwiesen.
Die Rolex GMT Root Beer firmiert noch unter weiteren Spitznamen: So inspirierten die Minutenmarkierungen der frühen Versionen die Fans zum einen zu dem wenig schmeichelhaften Namen Nipple Dial. Zum anderen wird die Uhr häufig als Clint Eastwood oder Dirty Harry bezeichnet, weil sie lange Jahre zu den Lieblingsuhren des Hollywood-Stars gehörte und er sie sogar in mehreren seiner Filme trug.
Was kostet eine Rolex Root Beer?
Modell/Ref. | Preis (ca.) | Baujahr | Kaliber |
1675/3 | 24.000 EUR | 1971 bis 1979 | 1570 |
126711 CHNR | 15.100 EUR | 2018 bis heute | 3285 |
16753 | 9.900 EUR | 1979 bis1988 | 3075 |
16713 | 8.950 EUR | 1989 bis 2007 | 3186 |
Welche Varianten gibt es? Nipple Dial und Bicolor
Die erste Rolex GMT-Master Root Beer kam Anfang der 1970er-Jahre auf den Markt und trug die Referenznummer 1675/3. Neben der charakteristischen Farbgebung unterschied sich die Uhr in einem weiteren Punkt von ihren Schwestermodellen: Sie war die erste Uhr der Reihe in Bicolor-Optik – bei Rolex Rolesor genannt. Das heißt, ihr 40 mm großes Oyster-Gehäuse besteht aus Edelstahl, Krone und Lünettenbasis sind jedoch aus 18-karätigem Gelbgold gefertigt. Auch die Indizes und sämtliche Zeiger bestehen aus dem Edelmetall. Als Bänder stehen das Oyster- oder das Jubilé-Band mit Innengliedern aus Gold und Außengliedern aus Edelstahl bereit. Dem Bicolor-Konzept bleibt Rolex auch in späteren Varianten der Root Beer weitgehend treu.
Angetrieben werden die Uhren durch das Kaliber 1570, das sie mit einem Datum bei der 3 und 48 Stunden Gangreserve versorgt. Modelle aus dieser Periode sind bei Sammlern sehr beliebt. Für gut erhaltene Exemplare sollten Sie deshalb zwischen 15.000 EUR und 24.000 EUR einplanen.
Die Nachfolge der ersten Rolex Root Beer trat Mitte der 1970er-Jahre die GMT-Master mit der Referenz 16753 an. Sie ist optisch nahezu identisch mit ihrer Vorgängerin und verfügt über das gleiche braune „Nippel“-Zifferblatt, die gleiche braun-beige Lünette und das gleiche Zeigerset. In späteren Varianten änderte Rolex das Design der Indizes und verwendete fortan runde, mit viel Leuchtmasse gefüllte Markierungen, wie sie heute typisch für viele Sportuhren der Marke sind.
Die wichtigste Neuerung findet sich im Inneren der Uhr, wo das Kaliber 3075 seinen Dienst verrichtet. Das Werk arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, hat eine Gangreserve von 42 Stunden und verfügt über eine Datumsschnellschaltung. Uhren dieses Typs sind auf dem Gebrauchtmarkt recht häufig zu finden. Für ein gut erhaltenes Exemplar sollten Sie zwischen 8.200 EUR und 9.900 EUR einkalkulieren.
GMT-Master II – die nächste Generation mit 50 h Gangreserve
Nach Einführung der GMT-Master II erschien 1989 auch eine neue Root Beer auf der Bildfläche. Sie trägt die Referenznummer 16713 und war bis 2007 Teil des Rolex-Programms. Das Nipple Dial gehörte mit dieser Version endgültig der Vergangenheit an, dafür schimmerten die Zifferblätter von nun an alle mit einem dezenten Sonnenschliff à la Tigerauge. Saphirglas schützt das Zifferblatt vor äußeren Einflüssen, bei den Vorgängerversionen kam noch Plexiglas zum Einsatz.
Auch bei dieser Uhr war die größte Veränderung das Werk. Rolex setzte hier auf das 1988 vorgestellte Kaliber 3185, das neben einer erhöhten Gangreserve von 50 Stunden über die Möglichkeit verfügt, den GMT-Zeiger separat zu verstellen. Ab 2007 tickte dann das Kaliber 3186 in der Root Beer. Es unterscheidet sich von seinem Vorgänger vor allem durch die blaue Parachrom-Spirale, die deutlich unempfindlicher gegenüber Magnetfeldern ist.
Eine GMT-Master II Root Beer Ref. 16713 mit Kaliber 3185 können Sie in gutem Gebrauchtzustand ab ca. 8.000 EUR kaufen. Ungetragene Modelle mit dem Kaliber 3186 schlagen mit ca. 8.950 EUR zu Buche.
Neuauflage zur Baselworld 2018 – schwarz-braune Lünette
Auf den Baselworld 2018 stellte Rolex zur Freude vieler Fans erneut eine GMT-Master II in Bicolor-Optik und mit brauner Drehlünette vor. Das Modell mit der Referenznummer 126711CHNR weist im Gegensatz zu den bisherigen Root-Beer-Modellen aber einige Unterschiede auf. So kombiniert die Schweizer Manufaktur den Edelstahl nun mit 18-karätigem Roségold, das Rolex Everose-Gold nennt. Zudem ist das Zifferblatt tiefschwarz, um eine möglichst gute Ablesbarkeit zu gewährleisten. Passend dazu ist auch die Lünette in Schwarz und Braun gehalten. Die zweifarbige Einlage besteht aus der Rolex-Keramik Cerachrom, die eingravierten Ziffern und Markierungen sind mit Everose-Gold ausgelegt.
Auch technisch hat die Uhr ein Update erfahren. Das Kaliber 3285 treibt sie an. Es besitzt eine blaue Parachrom-Spirale sowie die Paraflex-Stoßsicherung und muss erst nach 70 Stunden wieder aufgezogen werden.
Der Listenpreis dieser Root Beer lag zur Einführung bei 12.800 EUR, allerdings müssen Sie recht lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Wollen Sie die Uhr sofort ihr Eigen nennen, können Sie die Uhr bei Chrono24 für ca. 15.100 EUR kaufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Air King
- Air King Date
- Air King Precision
- Bubble Back
- Cellini
- Cellini Danaos
- Cellini Date
- Cellini Dual Time
- Cellini Moonphase
- Cellini Prince
- Cellini Time
- Chronograph
- Datejust
- Datejust II
- Datejust Oysterquartz
- Datejust Turn-O-Graph
- Day-Date
- Day-Date 36
- Day-Date 40
- Day-Date II
- Day-Date Oysterquartz
- Daytona
- Explorer
- Explorer II
- GMT-Master
- GMT-Master II
- Lady-Datejust
- Lady-Datejust Pearlmaster
- Milgauss
- Oyster Perpetual
- Oyster Perpetual 26
- Oyster Perpetual 31
- Oyster Perpetual 34
- Oyster Perpetual 36
- Oyster Perpetual 39
- Oyster Perpetual Date
- Oyster Perpetual Lady Date
- Oyster Precision
- Pearlmaster
- Prince