- 30
- 60
- 120
Seiko Kinetic – mit der Kraft der Bewegung
Seiko präsentierte die bahnbrechende Kinetic-Technologie 1986. Die innovativen Kaliber wandeln kinetische Energie in elektrische Spannung um, die ein präzises Quarzwerk antreibt. Top-Modelle besitzen einen Ewigen Kalender, GMT oder Chronograph.
Erhalten Sie Informationen zu:
Die erste Quarzuhr mit Automatikaufzug
Seiko stellte den Vorläufer des Kinetic-Systems im Jahr 1986 auf der Baselworld vor. Das Konzept war bahnbrechend: Es handelte sich um ein Quarzwerk, das seine Energie nicht durch eine Batterie oder Solarkollektoren erhielt, sondern Bewegungsenergie nutzte, um diese in elektrische Energie umzuwandeln. Das Wirkprinzip dahinter ist ganz einfach: Ein Magnet bewegt sich in einer Spule aus Kupferdraht und induziert dabei eine elektrische Spannung – genau wie bei einem Dynamo am Fahrrad. Bei den ersten Prototypen wurde der Magnet noch über die Aufzugskrone bewegt. Da dies allerdings wenig effizient war, führte Seiko 1988 das Automatic Generating System (A.G.S.) ein, bei dem ein Aufzugsrotor diese Aufgabe übernahm. Aus dem A.G.S. gingen 1993 die Kinetic-Uhren hervor.
Im Laufe der Jahre stattete Seiko Kinetic-Werke mit immer umfangreicheren Komplikationen aus. Dazu zählen unter anderem Ewige Kalender, Mondphasenanzeige, GMT- oder Chronographenfunktion. Gleichzeitig wurde der Kinetic-Antrieb auch technisch immer weiter verfeinert. So erlaubt etwa das sogenannte Auto-Relay-System eine maximale Gangreserve von bis zu vier Jahren. Dank des Kinetic Direct Drive ist es zudem möglich, die Uhr sowohl über den Aufzugsrotor als auch die Krone mit Energie zu versorgen.
Seiko führte bis etwa 2020 eine eigene Kinetic-Kollektion im Produktkatalog, bot Uhren mit Kinetic-Kalibern jedoch auch in anderen Modellreihen wie der Prospex oder der Sportura an. Aktuell finden Sie Armbanduhren mit dieser innovativen Technologie nur noch in der Kollektion Premier.
Kaufgründe für eine Seiko Kinetic
- Innovative Kalibertechnik verbindet Vorteile von Quarz- und Automatikuhren
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Umweltschonende Armbanduhren ohne Batterien
- Top-Modelle mit Ewigem Kalender, Chronograph oder GMT-Anzeige
Preisübersicht zur Seiko Kinetic
Modell / Ref. Nr. | Preis (ca.) | Besonderheit |
Kinetic / SRN045P2 | 160 EUR | Day-Date-Anzeige |
Kinetic / SKA783P1 | 300 EUR | 100 m wasserdicht, Datum |
Sportura Kinetic / SRG021P1 | 320 EUR | Direct Drive, Auto Relay, Datum, Gangreserveanzeige |
Sportura Kinetic GMT / SUN028P1 | 470 EUR | Datum, zweite Zeitzone |
Premier Kinetic Perpetual / SNP146P1 | 550 EUR | Ewiger Kalender, 24h-Anzeige, Großdatum |
Premier Kinetic Moonphase / SRX017P1 | 800 EUR | Mondphase, Day-Date-Anzeige, 24h-Anzeige, Gangreserveanzeige |
Sportura Kinetic Chronograph / SLQ001J1 | 2.400 EUR | Chronograph, Datum |
Was kostet eine Seiko Kinetic?
Gebrauchte Uhren mit Kinetic-Kaliber aus den 1990er- und frühen 2000er-Jahren finden Sie auf Chrono24 bereits ab etwa 100 EUR. Dabei handelt es sich meist um einfache Varianten mit drei Zeigern und Datumsanzeige. Aktuellere Drei-Zeiger-Modelle aus der Kinetic-Kollektion kosten je nach Ausführung zwischen 200 EUR und 300 EUR. Für Uhren mit dem Kinetic Direct Drive steigen die Preise auf 320 EUR bis 450 EUR.
Wünschen Sie eine Kinetic-Uhr, die über Komplikationen wie Ewigen Kalender, Mondphase oder zweite Zeitzone verfügt, sollten Sie Preise von 500 EUR bis 850 EUR einkalkulieren.
Einen mächtigen Sprung machen die Preise für besonders rare Sammlerstücke wie den Sportura Kinetic Chronograph. Diese werden in der Regel für Summen über 2.000 EUR gehandelt.
Details zu Uhren der Kollektion Kinetic
Die Kollektion Kinetic, die von 1993 bis ca. 2020 zum Seiko-Programm gehörte, besteht zu einem großen Teil aus Drei-Zeiger-Uhren. Die Auswahl ist wie bei Seiko üblich sehr reichhaltig. So finden Sie neben Uhren mit futuristisch-verspielten Designs auch schlicht gestaltete Dresswatches, Modelle im Fliegeruhrenstil oder waschechte Taucheruhren.
Trotz ihrer teils sehr unterschiedlichen Designs haben all diese Uhren eine Gemeinsamkeit: Ihnen dient ein Kinetic-Werk der 5M-Familie als Taktgeber. Sie erkennen dies leicht an dem Drücker bei 2 Uhr. Betätigen Sie den Drücker, fungiert der Sekundenzeiger als Gangreserveanzeige und zeigt Ihnen an, wie viel Energie die Uhr noch besitzt.
Elegante Dresswatches wie die Referenz SKA775P1 bekommen Sie auf Chrono24 für knapp unter 200 EUR. Eine sportliche Alternative stellt die Referenz SKA783P1 dar, die Sie für etwa 300 EUR kaufen können. Bevorzugen Sie Uhren im Stil von Flieger- oder Militärzeitmessern, werden Sie beispielsweise mit der Referenz SKA723P1 für knapp über 300 EUR fündig. Solle es hingegen eine Taucheruhr sein, können Sie zur Referenz SKA371P1 greifen, die ebenfalls etwa 300 EUR kostet.
Uhren mit Auto Relay-Kaliber in der Kinetic-Kollektion
Zur Kollektion Kinetic gehörten auch Uhren, deren Werke über die sogenannte Auto-Relay-Funktion verfügen. Diese Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie in eine Art Winterschlaf fallen, wenn sie 72 Stunden nicht bewegt wurden. In diesem Zustand kann die Uhr bis zu vier Jahre mit der vorhandenen Energie auskommen. Wird sie dann wieder mit Bewegungsenergie versorgt, stellen sich die Zeiger automatisch auf die richtige Uhrzeit ein.
Viele der Auto-Relay-Uhren der Kinetic-Kollektion haben ein recht futuristisches Aussehen. Als Beispiel sei hier die Referenz SMA123Pgenannt. Das Modell besitzt ein Tonneau-förmiges Gehäuse ohne harte Kanten sowie ein integriertes Armband. Die Konturen sind fließend und das Gesamtkonzept wirkt sehr organisch. Im Innern tickt das Kaliber 5J22 mit Datumsanzeige bei 4 Uhr. Uhren dieser Art finden Sie auf Chrono24 zu Preisen zwischen 400 EUR und 500 EUR.
Kinetic-Kaliber bei Prospex, Sportura und Co.
Seiko setzte die Kinetic-Technologie auch in anderen Kollektionen ein. So profitierten unter anderem einige professionelle Taucheruhren der Prospex-Reihe von Kinetic-Kalibern. In der bis 200 m (20 bar) wasserdichten Prospex Kinetic GMTSUN043P1 gibt zum Beispiel das Kaliber 5M85 den Takt vor. Es besitzt eine Datumsanzeige bei 4:30 Uhr und zeigt über einen zusätzlichen zentralen Zeiger eine zweite Zeitzone an. Eine solche Uhr kostet im neuwertigen Zustand ungefähr 700 EUR.
Sie können etwa die Hälfte sparen, wenn Sie sich für eine Prospex Kinetic aus der Land-Serie Ref. SUN049P2 entscheiden. Auch sie verfügt dank des Kalibers 5M85 über GMT-Funktion und Datumsanzeige, ist jedoch nur bis 100 m (10 bar) wasserdicht. Außerdem besitzt dieses Modell statt der Taucher- eine Kompasslünette. Der Preis beträgt ca. 325 EUR.
Sportura
Eine weitere Kollektion, in der häufig Kinetic-Werke zum Einsatz kommen, ist die Kollektion Sportura. Neben einigen Drei-Zeiger- und GMT-Modellen, die im Schnitt zwischen 300 EUR und 600 EUR kosten, sind hier vor allem die Kinetic Chronographen hervorzuheben. Zu diesen gehören auch die bei Sammlern begehrten Referenzen SLQ019 und, SLQ001J1 deren Design einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein scheint. Die Uhren verfügen über vier separate Zifferblätter – eines dient der Zeitanzeige, die anderen zeigen die gestoppten Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden. In einem zusätzlichen fünften Fenster zeigen die Uhren das Datum an.
Die SLQ019 besitzt ein Tonneau-förmiges Gehäuse mit integriertem Armband und kostet in gutem Zustand etwa 3.800 EUR. Die SLQ001J1 hat im Gegensatz dazu ein rundes Gehäuse. Sie wurde nur 1000 Mal aufgelegt und ist entsprechend selten. Ihr Preis: ca. 2.400 EUR.
Wenn Sie es lieber etwas konventioneller mögen, können Sie zur Sportura Kinetic Chronograph SNL015 greifen. Diese Uhren besitzen ein sehr modernes Design, das Zifferblatt orientiert sich jedoch eher am Erscheinungsbild herkömmlicher Chronographen. So wird die Stoppsekunde zentral angezeigt, während Sie die Stoppminuten auf einer retrograden Anzeige bei 2 Uhr ablesen können. Bei 10 Uhr befindet sich eine kleine Sekunde und die Zeitanzeige hat ihren Platz auf einem dezentralen Zifferblatt bei 6 Uhr. Auf Chrono24 können Sie die SNL015 ab ca. 600 EUR kaufen.
Aktuelle Modelle mit Kinetic-Kaliber
Bei Redaktionsschluss im Juli 2024 waren Uhren mit Kinetic-Kalibern nur noch in der Kollektion Premier vertreten. Zum Einsatz kommen Highend-Kinetic-Werke wie das 7D56. Es besitzt einen Ewigen Kalender, eine Gangreserve, die dank Auto Relay-Funktion bis zu vier Jahre beträgt, sowie den sogenannten Direct Drive. Letzterer erlaubt es, die Uhr sowohl über den Rotor als auch über die Krone mit Energie zu versorgen.
Ein Beispiel für eine Premier Kinetic Perpetual ist die 43 mm große Referenz SNP141P1 aus Edelstahl am Gliederarmband. Hochwertiges und kratzfestes Saphirglas schützt die eher klassischen Anzeigen dieser Herrenuhr. Als Stundenmarkierungen nutzt Seiko römische Ziffern. Bei den spitz zulaufenden Zeigern verzichtet die japanische Manufaktur auf Leuchtmasse, was den traditionellen Charakter der Uhr unterstreicht. Auch das schiefergraue Zifferblatt mit senkrecht verlaufenden Streifen wirkt edel und passt zum Look des Zeitmessers, der wegen seiner Größe und der abgeschrägten Bandanstöße aber auch einen modernen Touch besitzt.
Unterhalb von 12 Uhr sitzt bei der Kinetic Perpetual das Großdatum, bei 4 Uhr eine 24-Stunden-Anzeige und über der 6-Uhr-Position hat Seiko die Monats- sowie die Jahresanzeige untergebracht. Neuwertige Exemplare dieses Modells können Sie bereits für etwa 540 EUR kaufen. Für Ausführungen mit blauem, silberweißem oder braunem Zifferblatt steigt der Preis auf etwa 600 EUR. Bevorzugen Sie eine Uhr mit Rotgoldauflage, können Sie zur Referenz SNP146P1 für ca. 550 EUR greifen.
In der Kollektion Premier finden Sie ebenfalls Modelle mit Mondphasenanzeige. Die 42 mm große Herrenuhr SRX017P1 zeigt Ihnen neben der Mondphase auch das aktuelle Datum, den Tag, den Ladestatus des Energiespeichers und natürlich die Uhrzeit an. Hinzu kommt eine 24-Stunden-Anzeige, die Ihnen verrät, ob es gerade Vor- oder Nachmittag ist. Für ein ungetragenes Exemplar sollten Sie ungefähr 800 EUR bereithalten. Die Variante SRX014P1 mit Gelbgoldauflage kostet etwas mehr und liegt bei knapp 550 EUR.
FAQs
Wie langlebig sind Seiko Kinetic Uhrwerke?
Kinetic Uhrwerke von Seiko sind langlebig, da sie die Vorteile von Automatik- und Quarztechnologie kombinieren, wodurch sie weniger anfällig für mechanischen Verschleiß sind. Bei entsprechender Pflege und regelmäßiger Wartung können Kinetic-Kaliber viele Jahre bzw. Jahrzehnte zuverlässig funktionieren.
Wie präzise sind Kinetic-Uhrwerke von Seiko?
Seiko Kinetic Uhrwerke bieten die Präzision von Quarzuhren mit einer typischen Abweichung von ±15 Sekunden pro Monat.
Was unterscheidet die alten Seiko Kinetics von den neuen Modellen?
Während das Wirkungsprinzip der Kinetic-Technologie gleich geblieben ist, fügte Seiko den Kalibern in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Komplikationen hinzu. Zu diesen gehören Varianten mit Ewigem Kalender, GMT- oder Chronographenfunktion.