Seiko Marinemaster
” gefundenSortieren nach
Seiko Marinemaster – die Taucheruhr für Profis
Die Uhren der Reihe Seiko Marinemaster erfüllen die Ansprüche von Profitauchern. Top-Uhren halten sogar dem Wasserdruck in 3000 m Tiefe stand. Die Qualität der Verarbeitung ist auf höchstem Niveau und spielt in einer Liga mit Schweizer Luxusuhren.
Highlights
- Top-Modelle bis zu 1000 m (100 bar) wasserdicht
- Widerstandsfähige Taucheruhren für professionelle Ansprüche
- Zuverlässige und präzise Manufakturkaliber
- Designs mit Wiedererkennungswert bei der Seiko Marinemaster
Seiko Marinemaster – für extreme Einsätze geschaffen
Die Modelle der Linie Seiko Marinemaster sind professionelle Taucheruhren, die selbst unter extremsten Bedingungen zuverlässig ticken. Top-Modelle der Reihe sind bis zu 1000 m (100 bar) wasserdicht und damit ideal für jeden Berufstaucher. Die Marinemaster Professional 1000m tauchte 2014 an der Außenhülle eines unbemannten Forschungs-U-Bootes sogar hinab in 3000 m Tiefe und funktionierte dabei problemlos.
Merkmale der Armbanduhren sind große Gehäuse, hervorragend ablesbare Zifferblätter, hell nachleuchtende Zeiger und Indizes sowie die Kronenposition bei 4 Uhr. Als Uhrwerke nutzt die japanische Manufaktur Seiko hochpräzise Quarzwerke oder robuste Automatikkaliber wie das 8L35, das als besonders zuverlässig und ausdauernd gilt. Bis heute gehören die Modelle der Seiko-Marinemaster-Serie zur Kollektion Prospex, die für „Professional Specifications“ steht und zahlreiche Sportuhren mit professionellem Anspruch für Sie bereithält.
Was kostet eine Seiko Marinemaster?
Modell | Referenznummer | Preis (ca.) | Wasserdichtheit |
Marinemaster Professional 1000m Diver’s Hi-Beat Limited Edition (700 Stück) | SBEX001 | 6.400 EUR | 1000 m (100 bar) |
Marinemaster Professional 600m Spring Drive | SBDB011 | 4.200 EUR | 600 m (60 bar) |
Marinemaster Professional 300m Limited Edition (1000 Stück) | SBDX012 | 3.500 EUR | 300 m (30 bar) |
Marinemaster Professional 1000m | SBDX013 | 3.400 EUR | 1000 m (100 bar) |
Marinemaster Professional 300m Limited Edition (200 Stück) | SLA015 | 3.000 EUR | 300 m (30 bar) |
Marinemaster Professional 300m | SBDX001 | 2.700 EUR | 300 m (30 bar) |
Marinemaster Professional 300m | SBDX017 | 2.200 EUR | 300 m (30 bar) |
Preise im Detail
Die Preise für eine neuwertige Seiko Marinemaster reichen von ca. 1.000 EUR für ein Quarzmodell bis etwa 4.200 EUR für eine Marinemaster Professional 600m Spring Drive mit neuartigem und hochpräzisem Hemmsystem. Für Sammler und Liebhaber der Marke Seiko sind vor allem limitierte Sondermodelle interessant. So zum Beispiel die Prospex Marinemaster 300m Limited Edition mit der Referenznummer SBDX012, von der es insgesamt nur 1000 Exemplare gibt. Wenn Sie diese Uhr in sehr gutem Zustand finden, sollten Sie etwa 3.500 EUR bereithalten.
Noch seltener ist die auf 700 Stück limitierte Marinemaster Professional 1000m Diver’s Hi-Beat Limited Edition mit der Referenznummer SBEX001. Das Besondere an dieser Titanuhr ist das Manufakturkaliber 8L55, dessen Unruh mit einer Frequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (A/h) schwingt. Die Unruh des Kalibers 8L35, das in vielen anderen Marinemaster-Uhren tickt, schwingt mit weit verbreiteten 28.800 A/h. Die SBEX001 kostete zur Einführung laut Liste 6.400 EUR. Seiko brachte diese beiden Limited Editions zum 50-jährigen Jubiläum seiner Taucheruhren im Jahr 2015 auf den Markt.
Seiko Marinemaster 300 vs. Seiko Sumo
Die Seiko Marinemaster 300 ist der Einstieg in die Marinemaster-Familie. Optisch erinnert der Zeitmesser mit seinem 44 mm großen Edelstahlgehäuse, der Tauchlünette und der bei 4 Uhr positionierten Krone an die berühmte und beliebte Seiko Sumo. Die Sumo ist auch bis zu 300 m (30 bar) wasserdicht, unterscheidet sich aber in Details. So kommt bei ihr das Kaliber 6R15 zum Einsatz, wohingegen die Marinemaster 300 vom hochwertigeren und ganggenaueren 8L35 angetrieben wird. Auch die einseitig drehbaren Lünetten weisen Unterschiede bei der Gestaltung von Ziffern und Minutenmarkierungen auf.
Wenn Sie das Gehäuse genauer betrachten, werden Ihnen vor allem die unterschiedlichen Rückseiten der Uhren auffallen. Die Sumo hat einen herkömmlichen verschraubten Boden, wohingegen die Marinemaster 300 über ein Monobloc-Gehäuse verfügt, das sich nur von der Vorderseite öffnen lässt. Muss die Uhr also zur Wartung, gelangt der Uhrmacher nur an die Technik im Inneren, wenn er vorher die Lünette, das Uhrglas und das Zifferblatt samt Zeigern entfernt hat. Bei beiden Modellen setzt die japanische Manufaktur auf das firmeneigene Hardlexglas, das in Sachen Härte zwischen herkömmlichem Mineralglas und Saphirglas liegt. Das Monobloc-Gehäuse hat aber den Vorteil, dass keine Helium-Moleküle eindringen können. Deshalb eignet sich die Uhr für das professionelle Sättigungstauchen. Beide Modelle besitzen das für Seiko-Taucheruhren typische Tsunami-Logo in der Mitte des Bodens und ein insgesamt hervorragendes Finish. Die hohe Qualität der satinierten und polierten Flächen ist auf Augenhöhe mit der von Schweizer Luxusuhren.
Die Seiko Marinemaster 300 mit der Referenznummer SBDX001 können Sie neuwertig für etwa 2.700 EUR kaufen. Die Nachfolgerin mit der Referenznummer SBDX017 ist leichter zu finden und schon für etwa 2.200 EUR zu haben. Eine Seiko Sumo mit der Referenznummer SBDC031 ist deutlich günstiger und liegt bei etwa 450 EUR.
Bis zum Meeresgrund mit der Seiko Marinemaster 1000m
Wenn Ihnen die 300 m (30 bar) Wasserdichtheit der MM 300, wie Seiko-Fans die Marinemaster 300m gern abkürzen, nicht ausreichen, sollten Sie sich die Marinemaster Professional 1000m näher ansehen. Wie der Name dieser Profi-Taucheruhr bereits verrät, ist die Armbanduhr 1000 m (100 bar) wasserdicht. 2014 stellte das Modell sogar unter Beweis, dass es selbst dem Druck in 3000 m Tiefe problemlos widerstehen kann. Eine solch enorme Druckfestigkeit verlangt nach einem robusten und wuchtigen Gehäuse. Deshalb ist die Marinemaster 1000m mit der Referenznummer SBDX013 auch 48 mm groß und 17 mm hoch. Das voluminöse Gehäuse erinnert an eine Thunfischdose und verschaffte der Taucheruhr den Spitznamen „Tuna“.
Obwohl der Zeitmesser nicht gerade zu den Alltagsuhren gehört, erfreut er sich großer Beliebtheit unter den Seiko-Fans. Bei der Ref. SBDX013 hat das Gehäuse aus Titan eine schwarze Titankarbidauflage, die es noch widerstandsfähiger macht. Als Armband nutzt Seiko ein elastisches Silikonband und als Taktgeber kommt das aus der Marinemaster 300m bekannte Kaliber 8L35 mit 50-stündiger Gangreserve zum Einsatz. Die tägliche Gangabweichung liegt zwischen +15 und -10 Sekunden, ist damit also nicht auf dem Niveau eines Schweizer Chronometers. Als Leuchtmasse für die Zeiger und Indizes nutzt Seiko das hauseigene LumiBrite, das im Dunkeln sehr hell und lange nachleuchtet.
Wem das insgesamt schwarze Design weniger zusagt, kann auch zur Seiko Marinemaster Professional 1000m mit der Referenznummer SBDX014 greifen. Aus technischer Sicht ist dieses Modell baugleich mit der Ref. SBDX013, optisch fällt es aber durch die rotvergoldeten Bauteile auf. Im Unterschied zur MM 300 nutzt Seiko bei der SBDX014 und SBDX013 Saphirglas, um die Anzeigen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Saphirglas ist zwar deutlich kratzfester und härter als Hardlexglas, zerbricht dafür aber schneller. Beide Modelle kosten ungetragen etwa 3.400 EUR
Das könnte Sie auch interessieren:
Top-Kategorien
Weitere Uhren