Seiko Presage
” gefundenGünstige Automatikuhren im Vintage-Look
Seiko setzt bei der Kollektion Presage auf Automatikkaliber aus eigener Fertigung. Das Design der Uhren orientiert sich stark an der Seiko Laurel von 1913. Das Angebot reicht von eher schlichten Drei-Zeiger-Modellen bis zu aufwendigen Chronographen.
Top-Highlights
- Design von der ersten Seiko Laurel inspiriert
- Automatikuhren mit Manufakturwerken
- Modell „60th Aniversary Chronograph“auf 1.000 Stück limitiert
Seiko Presage – für preisbewusste Uhrenliebhaber mit Anspruch
Jahrelang waren die Uhren der Seiko-Presage-Kollektion ausschließlich japanischen Uhrenfans vorbehalten. Auf der Baselworld 2016 gab das Unternehmen jedoch bekannt, dass die Uhren nun auch weltweit zu kaufen sind. Angetrieben werden alle Modelle von mechanischen Manufakturkalibern aus Seiko-eigener Fertigung, die sich schon tausendfach bewährt haben. Weitere Merkmale der Serie sind Handaufzug, Sekundenstopp, Edelstahlgehäuse und je nach verwendetem Uhrwerk Gangreserven zwischen 41 und 50 Stunden.
Optisch setzt Seiko bei der Reihe ganz auf einen eleganten Vintage-Look. Besonders die Laurel, Seikos erste Armbanduhr aus dem Jahre 1913, diente als Inspirationsquelle. Bei einigen Modellen sind die Zifferblätter aus hochwertigem Email. Andere, wie die limitierte SRQ021 kommen mit traditionell-japanischem Urushi-Lack daher, der dem Zifferblatt einen besonders tiefen schwarzen Glanz verleiht. Hingegen lassen die Sonnenschliff-Zifferblätter die Cocktail Time-Modelle regelrecht erstrahlen. Der Retro-Look erhält durch Gangreserveanzeigen oder Datumsanzeigen eine moderne Note. Wenn Ihnen der Sinn eher nach einem Chronographen steht, werden Sie in der Serie ebenfalls fündig. Auch an die Damen hat Seiko gedacht und einige Modelle in entsprechenden Versionen im Programm.
Was kosten Uhren der Reihe Seiko Presage?
Modell | Preis (ca.) | Merkmale |
Seiko Presage SRQ019 | 2.900 EUR | Limited Edition, Chronograph, Email-Zifferblatt |
Seiko Presage SRQ021 | 3.000 EUR | Limited Edition, Chronograph, Zifferblatt mit Urushi-Lack |
Seiko Presage SPB045J1 | 880 EUR | Retrograde Gangreserve, Hilfszifferblatt für die Datumsanzeige, Email-Zifferblatt |
Seiko Presage SPB059J1 | 660 EUR | Retrograde Gangreserve, Hilfszifferblatt für die Datumsanzeige, Zifferblatt im Stil der Laurel |
Seiko Presage SRPB43J1 Cocktail Time | 320 EUR | Zifferblatt mit Sonnenschliff, Datum |
Seiko Presage SSA354J1 Cocktail Time | 570 EUR | Zifferblatt mit Sonnenschliff, zentrale Gangreseveanzeige, Datum, Bi-Color |
Seiko Presage SSA811J1 | 320 EUR | Damenuhr, Zifferblattöffnung bei der 9 |
Seiko Presage SRP860J1 | 320 EUR | Damenuhr, Edelstahlgehäuse mit Gelbgoldauflage, Diamanten-Indexe |
Preise im Detail
Ein Highlight der Kollektion ist die auf 1.000 Stück limitierte 60th Anniversary Chronograph. In dieser Uhr arbeitet das Kaliber 8R48 mit Kolonnenrad, vertikaler Kupplung, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und einer Gangreserve von 45 Stunden. Sie ist 42 mm groß, bis 100 m (10 bar) wasserdicht, hat eine Datumsfunktion, eine kleine Sekunde bei der 3 sowie zwei Hilfszifferblätter für eine 12-Stundenanzeige bei der 6 und eine 30-Minutenanzeige bei der 9 für die Stoppfunktion.
Beim Modell SRQ019 setzt Seiko auf ein handgefertigtes Email-Zifferblatt. Um dessen hohe Güte zu gewährleisten, konnte der Uhrenhersteller den Spezialisten Mitsuru Yokotwa gewinnen, der die Produktion und Bearbeitung persönlich überwacht hat. Die schwarzen arabischen Ziffern und die rote 12 sind eine klare Reminiszenz an die Laurel. Der Preis für einen solchen Chronographen liegt bei rund 2.900 EUR.
Das Zifferblatt des Modells SRQ021 wurde hingegen mit schwarz schimmerndem Urushi-Lack veredelt. Der Lack wurde in der Werkstatt des Urushi-Meisters Issu Tamura nach alter japanischer Tradition in mehreren Schichten von Hand aufgetragen und poliert. Durch diese aufwendige Prozedur erscheint das Schwarz besonders tief und satt. Preislich sollten Sie für eine solche Uhr ca. 3.000 EUR einplanen.
Gehäuse und Uhrwerk des 60th Anniversary Chronographen kommen auch beim Modell SRQ023J1 zum Einsatz. Auch hier setzt Seiko auf ein hochwertiges Email-Zifferblatt, im Unterschied zu den beiden limitierten Zeitmessern ist es allerdings mit römischen Ziffern versehen. Einen solchen Chronographen können Sie bereits ab ca. 1.600 EUR kaufen.
Edel und klassisch durch Zifferblätter aus Email
Ebenfalls mit Zifferblättern aus Email versehen sind die Uhren der Reihe SPB04XXX. Wieder prägen römische Ziffern den Look der Uhren, Armbänder aus dunklem Krokodilleder verstärken den eleganten Eindruck. Die Modelle SPB047J1 und SPB049J1 sind Drei-Zeiger-Uhren mit einer Datumsanzeige bei der 3. Sie werden vom Kaliber 6R15 angetrieben. Beide Modelle unterscheiden sich lediglich in ihrer Form und Wasserdichtheit. Während die SPB047J1 eine runde Form mit 40,5 mm Durchmesser aufweist und bis 100 m (10 bar) wasserdicht ist, ist das Gehäuse der SPB049J1 tonnenförmig, deutlich schmaler (36 mm) und nur bis zu 50 m (5 bar) wasserdicht. Zu haben sind beide Modelle zu Preisen ab 700 EUR bzw. 870 EUR.
Aufwändiger gestaltet ist die SPB045J1. Die 40,5 mm große Uhr bietet eine retrograde Gangreserveanzeige bei der 9 und ein Hilfszifferblatt für die Datumsanzeige bei der 6. In ihr arbeitet das Kaliber 6R27 mit einer Gangreserve von 45 Stunden. Eine solche Uhr können Sie ab 880 EUR bekommen.
Die Seiko Laurel als Vorbild
Besonders deutlich wird die Verwandtschaft zur Laurel bei den Modellen SPB039J1 und SPB059J1. Das charakteristische weiße Zifferblatt mit der roten 12 strahlt eine schlichte Eleganz aus, die schon das Urmodell auszeichnete. Beiden Presage-Uhren gemein sind das 40,5 mm große Edelstahlgehäuse, Saphirglas, Armbänder aus Krokodilleder und dass sie bis 100 m (10 bar) wasserdicht sind. Modell SPB039J1 ist eine klassische Drei-Zeiger-Uhr mit Datumsanzeige bei 3 Uhr. In ihr kommt das Kaliber 6R15 mit einer Gangreserve von 50 Stunden zum Einsatz. Eine solche Uhr können Sie ab 500 EUR bekommen.Im Modell SPB059J1 arbeitet das Kaliber 6R27. Dies beschert der Uhr eine retrograde Gangreserveanzeige bei der 9 und ein Hilfszifferblatt für die Datumsanzeige bei der 6. Eine solche Uhr kostet ungetragen ab 660 EUR.
Seiko bietet die Uhren auch in etwas sportlicher wirkenden Varianten mit Edelstahlarmband und schwarzen Zifferblättern an. Auf die rote 12 muss man bei diesen Modellen jedoch verzichten. Die Preise starten bei 470 EUR für das Drei-Zeiger-Modell SPB037J1 und 625 EUR für das Modell SPB061J1 mit Gangreserveanzeige.
Es ist Cocktail Time
Im Jahre 2010 brachte Seiko in Japan die SARB065 Cocktail Time auf den Markt. Inspirationsquelle für diese Uhr waren die Cocktails des Tokioter Barbesitzers und Mixologen Shinobu Ishigaki. Diese spiegeln sich in den funkelnden Sonnenschliff-Zifferblättern wider, die es in den „Geschmacksrichtungen“ Cool, Dry und Sweet gibt, und machen die Uhren zu begehrten Sammlerstücken bei Seiko-Liebhabern. In den Uhren verrichtet ein Kaliber des Typs 6R15 seinen Dienst, welches eine Gangreserve von 50 Stunden aufweist. Eine solche Uhr kostet in neuwertigem Zustand ca. 460 EUR.
2016 erfuhr die Cocktail Time in der Presage-Linie ihre Wiederauferstehung. Genau wie bei der ersten Cocktail Time sind auch bei der 40,5 mm großen Neuauflage die Zifferblätter mit ihrem Sonnenschliff ein Blickfang. Sie erstrahlen in Hellblau, Dunkelblau, Weiß oder verschiedenen Brauntönen. Geschützt werden sie durch ein Hardlexglas. Dieses durch ein spezielles Verfahren gehärtete Mineralglas soll laut Seiko deutlich strapazierfähiger sein als herkömmliches Mineralglas. In den SRPB4XXX-Modellen verrichtet das bewährte Kaliber 4R35 mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und einer Gangreserve von 41 Stunden seinen Dienst. Eine Cocktail Time in der Standardausführung wie die SRPB43J1 mit hellem Zifferblatt und passendem Lederarmband ist neuwertig schon ab ca. 320 EUR zu haben. Modelle mit Edelstahlarmband wie die SRPB41J1 kosten ca. 400 EUR. Mögen Sie es hingegen lieber etwas goldiger, sind die Modelle SRPB44J1 und SRPB46J1 einen genaueren Blick wert. Durch ihre Gelb- bzw. Rotgoldauflagen und die braunen Kalbslederarmbänder wirken sie besonders edel. Für diese Modelle sollten Sie ca. 360 EUR einplanenIn den Modellen der SSA3XXXX-Reihe kommt das neuentwickelte Uhrwerk 4R57 zum Einsatz. Es beschert den Uhren eine zentrale Gangreserveanzeige und ein Hilfszifferblatt für die Datumsanzeige bei 6 Uhr. Mit Lederarmband kosten Modelle wie die SSA343J1 ca. 400 EUR, mit Edelstahlarmband ungefähr 420 EUR. Die SSA346J1 mit Rotgoldauflage und Kalbslederarmband bekommen Sie ab 480 EUR und die Bicolor-Variante SSA354J1 mit Edelstahlarmband und Rotgoldauflage für ca. 570 EUR.
Seiko Presage auch für Damen
Die Presage-Kollektion umfasst auch einige Damenuhren. Mit einem Durchmesser von 35 mm machen sie an schmalen Handgelenken eine gute Figur. Besonders zu erwähnen ist hier die SSA811J1. Ihr silbrig schimmerndes Zifferblatt ist mit sieben Diamanten als Indexe verziert und gibt durch eine Zifferblattöffnung bei der 9 den Blick auf das 4R38-Uhrwerk frei. Mit Edelstahlarmband liegt der Preis für diese Uhr bei knapp 320 EUR. In der Bicolor-Variante SSA810J1 mit Rotgoldauflage können sie diese Uhr für weniger als 300 EUR bekommen.
Etwas gediegener wirkt dagegen die SRP860J1. Zeiger, Indexe und das Edelstahlgehäuse sind bei diesem Modell mit einer Gelbgoldauflage versehen. Das dunkelbraune Lederarmband unterstreicht den eleganten Look zusätzlich. Alternativ bietet Seiko die Uhr auch mit einer Rotgoldauflage an (SRP858J1). Beide Modelle sind ab 320 EUR zu haben.
Zuverlässige Technik aus eigener Fertigung
Herzstück einer jeden Seiko Presage sind die mechanischen Manufakturkaliber, die der japanische Uhrenhersteller komplett selbst entwickelt und herstellt. So kommen beispielsweise innovative Eigenkreationen wie das Aufzugssystem Magic Lever zum Einsatz, welches es ermöglicht, die Bewegung der Schwungmasse sowohl in als auch entgegen dem Uhrzeigersinn für den Aufzug der Uhr zu nutzen. Ebenso innovativ ist die Speziallegierung Spron, die bei Unruh- und Hauptfeder Verwendung findet. Das Material ist besonders elastisch, belastbar und bietet eine ausgezeichnete Korrosions- und Hitzebeständigkeit. Nicht zu vergessen ist die Stoßsicherung Diashock, bei der der Unruhlagerstein durch eine Feder effektiv vor Erschütterungen geschützt wird. Seiko fasst die drei Bauteile unter dem Begriff Trimatic zusammen.