- 30
- 60
- 120
Seiko Turtle – begehrte Taucheruhr aus Japan
Die Turtle ist eine der herausragenden Taucheruhren der japanischen Manufaktur Seiko. Der kissenförmige Zeitmesser gehört zu den beliebtesten automatischen Taucheruhren. Ein Highlight ist die King Turtle „The 1970 Diver’s Re-Creation Limited Edition“.
Erhalten Sie Informationen zu:
Im Schildkröten-Look – die Turtle von Seiko
Monster, Samurai, Sumo oder Turtle: Wenn es um Spitznamen für Uhren geht, sind die Anhänger des japanischen Herstellers Seiko genauso kreativ wie ihre Kollegen von Rolex. Die Bezeichnungen sind den meisten Uhrenfreunden ein Begriff, und Seiko-Fans haben sofort ein klares Bild der einzelnen Uhren vor Augen. Die Seiko Turtle erhielt ihren Namen, weil ihre ovale Gehäuseform an einen Schildkrötenpanzer erinnert.
Seiko Turtle-Modelle bestehen aus Edelstahl und sind mit einem Durchmesser von 44,3 mm vergleichsweise groß. Noch ein klein wenig größer sind die 45 mm großen Varianten, die von Fans den Zusatznamen „King Turtle“ erhielten. Aufgrund der verhältnismäßig kurzen Bandanstöße wirken sie am Handgelenk jedoch nicht überdimensioniert. Die einseitig drehbare Lünette gibt es in verschiedenen Farben wie schwarz, dunkelblau, blau-orange, blau-rot, schwarz-rot oder schwarz-blau. Letztere ist unter Fans auch als Turtle Batman bekannt.
Besonders begehrt sind limitierte Modelle wie die 2017 vorgestellte „Blue Lagoon“, die „Orange Turtle Diver Nemo“, die Seiko ein Jahr später präsentierte oder die „Save The Ocean“ aus dem Jahr 2020. Seiko produzierte von diesen Varianten jeweils nur 6.000 Exemplare. Highlight der Reihe ist die auf 2.500 Exemplare limitierte Referenz SLA033 „The 1970 Diver’s Re-Creation Limited Edition“, die als einzige Turtle mit dem Seiko Kaliber 8L35 ausgestattet ist. Im Innern der anderen Seiko Turtle gibt das automatische Manufakturkaliber 4R36 den Takt vor.
Die Manufaktur stellte im Jahr 2017 mit der Reihe Mini-Turtle insgesamt drei Varianten mit verkleinertem Gehäuse vor. Die Edelstahluhren besitzen einen Gehäusedurchmesser von 42,3 mm und unterscheiden sich hauptsächlich im Zifferblattdesign und einer Krone bei 3 Uhr von den großen Schwestermodellen.
Alle Varianten sind bis zu 200 m (20 bar) wasserdicht. Je nach Ausführung sind die Uhren mit einem Edelstahlarmband mit Bandverlängerung oder einem Band aus Kautschuk ausgestattet.
Kaufgründe für eine Seiko Turtle
- Robuste Taucheruhren mit kissenförmigen Gehäusen
- Besonders beliebt: limitierte Modelle wie die Blue Lagoon
- Zuverlässiges automatisches Manufakturkaliber 4R36 mit Sekundenstopp
- Bis 200 m (20 bar) wasserdicht
- Edelstahlarmbänder mit praktischer Bandverlängerung
Preisübersicht für die Seiko Turtle
Seiko Turtle Referenz | Preis (ca.) | Merkmale |
SLA033 | 3.750 EUR | Schwarzes Zifferblatt, schwarze Lünette, Kaliber 8L35 |
SRPC49K1 | 900 EUR | Schwarzes Gehäuse und Zifferblatt, schwarz-graue Lünette |
SRPB11K1 | 750 EUR | Blaues Zifferblatt, türkisblaue Lünette |
SRPC41K1 | 650 EUR | Schwarzes Zifferblatt, blau-rote Lünette |
SRPG19K1 | 550 EUR | Schwarzes Zifferblatt, schwarz-blaue Lünette |
SRPE05K1 | 500 EUR | Grünes Zifferblatt, schwarze Lünette |
SRPC25K1 | 450 EUR | Schwarz-blaues Zifferblatt und schwarz-blaue Lünette |
Was kostet eine Seiko Turtle?
Die günstigste Seiko Turtle kostet Mitte 2024 etwa 450 EUR. Für diesen Betrag erhalten Sie die 45 mm große Variante mit der Referenznummer SRPC25K1, aka „Batman“. Die Mini-Turtle (Ref. SRPC41K1), die Seiko zusammen mit der Tauchorganisation PADI entwickelte, liegt preislich bei ca. 650 EUR. Wünschen Sie ein schwarzes Gehäuse, dann ist die Referenznummer SRPC49K1 interessant, die Sie für knapp über 900 EUR kaufen können. Besonders farbenfroh ist die limitierte Turtle mit der Referenznummer SRPC95K1. Diese Uhr mit orangem Zifferblatt und blau-oranger Lünette ist mit einem Edelstahlarmband ausgestattet und kostet ca. 1.100 EUR.
Am oberen Ende der Preisskala befindet sich die Seiko Referenznummer SLA033. Dieses Modell ist auf 2500 Exemplare limitiert und mit dem höherwertigen Kaliber 8L35 ausgestattet. Für rund 3.750 EUR kann diese exklusive Turtle Ihnen gehören.
Details und Preise zur Seiko Turtle
Seiko-Fans, auch Seikoholics genannt, erkennen eine Seiko Turtle sofort. Dafür verantwortlich sind das kissenförmige, ovale Gehäuse und die bei 4 Uhr positionierte Krone, die schon bei historischen Modellen an dieser Stelle saß. Das Zifferblattdesign ist durch hell leuchtende Stundenmarkierungen geprägt. Die große schwertförmige Markierung auf der 12-Uhr-Position ist ein weiteres Kennzeichen dieses Modells. Bei 6 und 9 Uhr kommen schlankere Indizes und auf den übrigen Positionen punktförmige Markierungen zum Einsatz. Nur bei 3 Uhr fehlt Leuchtmasse, da dort die Anzeige für das Datum und den Wochentag untergebracht ist.
Als Leuchtmasse nutzt Seikodas selbst entwickelte Material LumiBrite, das besonders hell und lange nachleuchtet. Wie für eine Taucheruhr üblich, sind auch der Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger mit Leuchtmasse versehen. Bei den Armbändern haben Sie – je nach Modell – die Wahl zwischen Gliederarmbändern aus Edelstahl oder Bändern aus Kautschuk. Bei der limitierten Turtle Blue Lagoon erhalten Sie beide Armbandvarianten. Als Uhrglas kommt bei allen Versionen Seikos Hardlexglas zum Einsatz, das im Hinblick auf Härte und Kratzfestigkeit zwischen herkömmlichem Mineral- und Saphirglas liegt.
Limitierte Seiko Turtle
Die erste limitierte Seiko Turtle war die Blue Lagoon (Ref. SRPB11K1), die der Hersteller im Jahr 2017 präsentierte. Hauptmerkmal dieser Variante ist ihr dunkelblaues Sonnenschliff-Zifferblatt und die dunkelblaue Lünette, die zwischen der Position Null und 20 türkisfarben gestaltet ist. Die Blue Lagoon ist mit einem Edelstahlarmband ausgestattet, ein schwarzes Kautschukarmband erhalten Sie beim Kauf eines neuwertigen Exemplars gratis dazu. Der Preis dieser auf 6000 Einheiten limitierten Uhr liegt auf Chrono24 bei rund 750 EUR.
Die 2018 vorgestellte Referenz SRPC95K1 Orange Turtle Diver Nemo besitzt alle technischen Eigenschaften einer Seiko Turtle, fällt farblich jedoch aus dem Rahmen. Das Zifferblatt mit Sonnenschliff erstrahlt in einem satten Orange, während die Lünette in Blau und Orange gehalten ist. Die Uhr verfügt über ein Edelstahlarmband und ist auf 6000 Exemplare begrenzt. Im ungetragenen Zustand kostet sie ca. 1.110 EUR.
Seiko präsentierte mit der Referenz SLA033 „The 1970 Diver’s Re-Creation Limited Edition“ Anfang 2019 eine 45 mm große Turtle-Variante, die aufgrund des leicht vergrößerten Gehäuses auch als „King Turtle“ bezeichnet wird. Im Gegensatz zu den anderen Turtles ist diese Uhr mit dem Manufakturkaliber 8L35 ausgestattet. Die Seiko Turtle SLA033 ist auf 2500 Exemplare limitiert und mit einem Kautschukarmband ausgestattet. Der Preis im neuwertigen Zustand liegt bei rund 3.750 EUR.
Wenn Ihnen die SLA033 gefällt, die Investition jedoch zu hoch erscheint, können Sie zur unlimitierten Referenz SPB151J1 greifen. Das Gehäuse dieser Variante fällt mit einer Größe von 42,7 mm spürbar kleiner aus. Den Takt gibt hier das Kaliber 6R35 vor. Der Preis ist mit durchschnittlich 850 EUR für ein ungetragenes Exemplar deutlich niedriger.
2020 folgte mit der 45 mm großen Save the Ocean Automatic Diver’s (Ref. SRPE39K1) ein weiteres limitiertes Turtle-Modell. Seiko würdigt mit dieser auch unter dem Namen „King Turtle Manta Ray“ bekannten Uhr stark bedrohte Meeresbewohner, insbesondere den Mantarochen. Bei genauerer Betrachtung des dunkelblauen Zifferblatts fallen die dort abgebildeten schattenhaften Mantas auf, die ein wesentliches Designmerkmal dieser Referenz darstellen. Im Innern gibt das bewährte Kaliber 4R36 den Takt vor. Auf Chrono24 können Sie diese auf 6000 Exemplare limitierte Uhr im ungetragenen Zustand für etwa 480 EUR kaufen.
Seiko Mini-Turtle
2017 präsentierte Seiko drei Turtle-Varianten, die aufgrund ihres auf 42,3 mm verkleinerten Gehäuses den Spitznamen Mini-Turtle erhielten. Ursprünglich waren die Mini-Turtles nur für den japanischen Markt gedacht, aufgrund des großen Interesses in Europa entschloss sich der Hersteller jedoch dazu, die drei Modelle auch diesem Markt zugänglich zu machen.
Allen drei Versionen gemeinsam ist ihr Edelstahlgehäuse mit einer Krone bei 3 Uhr. Im Innern tickt das automatische Manufakturkaliber 4R35, das im Gegensatz zum 4R36 keine Wochentagsanzeige bietet. Dafür verfügen die Uhren über eine Datumsanzeige bei 3 Uhr, die mithilfe einer auf dem Hardlexglas aufgebrachten Lupe vergrößert dargestellt wird.
Die Variante mit der Referenznummer SRPC39K1 besitzt ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette. Das Modell ist mit einem Kautschukband ausgestattet und kostet im ungetragenen Zustand etwa 830 EUR. Die Referenz SRPC35K1 ist technisch identisch, Zifferblatt und Lünette sind hier jedoch im klassischen Schwarz gehalten. Der Preis liegt bei etwa 650 EUR. Besonders sportlich und speziell für Taucher entwickelt ist die Mini-Turtle Ref. SRPC41K1 PADI. Diese Variante besitzt ein schwarzes Blatt, eine blau-rote Lünette und ein blaues Kautschukarmband. Der Preis: 650 EUR.
Die Anfänge der Seiko Turtle
Die Wurzeln der heutigen Seiko Turtle reichen zurück bis zum Ende der 1960er-Jahre, als Seiko das Modell 6105 präsentierte. Diese Armbanduhr war eine der ersten japanischen Taucheruhren überhaupt und wurde von zahlreichen amerikanischen US-Soldaten in Vietnam getragen. Selbst auf die Kinoleinwand hat es die 6105 geschafft: Im Antikriegsfilm Apocalypse Now trägt Captain Willard alias Martin Sheen ein Exemplar dieser zuverlässigen Automatikuhr.
Mitte der 1970er-Jahre legte Seiko das Nachfolgemodell mit der Referenznummer 6309 auf, das mit einem Durchmesser von 45 mm für damalige Verhältnisse enorm groß ausfiel. Diese Turtle wurde bis Ende der 1980er-Jahre hergestellt. Beide Vintage-Uhren sind heute recht schwierig zu finden, aber mit etwas Glück können Sie eine gebrauchte 6105 für etwa 1.600 EUR kaufen.
FAQs
Sind Seiko Turtle-Uhren eine gute Investition?
Uhren der Reihe Seiko Turtle sind vor allem als zuverlässige Alltagsuhr konzipiert. Serienmodelle eignen sich daher eher weniger als Investitionsobjekte mit der Aussicht auf Wertsteigerung. Einen guten Werterhalt bieten diese Zeitmesser jedoch allemal. Limitierte Varianten wie die Referenz SLA033 aka „Captain Willard“ bieten eine gewisse Aussicht auf Wertsteigerung. Dieses Modell konnte in den vergangenen zwei Jahren um rund 10 % im Wert zulegen (Stand Juli 2024).
Welchen Handgelenkumfang sollte man haben, um eine Seiko Turtle tragen zu können?
Seiko Turtle mit einem Gehäusedurchmesser von über 44 mm eignen sich tendenziell für eher kräftige Handgelenke. Der relativ geringe Hornabstand (Lug to Lug), der selbst beim 45 mm großen Gehäuse bei lediglich 47,7 mm liegt, relativiert die Größe jedoch ein wenig. Neben dem reinen Durchmesser sollte dabei entscheidend sein, dass die Hörner nicht über das Handgelenk hinausragen. An Handgelenken ab 18 mm Umfang sollten diese Uhren in jedem Fall passen. Mini-Turtle-Varianten mit einem Durchmesser von 42,3 mm haben einen Hornabstand von rund 42,5 mm, wodurch auch an schmaleren Handgelenken eine gute Figur machen dürften.
Welche Armbänder gibt es für die Seiko Turtle?
Welches Armband sich an einer Seiko Turtle befindet, hängt von der jeweiligen Referenz ab. Während manche Modelle mit einem Stahlarmband ausgestattet sind, verfügen andere über ein Armband aus Kautschuk. Einige Varianten bietet Seiko am Stahlarmband an und legt ein kostenloses Kautschukband dazu.