Sortieren nach
Bicolor-Uhren – Zeitmesser aus Gold und Stahl
Bicolor-Uhren feiern seit geraumer Zeit ein Comeback. Nahezu jeder namhafte Hersteller bietet Uhren aus Stahl und Gold an. Zudem gibt es ein sehr großes Angebot auf dem Vintage-Markt – von der günstigen Quarzuhr bis zum gesuchten Luxusmodell.
5 Gründe für den Kauf einer Bicolor-Uhr
- Einzigartiger Look mit 80er-Feeling
- Meist günstiger als reine Gold- oder Edelstahluhren
- In allen Preisklassen verfügbar
- Zahlreiche Modelle für Damen und Herren
- Große Bandbreite: von Vintage bis modern
Comeback der Zweifarbigkeit
Two Tone- oder Bicolor-Uhren hatten ihre Blütezeit in den 1980er-Jahren, einer Zeit also, die einige modische Verirrungen hervorgebracht hat. Deshalb waren zweifarbige Zeitmesser lange Zeit verpönt. Seit einigen Jahren feiern Two Tone Watches jedoch ein fulminantes Comeback.
Bicolor-Uhren zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Gehäuse und/oder das Metallarmband aus unterschiedlichen Materialien bestehen und somit ein zweifarbiger Look entsteht. Am häufigsten kombinieren die Uhrenhersteller Edelstahl mit Gelb- oder Rotgold. Verbreitet sind aber auch Kombinationen aus Stahl und Bronze oder Keramik. Bei besonders luxuriösen Exemplaren kann die Uhr jedoch auch aus Weißgold oder Platin und Rot- oder Gelbgold bestehen.
Bicolor-Uhren sind in einer breiten Auswahl in nahezu allen Preisklassen sowohl für Damen wie für Herren erhältlich. Bei günstigen Modellen sind die goldenen Teile aber meist nur mit einer PVD-Schicht versehen. Bevorzugen Sie eine Uhr mit Teilen aus Massivgold, sollten Sie mindestens 1.000 EUR bereithalten.
Was kosten Bicolor-Uhren?
Modell | Ref.-Nr. | Preis (ca.) |
Patek Philippe Nautilus Chronograph | 5980/1AR | 92.000 EUR |
Rolex Datejust 41 | 126333 | 11.100 EUR |
Cartier Santos de Cartier | W2SA0006 | 8.100 EUR |
Tudor Black Bay Chronograph S&G | 79363N | 5.600 EUR |
Rado Hyperchrome Chronograph | R32118102 | 3.700 EUR |
Oris Diver’s Sixty Five 42 | 01 733 7720 4354-07 8 21 18 | 1.900 EUR |
Longines HydroConquest Quartz | L3.740.3.58.7 | 800 EUR |
Maurice Lacroix Aikon | AI1006-PVY13-450-1 | 770 EUR |
Bulova Classic | 97B154 | 180 EUR |
Zweifarbige Klassiker von Rolex, Cartier und Patek Philippe
Die Rolex Datejust ist einer der Klassiker unter den Bicolor-Uhren. Der Genfer Luxusuhrengigant stellte die Uhr bereits Ende der 1940er-Jahre in einer zweifarbigen Variante vor. Bis heute bietet Rolex die Datejust in verschiedenen Ausführungen aus Gold und Edelstahl an – eine Kombination, die Rolex als Rolesor bezeichnet. Aktuelle Modelle wie die Referenz 126333 bekommen Sie in neuwertigem Zustand für etwa 11.100 EUR. Für ein Vintage-Modell wie die Ref. 16013 aus den 70er-Jahren sollten Sie ca. 5.000 EUR bereithalten. Und auch die Damen gehen nicht leer aus: Eine 28 mm große Lady-Datejust Ref. 279163 in der Rolesor-Kombination Edelstahl und Gelbgold können Sie für ungefähr 7.400 EUR kaufen.
Die Cartier Santos ist der Uhrenklassiker schlechthin, denn sie gilt als die erste echte Armbanduhr der Welt. Gab es diese Uhr anfangs nur mit Goldgehäuse, ist sie mittlerweile auch in verschiedenen Two Tone-Varianten erhältlich. Die knapp 40 mm breite Referenz W2SA0006 ist eine davon. Sie kostet ungetragen etwa 8.100 EUR, bereits getragene Exemplare sind ungefähr 1.000 EUR günstiger. Mit ca. 2.300 EUR ist die Santos Ref. 1566 aus dem Jahr 1998 fast ein Schnäppchen. Sie wird durch ein Quarzwerk angetrieben und ist mit 29 mm Breite für Damen interessant.
Die Nautilus von Patek Philippe ist der Inbegriff der Luxussportuhr aus Edelstahl. Doch auch dieser Zeitmesser ist in Bicolor-Varianten zu bekommen. Ein Beispiel ist die Referenz 5980/1AR. Bei diesem Chronographen bestehen die markante Lünette, die Krone, die Drücker sowie die Mittelglieder des Armbandes aus Roségold, der Rest aus gebürstetem Edelstahl. Halten Sie für ein ungetragenes Exemplar ca. 92.000 EUR bereit. Gut erhaltene Gebrauchtexemplare finden Sie ab etwa 85.000 EUR. Wenn Sie auf die Chronographen-Funktion verzichten können, ist die Ref. 3800/001 eine Alternative. Patek legte diese Zwei-Zeiger-Uhr Ende der 1990er-Jahre auf. Planen Sie hier ca. 29.000 EUR ein.
Zweifarbige Retro-Uhren von Tudor und Omega
Die Rolex-Tochter Tudor hat eine ganze Reihe Bicolor-Uhren im Programm. Für besonders viel Aufsehen sorgten dabei in der jüngeren Zeit die Black Bay S&G (Steel & Gold) und die Black Bay Chronograph S&G. Erstgenannte bietet Tudor mit 41 mm, 36 mm und 32 mm Durchmesser an. Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen schwarzem und goldenem Zifferblatt. Allen drei Modellen gemein sind die Lünette in Gelbgold sowie die Krone und die Mittelglieder des Armbandes aus dem gleichen Material. Zwischen 2.800 EUR und 3.000 EUR sollten Sie für diese Drei-Zeiger-Uhren einplanen. Der zweifarbige Black Bay Chronograph S&G kostet mit ca. 5.600 EUR etwa das Doppelte.
Die Omega Constellation gehörte schon in den 80ern zu den Ikonen der Two Tone Watches. Die auffällig gestaltete Lünette mit den charakteristischen Lünettenreitern und das ins Gehäuse integrierte Armband machen sie zu einem Hingucker an Damen- wie Herrenhandgelenken. Für die 38 mm große Herren-Variante aus Stahl und Roségold sollten Sie etwa 5.800 EUR einplanen. Die Damen-Version Constellation Manhattan mit 29 mm Durchmesser kostet in der gleichen Materialkombination ähnlich viel. Für Modelle, die zusätzlich mit Diamanten verziert sind, steigt der Preis auf ca. 9.200 EUR. Besonders günstig sind hingegen Ausführungen mit Quarzwerk, die sie für ungefähr 3.500 EUR bekommen.
Bicolor aus Bronze und Keramik
Bicolor-Uhren können auch aus anderen Materialien als Gold und Stahl bestehen. Die unabhängige Schweizer Manufaktur Oris kombiniert beispielsweise seit geraumer Zeit Edelstahl mit Bronze. Die Bronze erinnert im ersten Moment ein wenig an Rotgold, hat bei genauem Hinsehen aber einen ganz eigenen Charme. Zudem bildet das Material mit der Zeit eine Patina, was jeder Uhr eine individuelle Note verleiht. Besonders beliebt sind die Retro-Taucheruhren der Serie Diver’s Sixty Five.
Hier haben Sie die Wahl zwischen mehreren klassischen Drei-Zeiger-Modellen und einer Chronographen-Variante. In beiden Fällen besteht das Gehäuse der Uhren aus Edelstahl, während die Lünette aus Bronze gefertigt ist. Oris bietet die Uhren mit drei Zeigern in Durchmessern von 36 mm, 40 mm und 42 mm sowie mit Metall-, Kautschuk oder Lederarmbändern an. Je nach Ausführung sollten Sie hier mit Preisen zwischen 1.490 EUR und 1.890 EUR rechnen. Für den 43 mm großen Chronographen sollten Sie etwa 3.000 EUR einplanen.
Der Schweizer Traditionshersteller Rado ist bekannt für seine Keramik-Uhren. Das Material eröffnet gerade im Bereich mehrfarbiger Uhren ganz neue Möglichkeiten. In der Kollektion Centrix kombiniert Rado zum Beispiel schwarze, weiße oder graue Keramik mit Edelstahl, der teilweise mit einer goldenen PVD-Schicht versehen ist. Auch zahlreiche Modelle aus der Hyperchrome-Reihe bekommen auf diese Weise einen ganz besonderen Look. Die Preise für eine Centrix in Bicolor reichen von ca. 650 EUR für Modelle mit Quarzwerk bis etwa 1.800 EUR für Modelle mit Automatikwerk und Diamantbesatz. Für eine Hyperchrome mit drei Zeigern und Quarzantrieb sollten Sie ungefähr 850 EUR bereithalten. Soll es ein Modell mit automatischem Kaliber und Chronographen-Funktion sein, steigt der Preis auf ca. 3.700 EUR.
Günstige Bicolor-Uhren für Einsteiger
Sie müssen kein Vermögen ausgeben, um eine Uhr im Bicolor-Design Ihr Eigen nennen zu können. Marken wie Longines, Maurice Lacroix, Invicta oder Bulova haben zahlreiche Two Tone-Modelle zu erschwinglichen Preisen im Programm. Natürlich kommt bei diesen Uhren kein Massivgold zum Einsatz. Stattdessen werden einzelne Teile mit einer goldenen PVD-Beschichtung versehen bzw. mit Gold platiniert.
Bulova bietet einige besonders günstige Bicolor-Uhren an. Hier finden Sie aktuelle Dresswatches mit Quarzantrieb bereits ab ca. 180 EUR, Automatikmodelle können Sie ab etwa 325 EUR kaufen. Auch der traditionsreiche Schweizer Hersteller Longines bietet preiswerte Bicolor-Uhren an. Die Taucheruhr HydroConquest Quartz mit PVD-Beschichtung in Rot- und Gelbgold bekommen Sie für knapp unter 800 EUR. Vintage-Modelle aus den 1980er-Jahren wie die Longines Classic Date Quartz finden Sie in gutem Gebrauchtzustand schon ab etwa 260 EUR.