- 30
- 60
- 120
Omega Seamaster – ein Symbol für Eleganz und Präzision
Die Omega Seamaster gehört seit Jahrzehnten zu den weltweit bekanntesten Taucheruhren. Die Kollektion umfasst zahlreiche Modelle im Retro-Design, aber auch hochmoderne Toolwatches. Zudem ist die Auswahl an Vintage-Uhren groß.
Erhalten Sie Informationen zu:
- Omegas vielfältige Taucheruhrenserie
- Preisübersicht zur Omega Seamaster
- Was kostet eine Omega Seamaster?
- Omega Seamaster 300 – der Klassiker
- Omega Seamaster Aqua Terra – die elegante Seamaster
- Infos zur Omega Planet Ocean
- Omega Seamaster Diver 300M – die Dienstuhr von James Bond
- Weitere Modelle der Kollektion Omega Seamaster
- FAQs
Omegas vielfältige Taucheruhrenserie
Die seit 1948 erhältliche Seamaster ist die älteste noch produzierte Modellreihe des Schweizer Luxusuhrenherstellers Omega und die erste Wahl von Geheimagent James Bond 007. In ihren Anfängen war die Seamaster lediglich als schlichte Allzweck-Herrenuhr mit verbesserter Wasserdichtigkeit konzipiert. Im Jahr 1957 stellte Omega dann mit der Seamaster 300 seine erste offizielle Taucheruhr vor. Zahlreiche zivile und militärische Berufstaucher haben sich für die Uhr entschieden, darunter auch die Elite-Einheit Special Boat Service der Royal Navy.
Von Casual Chic bis hochprofessionell
Heute bietet Omega neben der legendären Seamaster 300 innerhalb der Kollektion Seamaster verschiedene Uhrenlinien für Damen und Herren an. Die Auswahl reicht von der sportlich-eleganten Aqua Terra 150M bis zu Modellen wie der Planet Ocean Ultra Deep oder der PloProf 1200M, die für den professionellen Einsatz in den Tiefen der Ozeane gedacht sind. Eine Gemeinsamkeit aller Varianten der Seamaster-Reihe ist ihre erhöhte Wasserdichtigkeit. Diese reicht je nach Modell von 150 m (15 bar) bis zu sagenhaften 6000 m (600 bar).
Omega bietet Ihnen bei allen Baureihen der Seamaster die Wahl zwischen Uhren aus Edelstahl, Titan, Gold, Bronze, Keramik oder Platin. Auch die Auswahl an Zifferblattfarben ist beachtlich. Je nach Gehäuse- und Armbandmaterial stehen neben klassischen Tönen wie Schwarz und Weiß auch Farben wie Blau, Grün, Braun, Rot, Orange sowie einige weitere Varianten zur Auswahl.
Freunde von Vintage-Taucheruhren werden bei der Omega Seamaster ebenfalls fündig. Besonders beliebt sind frühe Ausführungen der Seamaster 300 und limitierte James-Bond-Editionen, die teils hohe Preise erzielen und ein ausgezeichnetes Wertsteigerungspotenzial bieten.
Omega Seamaster auf einen Blick
- Vielseitige Taucheruhrenserie, von Retro bis modern
- Je nach Modell von 150 m (15 bar) bis 6000 m (600 bar) wasserdicht
- Gehäusegrößen für Damen und Herren
- Moderne Co-Axial-Kaliber mit METAS-Zertifikat
- Wertsteigerungspotenzial bei Sammlerstücken
- Edelstahl, Gold, Titan, Keramik, Bronze oder Platin als Gehäusematerial
Preisübersicht zur Omega Seamaster
Modell / Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Preisentwicklung * |
---|---|---|
Planet Ocean Chronograph / 215.63.46.51.01.001 | 30.031 EUR | +1% |
Diver 300M Chronograph / 210.20.44.51.01.001 | 13.059 EUR | +2% |
PloProf 1200M / 224.30.55.21.01.001 | 9.213 EUR | +9% |
Diver 300M / 210.92.44.20.01.001 | 7.436 EUR | -2% |
Seamaster 300 / 234.30.41.21.01.001 | 5.928 EUR | +/- 0% |
Aqua Terra 150M / 220.10.41.21.10.001 | 5.215 EUR | -2% |
*Jahresdurchschnitt |
Was kostet eine Omega Seamaster?
Der Preis für eine Omega Seamaster hängt maßgeblich vom gewünschten Modell und dem Material ab. Den Einstieg in die Kollektion bilden Edelstahlausführungen der Aqua Terra 150M, die Sie auf Chrono24 ungetragen bereits ab ca. 4.346 EUR kaufen können. Standardausführungen von Klassikern wie der Seamaster 300, der Diver 300M oder der Planet Ocean 600M bewegen sich preislich in einem Rahmen von etwa 4.631 EUR bis 5.902 EUR.
Soll Ihre Seamaster über eine Chronographenfunktion verfügen, bewegen sich die Preise zwischen ca. 6.835 EUR für eine Diver 300M Chronograph aus Edelstahl und ungefähr 9.491 EUR für die Titanausführung der Planet Ocean Chronograph.
Einen deutlichen Sprung machen die Preise für Uhren, die über ein Gehäuse aus Gold oder Platin verfügen. Hier sollten Sie mit Summen zwischen 24.331 EUR und 30.031 EUR rechnen. Übertroffen werden diese Preise nur von Uhren, die über besonders aufwendige Komplikationen verfügen. So wie die Aqua Terra Worldtimer, die in der Platin-Variante eine Investition von ca. 68.052 EUR erforderlich macht.
Was kostet die günstigste Omega Seamaster?
Die günstigsten Uhren aus der Seamaster-Serie finden Sie in der Kollektion Aqua Terra. Bei diesen eleganten Sportuhren beginnen die Preise ungetragen bei ca. 4.346 EUR. Die günstigste aktuelle Taucheruhr der Kollektion Seamaster finden Sie mit der Seamaster Diver 300M aus Edelstahl am Kautschukarmband. Hier liegt der Preis für ein neuwertiges Exemplar bei ca. 4.631 EUR.
Wie viel kostet die teuerste Seamaster von Omega?
Seamaster-Modelle mit besonders großen Preisschildern bestehen meist aus Edelmetallen wie Gold oder Platin und sind mit Edelsteinen verziert. Solche Uhren können schnell über 100.000 EUR kosten.
Wie teuer ist eine gebrauchte Omega Seamaster?
Wenn Sie sich für eine gebrauchte Seamaster aktueller Bauart entscheiden, können Sie einiges sparen. Je nach Modell und Zustand liegen die Preise hier zwischen 5 % und 25 % unter denen für ungetragene Exemplare.
Preise für Vintage-Seamaster 300
Aufgrund der langen Geschichte der Seamaster 300 finden Sie zahlreiche Vintage-Modelle auf dem Markt. Bei Sammlern ist insbesondere die Vintage-Seamaster 300 mit der Referenznummer 165.024 beliebt. Diese Seamaster-Referenz bietet eine hervorragende Aussicht auf Wertsteigerung. So konnte die Uhr ihren Wert in den vergangenen 10 Jahren von ca. 3.000 EUR auf knapp 8.100 EUR deutlich steigern.
Für ein Exemplar der ersten Seamaster 300 mit der Referenz CK 2913 sollten Sie je nach Erhaltungszustand zwischen 15.000 EUR und 35.000 EUR einplanen.
Omega Seamaster 300 – der Klassiker
Die Seamaster 300 ist seit 1957 Teil des Omega-Portfolios. Ihr Erscheinungsbild hat sich seit der Markteinführung kaum verändert. Besonders charakteristisch sind die dreieckigen Stundenindizes, die Ziffern bei 3, 6, 9 und 12 sowie der pfeilförmige Stundenzeiger. Die aktuelle Variante der Seamaster 300 besitzt einen Durchmesser von 41 mm. Die Edelstahluhr mit schwarzem Zifferblatt und Armband aus Edelstahl ist das Standardmodell. Weitere Varianten der Seamaster 300 bestehen etwa aus Gold, Edelstahl und Gold, Titan oder Platin.
Omega Seamaster Aqua Terra – die elegante Seamaster
Die Omega Seamaster Aqua Terra ist wahrscheinlich die eleganteste Vertreterin der Seamaster-Familie. Mit ihrem geradlinigen, aufgeräumten Design geht diese bis 150 m (15 bar) wasserdichte Uhr als sportliche Dresswatch durch. Der größte Teil der Kollektion besteht aus Uhren mit drei Zeigern, doch sind auch Chronographen und Uhren mit zweiter Zeitzone in der Reihe zu finden. Zudem bietet Omega mit der Ladies Collection spezielle Ausführungen für Damen an.
Materialseitig ist die Vielfalt groß. So haben Sie die Wahl zwischen Varianten aus Edelstahl, Titan, Edelstahl und Gold sowie Modellen, deren Gehäuse und Armband komplett aus Gold bestehen. Die Aqua Terra ist auch die farbenfrohste Vertreterin der Seamaster-Reihe. Die Auswahl an Zifferblättern umfasst neben Schwarz, Weiß, Silber, Olivgrün, Dunkelblau und Rot auch pastelliges Pink oder Violett, Champagner oder das frische Summer Blue.
Infos zur Omega Planet Ocean
Die Seamaster Planet Ocean ist eine noch recht junge Uhrenlinie im Programm von Omega. Die bis 600 m (60 bar) wasserdichte Taucheruhr wurde 2005 vorgestellt und hat sich mittlerweile zu einer umfangreichen Kollektion entwickelt. Sie verfügt über ein Heliumventil bei der 10 und wirkt optisch wie eine moderne Interpretation der Seamaster 300. In der Drei-Zeiger-Variante umfasst die Kollektion Uhren mit 43,5 mm, 39,5 mm sowie 37,5 mm Durchmesser.
Planet Ocean Chronograph
Neben Uhren mit drei Zeigern haben Sie die Wahl zwischen Chronographen und Uhren mit GMT-Anzeige. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie einen Zeitmesser aus Edelstahl, Gold, Keramik oder Titan bevorzugen und ob Sie Wert auf das besonders amagnetische Master Chronometer-Werk legen. Die Zifferblätter stehen in Schwarz, Weiß, Blau, Grau, Braun und Perlmutt zur Verfügung. Bei der Lünette haben Sie zusätzlich die Wahl zwischen Rot, Orange und Ausführungen mit Edelsteinbesatz.
Omega Seamaster Diver 300M – die Dienstuhr von James Bond
Das Omega Seamaster Diver 300M besitzt ein betont modernes Design. Auffällig sind die Taucherlünette mit ihren geschwungenen Kanten, die breiten, skelettierten Schwertzeiger und die wellenartige Struktur des Zifferblatts. Letzteres bietet Omega in zahlreichen Farben an, unter anderem Blau, Weiß, Schwarz und Silber. Die Uhr besitzt zudem ein Heliumventil auf der linken Gehäuseflanke bei 10 Uhr. Das Gehäuse der Diver 300M, das wahlweise aus Edelstahl, Titan, Gold oder Keramik besteht, ist bis 300 m (30 bar) gegen eindringendes Wasser geschützt.
Neben den Modellen mit drei Zeigern können Sie die Diver 300M auch mit Chronographenfunktion bekommen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Versionen mit zwei oder drei Hilfszifferblättern.
Erste Wahl bei 007
Der britische Geheimagent James Bond ist einer der bekanntesten Träger der Omega Seamaster. Im Film GoldenEye aus dem Jahr 1995 trug Pierce Brosnan eine handelsübliche Diver 300M mit blauem Zifferblatt und Quarzwerk am Handgelenk. Sowohl für den Darsteller als auch für die Seamaster war GoldenEye das James-Bond-Debüt.
Seither bietet Omega zu jedem neuen Bond-Abenteuer limitierte Sondermodelle an. Dazu zählen unter anderem die Diver 300M Casino Royale, die Seamaster 300 Spectre oder die Planet Ocean Skyfall. All diese Uhren entsprechen technisch den Standardvarianten der jeweiligen Modelle, sind jedoch mit Zifferblattdesigns oder Gravuren im 007-Stil versehen und bei Sammlern und Fans sehr begehrt.
Weitere Modelle der Kollektion Omega Seamaster
Die Kollektion Seamaster bietet neben den Klassikern noch eine Reihe weiterer Uhren an, die einen Blick wert sind. So ist die Seamaster PloProf 1200M (der Name steht für Plongeurs Professionnels, französisch für Berufstaucher) dank ihrer Wasserdichtigkeit von 1200 m (120 bar) das ideale Werkzeug für Arbeiten unter Wasser. Mit ihrem kantigen Design, dem übergroßen Kronenschutzbügel und Maßen von 55 mm x 48 mm ist die Uhr zudem ein echtes Statement am Handgelenk.
Auch die Seamaster Bullhead fällt optisch etwas aus dem Rahmen. Krone und Drücker dieses Chronographen befinden sich auf der Oberseite der Uhr, was ihr eine Form verleiht, die an den Kopf eines Stieres erinnert.
Die Omega Seamaster Railmaster vereint das eher schlichte Gehäusedesign der Aqua Terra mit Zifferblatt- und Zeigerdesign der Seamaster 300. Seit ihrer Einführung im Jahr 1957 zeichnet sich die Railmaster dadurch aus, dass sie besonders gut gegen Magnetfelder geschützt ist. Aktuelle Modelle widerstehen dank ihres Master Chronometer-Kalibers Feldern bis zu einer Stärke von 15.000 Gauß.
Bis vor geraumer Zeit gehörte auch die Omega De Ville zur Seamaster-Familie. Mittlerweile hat die Manufaktur den im Dresswatch-Stil gehaltenen Uhren jedoch eine eigene Kollektion spendiert.
FAQs
Wie wasserdicht ist die Omega Seamaster?
Die Wasserdichtigkeit einer Omega Seamaster hängt vom jeweiligen Modell ab. Bei den meisten Varianten lässt sich diese aus dem Modellnamen ableiten. Im Einzelnen:
- Seamaster 1948: 60 m (6 bar)
- Seamaster Railmaster: 60 m (6 bar) oder 150 m (15 bar)
- Seamaster Aqua Terra 150M: 150 m (15 bar)
- Seamaster Bullhead: 150 m (15 bar)
- Seamaster 300: 300 m (30 bar)
- Seamaster 300M: 300 m (30 bar)
- Seamaster Planet Ocean 600M: 600 m (60 bar)
- Seamaster PloProf: 1200 m (120 bar)
Warum ist die Omega Seamaster so teuer?
Omega ist eine gehobene Luxusuhrenmarke. Die Preise ergeben sich aus der gebotenen Qualität, den verwendeten Materialien, Uhrwerken aus eigener Entwicklung und einer hohen Fertigungstiefe. Als Uhrenmanufaktur genießt Omega in der Uhrenbranche ein hohes Prestige, was in den Preis der Uhren einfließt.
Ist die Omega Seamaster ein gutes Investment?
Die Uhren der Kollektion Omega Seamaster gelten allgemein als verhältnismäßig wertstabil. Dies gilt vorrangig für Klassiker wie die Seamaster 300, die Diver 300M oder die Planet Ocean 600M. Seltene Vintage-Uhren und Sondereditionen konnten in den vergangenen Jahren sogar einen Wertzuwachs verzeichnen.