
Die Railmaster gehört seit 1957 zum Programm des Luxusuhrenherstellers Omega. Dank der modernen Master Chronometer Kaliber widerstehen aktuelle Modelle Magnetfeldern bis 15.000 Gauß. Die Co-Axial-Hemmung sorgt für einen optimalen Schutz vor Stößen.
Omegas Railmaster ist zwar keine Taucheruhr, trotzdem ist sie Teil der großen Seamaster-Familie. Vorgestellt wurde die Railmaster erstmals 1957 zusammen mit der Seamaster 300 und die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Schwestermodellen sind nicht von der Hand zu weisen. Die dreieckigen Stundenindizes, die mit orange-gelber Leuchtmasse gefüllt sind, die schnörkellosen arabischen Ziffern bei der 3, 6, 9 und 12 und die mit Leuchtmasse versehen Zeiger sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Lediglich die fehlende Tauchlünette unterscheidet die Railmaster optisch von ihrer Schwester.
Entwickelt wurde die Railmaster – der Name deutet es an - hauptsächlich für Eisenbahner, deren Arbeitsplatz häufig in der Nähe von starken elektro-magnetischen Feldern liegt. Aber auch Ärzte und Wissenschaftler konnten von der Uhr profitieren, denn ein Käfig aus Weicheisen schützte das Uhrwerk vor Magnetfeldern bis zu einer Stärke von 1.000 Gauß.
Dank der Master Chronometer Technologie ist die Railmaster seit 2017 sogar in der Lage, Magnetfeldern bis zu 15.000 Gauß zu widerstehen. Möglich macht das der Einsatz moderner Materialien wie Silizium, Titan und anderer nicht magnetischer Werkstoffe bei so wichtigen Bauteilen wie der Unruhspirale, dem Ankerrad und den Wellen und Drehpunkten des Werks. Der Käfig aus Weicheisen wird dadurch überflüssig.
Modell | Preis (ca.) | Besonderheit |
Railmaster Ref. CK2914 | 13.500 EUR | Erste Ausgabe der Railmaster |
Railmaster ´57 Trilogy 60th Anniversary | 5.700 EUR | Auf 3557 Stück limitiert, Co-Axial Master Chronometer |
Railmaster XXL | 3.500 EUR | 49 mm, kleine Sekunde |
Railmaster Ref. 220.12.40.20.01.001 | 3.400 EUR | Co-Axial Master Chronometer |
Die ersten Railmaster-Modelle tragen die Referenznummer CK2914 . Sie wurden bis Anfang der 1960er Jahre produziert, hatten einen Durchmesser von 38 mm und waren bis 60 m (6 bar) wasserdicht. Gut erhaltene Exemplare dieser Vintage-Uhr können Sie für Preise um die 13.500 EUR bekommen. Etwas günstiger sind Modelle aus der Periode Mitte der 60er Jahre zu haben. So sollten Sie für Uhren mit der Ref. 135004 ca. 11.000 EUR bereithalten.
Kurz nach der Jahrtausendwende legte Omega die Railmaster in einer überarbeiteten Version neu auf. Während sich das Zifferblatt-Design weiter an dem des Originals orientierte, wuchs das Edelstahlgehäuse auf 41 mm an. Zudem war die Uhr nun bis 150 m (15 bar) wasserdicht und mit einer Co-Axial-Hemmung ausgestattet, was die Uhr unempfindlicher gegen Stöße machte. In gutem gebrauchtem Zustand können Sie solche Modelle für ca.2.400 EUR finden, für ungetragene Exemplare sollten Sie ca. 1.000 EUR mehr einplanen.
Ebenfalls Anfang der 2000er Jahre brachte Omega die Railmaster XXL auf den Markt. Mit 49 mm war diese Uhr besonders groß dimensioniert und wartete mit einer kleinen Sekunde auf der 6-Uhr-Position auf. Richten Sie sich hier auf Preise um 3.500 EUR ein.
Die aktuelle Ausgabe der Railmaster wurde 2017 in einer modernisierten Fassung aufgelegt. Das Gehäuse misst nun moderate 40 mm und in seinem Inneren verrichtet ein Co-Axial Master Chronometer Kaliber seinen Dienst. Damit steigt die Magnetfeld-Resistenz auf 15.000 Gauß, also den 15fachen Wert der originalen Railmaster. Auch das Zifferblatt wurde neu gestaltet. Die Minuterie ist nun als „Eisenbahnschiene“ ausgeführt und das Zifferblatt vertikal gebürstet. Ein Fadenkreuz in der Mitte und ein Lollipop-Sekundenzeiger machen das neue Design komplett. Zu haben ist die Uhr mit einem anthrazitfarbenen und einem silbernen Zifferblatt, als Armbänder stehen Gewebe, Leder und Edelstahl zur Wahl. Egal für welche Version Sie sich entscheiden, rechnen Sie mit einem Preis von ca. 3.400 EUR.
Im Sommer 2018 kündigte Omega die Railmaster in einer weiteren Farbvariante an: Denim. In dieser Version ist das vertikal gebürstete Zifferblatt in Jeans-Blau gehalten. Auch das Nato-Band, an dem die Uhr getragen wird, ist aus blauem Jeans-Stoff gefertigt. Technisch unterscheidet sich die Railmaster Denim aber nicht von ihren Schwestermodellen. Omega gibt für die Uhr einen Preis von 4.500 EUR an.
Die Railmaster 1957 Trilogy 60th Anniversary wurde zum 60. Jahrestag der ersten Railmaster aufgelegt. Die Uhr gleicht dem Original optisch bis aufs Haar, besitzt jedoch ein modernes Innenleben in Form eines Master Chronometer Kalibers mit Co-Axial-Hemmung. Preislich liegt die auf 3.557 Stück limitierte Uhr bei ca. 5.700.