Vacheron Constantin
” gefundenBeliebte Modelle

Vacheron Constantin
Overseas
ab 3.327 €

Vacheron Constantin
Patrimony
ab 3.120 €

Vacheron Constantin
Historiques
ab 2.990 €

Vacheron Constantin
Malte
ab 9.000 €

Vacheron Constantin
1972
ab 4.900 €

Vacheron Constantin
Métiers d'Art
ab 35.822 €

Vacheron Constantin
Royal Eagle
ab 6.350 €
Vacheron Constantin – Tradition seit mehr als 260 Jahren
Vacheron Constantin ist die älteste durchgehend tätige Uhrenmanufaktur der Welt. Die Luxusuhren des Schweizer Herstellers gehören zu den erlesensten auf dem Markt. Auch die komplizierteste Taschenuhr der Geschichte stammt von der Genfer Manufaktur.
5 Gründe eine Uhr von Vacheron Constantin zu kaufen
- Eine der renommiertesten Schweizer Uhrenmanufakturen
- Komplizierteste Taschenuhr der Welt mit 57 Komplikationen
- Top-Modelle mit Tourbillon, Minutenrepetition und Ewigem Kalender
- Zahlreiche Exemplare mit Genfer Punze als Garantie für herausragende Qualität
- Beliebte Reihen: Patrimony und Overseas
Feinste Uhrmacherkunst aus der Schweiz
Perfekt verarbeitet, formvollendet und präzise – das sind die Uhren von Vacheron Constantin . Die Armband- und Taschenuhren der Schweizer Manufaktur zählen zu den erlesensten weltweit. Genau deshalb gehört Vacheron Constantin neben Patek Philippe und Audemars Piguet zu den „Big Three“ der Schweizer Uhrenmarken. Diese Top-3-Uhrenhersteller stehen für höchste Qualität und beste Verarbeitung.
Die Taschenuhr Referenz 57260 ist eines der Aushängeschilder von Vacheron Constantin. Dieses uhrmacherische Meisterwerk ist mit 57 Komplikationen die komplizierteste tragbare Uhr der Welt. Zu ihren Komplikationen gehören: ein Schleppzeiger-Chronograph, ein Repetitionsschlagwerk, eine Weckerfunktion, eine Mondphasenanzeige und mehrere Kalender. Zu letzteren zählen unter anderem ein Geschäftskalender und ein ewiger hebräischer Kalender. Der Wert dieser außergewöhnlichen Taschenuhr beträgt schätzungsweise 5.000.000 EUR. Vacheron Constantin präsentierte diesen Multifunktionszeitmesser nach acht Jahren Entwicklungszeit im Jahr 2015.
Die Kollektion Patrimony ist eine der erfolgreichsten und gefragtesten Reihen von Vacheron Constantin. Sie besteht aus klassischen Dresswatches und reicht von flachen Armbanduhren mit zwei oder drei Zeigern über diamantverzierte Damenuhren bis hin zu komplizierten Uhren mit Ewigem Kalender. Zu den Top-Modellen dieser Serie zählen extraflache Uhren aus Platin und mit Minutenrepetition.
Die Sportuhren der Serie Overseas sind ebenfalls beliebt und erinnern mit ihrem Design an Ikonen wie die Patek Philippe Nautilus oder die Audemars Piguet Royal Oak. Die Overseas-Kollektion hält schlichte Edelstahl- und schmuckvolle Golduhren für Sie bereit. In Sachen Funktionalität stehen diese Uhren den Modellen der Patrimony-Reihe in nichts nach: So gibt es bei der Overseas Ewige Kalender, Chronographen oder Weltzeituhren.
Was kosten Uhren von Vacheron Constantin?
Modell | Preis (ca.) | Uhrentyp | Material | Funktionen |
Traditionnelle Kaliber 2755, Ref. 80172 | 558.000 EUR | Dresswatch | Platin | Tourbillon, Ewiger Kalender, Minutenrepetition, Gangreserveanzeige |
Patrimony Ultra-Thin Calibre 1731, Ref. 30110 | 309.000 EUR | Dresswatch | Platin | Minutenrepetition |
Overseas Chronograph Perpetual Calendar, Ref. 49020 | 62.000 EUR | Sportuhr | Rotgold | Chronograph, Ewiger Kalender |
Patrimony Perpetual Calendar, Ref. 43175 | 54.000 EUR | Dresswatch | Rotgold | Ewiger Kalender |
Historiques Cornes De Vache 1955, Ref. 5000H | 50.200 EUR | Dresswatch | Platin | Chronograph |
Overseas Chronograph, Ref. 5500V | 22.400 EUR | Sportuhr | Edelstahl | Chronograph |
Overseas, Ref. 4500V | 15.900 EUR | Sportuhr | Edelstahl | – |
Preise für Patrimony-Uhren
Die Kollektion Vacheron Constantin Patrimony besteht aus zahlreichen klassischen Armbanduhren. Besonders schlichte und flache Zwei-Zeiger-Uhren aus Weißgold erhalten Sie für gut 13.700 EUR. Bereits getragene Exemplare sind mit knapp 9.800 EUR deutlich günstiger. Varianten aus Gelb- oder Rotgold liegen in ähnlichen Preisregionen.
Drei-Zeiger-Uhren aus Gold und mit Datumsanzeige bei der 6 kosten ungetragen rund 19.000 EUR, gebraucht etwa 13.000 EUR. Auch beim Drei-Zeiger-Modell variieren die Preise für die verschiedenen Goldvarianten nur geringfügig.
Die Patrimony-Modelle mit Mondphasenanzeige und retrograder Datumsanzeige gehören zu den komplizierteren Uhren der Serie. Ausführungen aus Weißgold können Sie neuwertig für ca. 35.000 EUR kaufen. Rotgold-Varianten verlangen ebenfalls nach rund 35.000 EUR. Bereits getragene Exemplare sind derzeit kaum zu finden, da diese Uhrenmodelle erst vor wenigen Jahren herauskamen.
Die Patrimony-Uhren mit Ewigem Kalender oder Minutenrepetition sind die Highlights der Serie. Für den Ewigen Kalender aus Rotgold sollten Sie gut 54.000 EUR zur Verfügung haben, wenn Sie ein neuwertiges Exemplar Ihr Eigen nennen wollen. Für eine ungetragene Rotgolduhr mit Minutenrepetition müssen Sie sogar knapp 252.000 EUR einplanen. Die Platin-Varianten kosten noch mehr als ihre Schwestermodelle aus Gold: Der Ewige Kalender ca. 96.000 EUR und die Minutenrepetition fast 309.000 EUR.
Preise für Overseas-Modelle
In der Kollektion Overseas finden Sie die Luxus-Sportuhren von Vacheron Constantin. Das Design der Armbanduhr ist von der Patek Philippe Nautilus und der Audemars Piguet Royal Oak inspiriert. Deshalb erinnert es an ein Bullauge. Varianten aus Edelstahl, mit drei Zeigern und Datumsanzeige bei der 3 kosten neuwertig etwa 15.900 EUR, bereits getragen gut 13.400 EUR. Die Rotgold-Version kommt ohne das charakteristische Stahlband aus und setzt auf ein Armband aus braunem Alligatorleder. Ein zusätzliches Kautschukband liegt der Uhr bei. Ungetragen kostet die Golduhr rund 26.600 EUR, gebraucht ca. 22.300 EUR.
Die Overseas Chronograph bietet mit ihrer Zeitstoppfunktion eine besonders beliebte Komplikation. Den Zeitstopper gibt es aus Edelstahl, Gold oder Edelstahl und Gold. Bei den Zifferblättern haben Sie die Wahl zwischen mehreren Farben. Für ein ungetragenes Exemplar aus Stahl sollten Sie gut 22.400 EUR bereithalten, für bereits getragene knapp 19.000 EUR. Die Preise für neuwertige Versionen aus Rotgold liegen bei rund 37.000 EUR. Gebrauchte Exemplare bekommen Sie für etwa 29.100 EUR.
Die Overseas World Time gehört zu den kompliziertesten Modellen dieser Kollektion. Die Armbanduhr eignet sich vor allem für Globetrotter oder Geschäftsleute, die viel unterwegs sind oder einfach mehrere Zeitzonen im Blick behalten wollen. Die Edelstahluhr mit hellem Zifferblatt kostet neuwertig knapp 26.300 EUR und bereits getragen ca. 22.100 EUR.
Wenn Ihnen die Anzeige von zwei Zeitzonen ausreicht, ist die Overseas Dual Time die richtige Armbanduhr für Sie. Diese können Sie ungetragen und aus Edelstahl für etwa 19.500 EUR kaufen. Bereits getragene Exemplare sind aufgrund des jungen Alters der Overseas Dual Time noch sehr selten.
Die Overseas Chronograph Perpetual Calendar ist das Highlight der Overseas-Kollektion. Die Uhr aus Rotgold liegt neuwertig bei knapp 62.000 EUR und gebraucht bei etwa 57.000 EUR.
Preise für Uhren der Modellreihe Historiques
Die Luxusuhren der Reihe Historiques sind eine Hommage an historische Uhrenmodelle von Vacheron Constantin. Die Designs der aktuellen Historiques-Modelle sind also sehr traditionell. Die kissenförmige Historiques American 1921 sticht optisch besonders hervor, denn ihr Zifferblatt ist um 45 Grad nach rechts gedreht und ihre Krone sitzt bei der oberen rechten Gehäuseecke. Wenn Sie die Rotgold-Variante in neuwertigem Zustand kaufen möchten, sollten Sie etwa 24.700 EUR einplanen. Bereits getragene Exemplare sind rund 4.000 EUR günstiger. Die Platin-Version kostet ungetragen knapp 32.500 EUR und gebraucht etwa 26.200 EUR.
Die traditionellen Chronographen Historiques Cornes De Vache 1955 sind ein weiterer Höhepunkt dieser Serie. Ihre Zifferblätter wirken aufgrund der Skalen und Zahlen technisch-funktional, gleichzeitig aber auch klassisch-elegant. Dank der zwei Hilfszifferblätter bei 3 und 9 Uhr bleiben die Uhren gut überschaubar. Neuwertige Exemplare aus Rotgold kosten etwa 40.200 EUR, bereits getragene liegen bei knapp 30.000 EUR. Für die Platin-Version des Chronographen sollten Sie ca. 50.200 EUR bereithalten, wenn Sie eine ungetragene Uhr kaufen möchten. Bereits getragene Exemplare befinden sich bei rund 40.000 EUR.
Ein Highlight dieser Kollektion ist das Modell Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1948 . Diese Uhren zeigen neben dem Datum und dem Wochentag auch den Monat und die Mondphase an. Die Golduhr können Sie neuwertig für gut 27.000 EUR kaufen. Gebrauchte Exemplare sind aufgrund des jungen Alters des Modells noch selten.
Preise für Uhren der Reihe Traditionnelle
Die Modelle der Kollektion Traditionnelle ehren die hohe Genfer Uhrmacherkunst. Deshalb sind viele der klassisch gestalteten Armbanduhren aufwendig konstruiert und einige sogar kunstvoll skelettiert. Ein Highlight innerhalb der Kollektion ist die Traditionnelle Perpetual Calendar Openworked aus Rotgold, deren Neupreis bei etwa 108.000 EUR liegt.
Das Modell Traditionnelle Kaliber 2755 ist noch komplizierter, denn es verfügt über ein Tourbillon, eine Minutenrepetition, einen Ewigen Kalender und eine Gangreserveanzeige. Für diese 44 mm große Golduhr sollten Sie mindestens 530.000 EUR bereithalten. Bei der Version aus Platin können Sie sogar mit knapp 558.000 EUR rechnen.
Die schlichten Uhren dieser Serie sind deutlich günstiger. Einige Modelle stehen für Understatement pur, da sie die Uhrzeit nur mit zwei Zeigern anzeigen. Aus Rotgold kostet diese perfekte Dresswatch ungetragen knapp 22.000 EUR, gebrauchte Exemplare sind oft ein paar Tausend Euro günstiger. Aus Platin verlangt die Zwei-Zeiger-Uhr ungetragen nach knapp 46.000 EUR.
Preise für Uhren der Kollektion Fiftysix
Die Modellreihe Fiftysix kam 2018 zum Angebot von Vacheron Constantin hinzu. Die Uhren dieser Linie sind eine Hommage an ein Modell von 1956. Das Design der Fiftysix ist von dieser Vintage-Uhr inspiriert, besitzt aber auch moderne Elemente. Im ersten Jahr nach ihrer Präsentation gibt es sie als schlichte Drei-Zeiger-Uhr, mit Tages- und Datumsanzeige oder als Vollkalender. Obwohl letztere neben Tag und Datum auch den Monat anzeigt, müssen Sie die Uhr fünfmal im Jahr manuell korrigieren. Die Mondphasenanzeige ist dafür auf 122 Jahre genau.
Die Vacheron Constantin Fiftysix Vollkalender kostet neuwertig und in der Edelstahlausführung etwa 22.400 EUR. Die Version aus Rotgold liegt offiziell bei 35.000 EUR. Deutlich günstiger ist die Drei-Zeiger-Variante mit Datumsanzeige bei 3 Uhr: Das Edelstahlmodell können Sie für rund 11.500 EUR und die Rotgolduhr für 19.100 EUR kaufen. Die Fiftysix Day-Date aus Edelstahl bekommen Sie für etwa 17.000 EUR. Die Rotgoldausführung erhalten Sie für ca. 31.800 EUR.
Die Genfer Punze als Siegel für außerordentliche Qualität
Die Genfer Punze – auch Genfer Siegel genannt – ist ein Qualitäts- und Herkunftsnachweis für Uhren, die im Kanton Genf montiert und reguliert werden. Das zugrundeliegende Gesetz existiert bereits seit 1886 – damit ist die Genfer Punze eines der ältesten Qualitäts- und Ursprungssiegel der Uhrmacherei. Die Kriterien für die Zertifizierung werden regelmäßig aktualisiert und betreffen die komplette Uhr, deren Wasserdichtheit, Funktionen, Ganggenauigkeit und Gangreserve. Seit 2010 ist die Stiftung TIMELAB – Genfer Labor für Uhrmacherei und Mikromechanik für die Vergabe der Genfer Punze verantwortlich.
Vacheron Constantin stellt die meisten Uhren mit Genfer Punze her. Bereits 1901 ließ die Manufaktur eine Uhr zertifizieren. Somit blickt Vacheron Constantin auf mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Fertigung exzellenter Uhren zurück. Außerdem richtet sich die Ausbildung der Uhrmacher und die Herstellung der Uhren nach den strengen Kriterien des Genfer Siegels.
Eine Geschichte voller Höhepunkte
Jean-Marc Vacheron gründete seine Uhrenwerkstatt bereits 1755. Der Enkel Vacherons, Jacques Barthélemy, holte 1819 François Constantin ins Unternehmen. Sie legten zusammen den Grundstein für den internationalen Erfolg von Vacheron Constantin, der bis heute anhält. Mittlerweile gehört die Manufaktur zur Richemont-Gruppe.
Georges Auguste Leschot kam 1839 als technischer Direkter zu Vacheron Constantin. Der Genfer Uhrmacher führte erstmals die Serienproduktion von Uhrenkomponenten ein. Dieses neue Verfahren steigerte die Qualität und Genauigkeit von Taschenuhren erheblich.
Die ersten Armbanduhren kamen 1889 zum Angebot der Manufaktur hinzu. Bereits neun Jahre zuvor führte man das Malteserkreuz als Markenlogo ein, das auch noch heute jede Krone ziert.
Vacheron Constantin fertigt auf Kundenwunsch bereits seit Generationen einzigartige Uhrenunikate, die den Anspruch und die Philosophie des Herstellers verdeutlichen: Stets nach Perfektion zu streben und erlesenste Luxusuhren zu fertigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Top-Kategorien
Weitere Uhren