- 30
- 60
- 120
Chrono24 Magazin: Wissenswertes aus der Uhrenwelt
MoonSwatch Review – Alle Modelle im Überblick
Die MoonSwatch begleitet uns nun schon einige Zeit und während der Hype um die Modelle zwar abgeflacht ist, so ist es doch nie ganz still geworden um die viel kritisierte Speedmaster-Alternative. Wir geben einen Überblick über alle bisher erschienenen Varianten.
3 teure Luxusuhren und ihre preiswerten Zwillinge
Exklusive Luxusuhren mit hohem Wiedererkennungswert sind für viele Menschen oft unerschwinglich. Auf dem Markt tummeln sich jedoch viele preisgünstigere Alternativen, die ihren Vorbildern zum Verwechseln ähnlich sehen. Hier stellen wir Ihnen drei Luxusuhren und ihre Zwillinge vor.
Swatch – fantasievolle Uhren mit Kultstatus
Die kreativen Uhren von Swatch genießen seit 40 Jahren Kultstatus. Produkte des Unternehmens bieten einen farbenfrohen und originellen Einstieg in die Welt der Schweizer Uhren. Mit der MoonSwatch begeisterte Swatch seine Fans und Omega-Freunde.
Erhalten Sie Informationen zu:
Swiss Made auf die spielerische Art
Bunt, vielfältig und preisgünstig: Diese drei Attribute kommen vermutlich den meisten Menschen in den Sinn, wenn Sie an die Produkte des Schweizer Uhrenherstellers Swatch denken. Das 1983 gegründete Unternehmen trat einst an, um die durch die Quarzkrise geschwächte Schweizer Uhrenindustrie zu stärken. Mit einfachen und preiswerten Quarzuhren für jedermann schufen die Gründer eine attraktive Alternative zur fernöstlichen Konkurrenz von Marken wie Seiko und Citizen.
Der frühe und große Erfolg der Swatch-Uhren dürfte selbst den Unternehmensgründer und Mastermind Nicolas G. Hayek überrascht haben. Bereits erste Modelle wie die Swatch GB 101 verkauften sich hervorragend. In der Folge entstanden unzählige Varianten mit oft bunten und kreativen Designs, die bis heute Kultstatus genießen. Hierzu gehören etwa die Reihen Irony, Big Bold oder Swatch x Peanuts.
Swatch fertigt seit dem Jahr 2014 mechanische Armbanduhren, die mit dem automatischen und selbst entwickelten Kaliber Sistem51 ausgestattet sind. Wie die Zahl im Namen bereits andeutet, besteht das Uhrwerk aus lediglich 51 Bauteilen. Bekannte Modelle mit diesem Uhrwerk sind etwa die Sistem Petite Seconde, Sistem Bling oder Sistem Fly.
In Kooperation mit dem Luxusuhrenhersteller Omega gelang Swatch im Frühjahr 2022 ein wahrer Coup. Unter dem Namen MoonSwatch präsentierte das Unternehmen insgesamt elf verschiedene Quarzchronographen, die das Design der legendären Omega Speedmaster Professional Moonwatch aufnehmen und neu interpretieren. Die Uhren bestehen aus sogenannter Bioceramic und kosten offiziell nur einen Bruchteil ihres großen Vorbilds.
Vorhersehbar war die Zusammenarbeit mit Omega zwar nicht, allerdings ist sie auch nicht so überraschend, wie man denken mag. Die Manufaktur aus Biel ist bereits seit den 1980er-Jahren Teil der Swatch Group, an deren Gründung Nicolas G. Hayek ebenfalls maßgeblich beteiligt war. Unter dem Dach des weltweit agierenden Konzerns befinden sich neben Omega weitere Luxusuhrenhersteller wie Blancpain, Longines, Tissot oder die Kinderuhrenmarke Flik Flak.
Kaufgründe für eine Uhr von Swatch
- Preisgünstiger Einstieg in Swiss Made-Uhren
- Äußerst vielfältige Produktpalette
- Wahlweise mit Quarz- oder Automatikantrieb
- Insgesamt 11 begehrte MoonSwatch-Varianten
- Manufakturkaliber Sistem51
Preisübersicht für Swatch-Uhren
Swatch-Modell / Referenz | Preis (ca.) | Material / Durchmesser / Uhrwerk |
Tresor Magique / SAZ101 | 2.100 EUR | Platin / 36 mm / Automatik |
Grand Prix / SCJ101 | 510 EUR | Kunststoff / 37 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission to the Moon“ / SO33M100 | 450 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission to Mercury“ / SO33A100 | 450 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission to Uranus“ / SO33L100 | 360 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission on Earth“ / SO33G100 | 350 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission to Jupiter“ / SO33C100 | 340 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission to Pluto“ / SO33M101 | 340 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch „Mission to the Sun“ / SO33J100 | 340 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
MoonSwatch / „Mission to Saturn“ / SO33T100 | 335 EUR | Bioceramic / 42 mm / Quarz |
Flash Arrow Chrono / SCL100 | 250 EUR | Kunststoff / 37 mm / Quarz |
Sistem Boreal / YIS401G | 160 EUR | Edelstahl / 42 mm / Automatik |
Big Bold Planets Second Home / SB01N101 | 145 EUR | Kunststoff / 47 mm / Quarz |
X Peanuts Hee Hee Hee / SO29Z106 | 105 EUR | Kunststoff / 41 mm / Quarz |
Captain Nemo Scuba / SDB101 | 90 EUR | Kunststoff / 38 mm / Quarz |
Was kostet eine Uhr von Swatch?
Eine gebrauchte Uhr von Swatch können Sie auf Chrono24 bereits für unter 20 EUR kaufen. Reguläre, ungetragene Uhren mit Quarzantrieb liegen preislich zwischen rund 100 EUR und 300 EUR. Modelle der Reihe MoonSwatch kosten je nach Ausführung zwischen 350 und 450 EUR. Besonders seltene Exemplare wie die 1993 vorgestellte Tresor Magique aus Platin können die Marke von 2000 EUR sprengen. Limitierte Uhrensets sind meist ebenfalls deutlich teurer. Beispielhaft sei hier das auf 997 Einheiten limitierte Edition Dragon Ball Z-Set genannt. Für diese Box bestehend aus sieben Uhren verlangen Händler zwischen 6.000 EUR und 7.500 EUR.
Swatch-Uhren mit Quarzantrieb
Eine große Auswahl an Swatch-Quarzuhren finden Sie innerhalb der beliebten Irony-Kollektion, die das Unternehmen erstmals Mitte der 1990er-Jahre einführte. Im Gegensatz zu anderen Swatch-Serien, bei denen der Hersteller häufig Kunststoff verwendet, sind alle Swatch Irony-Uhrengehäuse aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Hierdurch sind die Zeitmesser robuster und widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße.
Die Reihe Irony bietet eine große Vielfalt unterschiedlicher Chronographen und Drei-Zeiger-Uhren. Die Farbpalette ist riesig und so haben Sie die Wahl aus Gehäusefarben wie Rosé- oder Gelbgold, Kupfer, Silber oder auch Schwarz. Bei den Zifferblattfarben haben Sie ebenfalls die „Qual der Wahl“. Von traditionellen Ausführungen in Schwarz, Weiß oder Grau bis zu modischen Farben wie Blau, Grün oder Braun: Swatch bietet für jeden Geschmack das passende Irony-Modell. Die Armbänder bestehen meist aus Leder, Kautschuk oder Edelstahl, die Farbpalette ist ähnlich breit gefächert wie die der Zifferblätter.
Beispielhaft für einen Irony-Chronographen sei hier die „Dark Irony“ mit der Referenznummer YVS487G genannt. Das Gehäuse dieses Modells besteht aus Edelstahl und besitzt einen Durchmesser von 43 mm. Auf dem schwarzen Zifferblatt befinden sich drei Totalisatoren für die Chronographenfunktion. Die Uhr ist mit einem Edelstahlarmband ausgestattet, das mittels einer Butterfly-Schließe verschlossen wird.
Ein ungetragenes Exemplar dieser Referenz können sie bereits für unter 200 EUR kaufen. Eine ähnliche Variante ist die Referenz YVS499G, die ein burgunderfarbenes Zifferblatt besitzt. Rechnen Sie hier ebenfalls mit einem Preis um 200 EUR für ein neuwertiges Exemplar.
Eine besonders schlichte Quarzuhr mit drei Zeigern ist die Irony „Big Will“ (Ref. YWS101). Die 42 mm große Edelstahluhr ist mit einem schneeweißen Zifferblatt ausgestattet, auf dem sich schwarze arabische Zahlen befinden. Ein braunes Lederarmband hält die Uhr sicher am Handgelenk. Dieses Modell können Sie für unter 100 EUR kaufen. Die Referenznummer YWS102 „InkWell“ ist mit der Big Will nahezu identisch, besitzt jedoch ein schwarzes Zifferblatt mit weißen arabischen Ziffern. Der Preis liegt ebenfalls bei unter 100 EUR.
Eine Irony für James Bond
Fans des britischen Geheimagenten James Bond kommen bei quarzangetriebenen Swatch-Uhren ebenfalls auf ihre Kosten. Das Irony-Modell „2Q“ (Ref. SS07Z102) würdigt Q, den Leiter der fiktiven Forschungs- und Entwicklungsabteilung des britischen Geheimdienstes. Das Modell erschien 2020 anlässlich des Bond-Streifens „No Time To Die“. Es besteht aus Edelstahl und besitzt einen Durchmesser von 42 mm. Das Zifferblatt ist in den Farben Silber und Rot gehalten und skelettiert, was den Blick auf das Quarzwerk freigibt. Die Zeit lesen Sie am Zifferblattrand über blaue Strichindizes ab. Auf der 6-Uhr-Position befindet sich der Buchstabe Q. Getragen wird die Uhr an einem braunen Lederarmband mit Karoprägung.
Ein neuwertiges Exemplar der Irony 2Q können Sie auf Chrono24 für rund 230 EUR kaufen.
SwatchPAY! – bezahlen mit der Uhr
Unter dem Namen „SwatchPAY!“ hat Swatch eine Reihe von batteriebetriebenen Quarzuhren im Programm, mit denen Sie Ihre Einkäufe direkt an der Kasse bezahlen können. Hierzu wird in der Uhr ein verschlüsselter und kontaktloser Token hinterlegt. Über einen NFC-Chip erfolgt dann die kontaktlose Bezahlung an der Kasse. Das von Visa- und Mastercard zertifizierte System können Sie mit den meisten bekannten Kredit- und Debitkarten nutzen. Die Aktivierung des Systems erfolgt über Ihr Smartphone, die Swatch-Webseite oder in einem Swatch-Store.
Im Dezember 2022 stehen fast 40 verschiedene SwatchPAY!-Modelle in Größen zwischen 34 mm und 47 mm zur Auswahl. Materialseitig haben Sie die Wahl zwischen Bioceramic oder Kunststoff. Die Uhren tragen ausgefallene Namen wie „Ocean Pay!“, „Pay! By Day“ oder „Bluedazepay!“.
Die Listenpreise für Pay!-Modelle beginnen bei 85 EUR. Für diesen Preis erhalten Sie etwa die 34 mm große „Winepay!“ aus Kunststoff. Die 47 mm große „Night Trip Pay!“ aus der Reihe Big Bold besteht aus Bioceramic und kostet laut UVP 145 EUR.
Sistem51 – Automatikuhren von Swatch
Im Jahr 2014 erreichte Swatch etwas, das viele Fachleute zunächst für unmöglich hielten. Dem Unternehmen gelang es, ein automatisches Uhrwerk zu entwickeln, das aus lediglich 51 Bauteilen besteht und zudem vollautomatisch von Robotern montiert wird. Das Kaliber mit dem Namen Sistem51 besteht ausschließlich aus Bauteilen, die von Unternehmen der Swatch Group produziert werden. So fertigt die Firma Nivarox unter anderem das Schwing- und Hemmungssystem bestehend aus Unruh, Unruhspirale, Anker und Ankerrad. Die Werksmontage erfolgt in den Produktionsstätten des ebenfalls zur Swatch Group gehörenden Rohwerkeherstellers ETA.
Zusammen mit dem Sistem51 meldete Swatch gleich 17 neue Patente an. So sind die 51 Bauteile auf nur fünf Module verteilt, die durch eine einzige Schraube verbunden sind. Das Uhrwerk ist wartungsfrei und bietet eine beachtliche Gangreserve von 90 Stunden. Die Unruh oszilliert mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (A/h).
Bei der Referenznummer SO30Z402 handelt es sich um ein limitiertes Modell, das Swatch in Kooperation mit dem amerikanischen Uhrenblog Hodinkee präsentierte. Die Uhr mit dem etwas sperrigen Namen „Sistem51 Hodinkee Stoplight Neon Remix“ besitzt ein mattblaues Kunststoffgehäuse mit einem Durchmesser von 42 mm. Ein besonderes Design- und Funktionselement ist die Datumsanzeige, die sich am äußeren Rand des Zifferblatts befindet. Ein neongelber, viereckiger Zeiger deutet auf das entsprechende Tagesdatum. Der Sekundenzeiger der Uhr ist ebenfalls in Neongelb gehalten. Das Armband besteht aus Kunststoff und ist farblich passend zum Gehäuse gestaltet.
Auf Chrono24 können Sie dieses Modell im neuwertigen Zustand für rund 180 EUR kaufen.
Mit kleiner Sekunde – Petite Seconde Black & Blue
Swatch-Uhren, die mit dem Kaliber Sistem51 ausgestattet sind, gibt es auch mit kleiner Sekunde bei 6 Uhr. Zwei dieser Varianten führt Swatch unter der Bezeichnung „Petite Seconde“ in den Farben Blau und Schwarz. Erstere trägt die Referenznummer SY23S403, während Sie die schwarze Version unter der Referenz SY23S400 finden können.
Das Edelstahlgehäuse der Uhren besitzt einen Durchmesser von 42 mm. Es ist auf der Rückseite mit einem Glasboden ausgestattet, der Ihnen den Blick auf das Sistem51 gewährt. Die Zifferblätter sind mit einem Sonnenschliff versehen, der dem Blatt je nach Lichteinfall eine besondere Tiefe verleiht. Das Uhrwerk verfügt neben der kleinen Sekunde zusätzlich über ein Datum, das bei der 3 untergebracht ist. Die Zeit lesen Sie über kurze und doppelt ausgeführte Balkenindizes ab. Beide Varianten sind mit einem farblich passenden Lederarmband ausgestattet. Der Listenpreis für beide Varianten der Petite Seconde beträgt 230 EUR.
Weitere Versionen, die über eine kleine Sekunde verfügen, sind die Uhren „Unavoidable“, „Magnificent Irony“ sowie „Orange en Cage“. Rechnen Sie hier mit Preisen zwischen 230 EUR und 250 EUR für neuwertige Exemplare.
Sistem Bling in Bicolor
Wenn Sie Ihre Swatch-Uhr etwas eleganter und auffälliger mögen, dann sollten Sie sich die Sistem51 Bling (Ref. YIS429G) aus der Irony-Reihe einmal näher ansehen. Gehäuse und Armband sind in Bicolor ausgeführt. So sind die Lünette, die Krone sowie Indizes und Zeiger der 42 mm großen Uhr Gelbgold-PVD-beschichtet. Gleiches gilt für die Mittelglieder des dreireihigen Armbands. Das Zifferblatt ist champagnerfarben und besitzt einen edel anmutenden Sonnenschliff. Das Sistem51 bietet bei diesem Modell neben der Anzeige für Stunden, Minuten und Sekunden ein Datum auf der 3-Uhr-Position. Die Bling ist auf der Rückseite mit einem Glasboden ausgestattet. Der Listenpreis für die Sistem51 Bling liegt bei 260 EUR.
Omega x Swatch MoonSwatch
Der Luxusuhrenhersteller Omega und seine Dachmarke Swatch stellten im Frühjahr 2022 die MoonSwatch vor und landeten damit einen vollen Erfolg. Der Name setzt sich aus den Begriffen Moonwatch und Swatch zusammen. Unter ersterem Namen ging die Speedmaster Professional Moonwatch als erste Uhr auf dem Mond in die Geschichte ein. Während eine Omega Speedmaster Professional Moonwatch mittlerweile einen mittleren vierstelligen Betrag kostet und sich somit an gutbetuchte Luxusuhren-Fans richtet, zielt die MoonSwatch auf ein junges Publikum mit kleinerem Geldbeutel. Bei der Ausgabe betrug der Listenpreis jeweils 250 EUR. Aufgrund des großen Hypes um die Uhr schossen die Preise auf den Sekundärmärkten allerdings in schwindelerregende Höhen. Ende 2022 ist die Euphorie um die MoonSwatch zwar spürbar abgekühlt, für bestimmte Varianten verlangen einige Verkäufer jedoch noch immer Mondpreise.
Bei der Gestaltung des Gehäuses der insgesamt elf verschiedenen Varianten der MoonSwatch setzten die Designer auf einen hohen Wiedererkennungswert. So besitzt das Gehäuse die exakten Maße der Moonwatch und deren geschwungene Hörner. Die Tachymeterlünette mit dem sogenannten „Dot over 90“ sowie die drei Totalisatoren der Moonwatch wurden ebenfalls übernommen. Grundlegende Unterschiede finden sich allerdings bei den verwendeten Materialien sowie der Technik.
Während die Omega Moonwatch aus Edelstahl besteht, fertigt Swatch seine MoonSwatch aus einer selbst entwickelten Keramikmischung namens Bioceramic. Dieses sehr leichte Material besteht aus einer Mischung von Keramik und einem Kunststoff, den das Unternehmen aus Rizinusöl gewinnt. Im Innern einer jeden MoonSwatch gibt ein Quarzkaliber der ETA den Takt vor. Technisch bedingt befinden sich daher die Totalisatoren auf den Positionen 2, 6 und 10. Bei der Omega Moonwatch mit mechanischem Uhrwerk finden Sie die Hilfszifferblätter bei 3, 6 und 9 Uhr.
Jede der elf MoonSwatch-Varianten besitzt eine eigene Farbe und ist einem Himmelskörper unseres Sonnensystems gewidmet. Sie haben die Wahl zwischen den Versionen Neptun, Saturn, Jupiter, Pluto, Uranus, Venus, Merkur, Mars, Sonne sowie Erde und Mond. Bei den Armbändern setzt der Hersteller für jede Variante auf farblich passende Bänder aus Textil, die über einen Klettverschluss verfügen.
Kaufgründe für eine MoonSwatch
- Hommage an die legendäre Omega Speedmaster Professional Moonwatch
- Gehäuse aus innovativer Bioceramic
- Große Auswahl aus elf Varianten
- Präzises und wartungsarmes Quarzwerk