Tissot PR 100
” gefundenTissot PR 100: neutral bis klassisch
Die PR 100 zählt zu den beliebtesten Modellreihen von Tissot. Klassische Schlichtheit ist ihr Hauptmerkmal. Der Schweizer Hersteller bietet sie mit Quarzwerken und mechanischem Powermatic-Kaliber an. Einige Quarzmodelle besitzen eine Stoppfunktion.
Top 5 Highlights der Tissot PR 100
- Tragbar zu fast allen Gelegenheiten
- Mechanisches Kaliber mit hoher Gangreserve
- Quarzwerke mit und ohne Chronographenfunktion
- Kaliber auch mit Chronometer-Zertifikat
- Wasserdicht bis 100 m
Etliche Einzelmodelle
Die PR 100 bietet innerhalb der Modellreihe T-Classic eine Vielfalt, die für die Traditionsmarke Tissot typisch ist. Das Unternehmen blickt auf mehr als 160 Jahre Uhrenbau zurück. Ein Aushängeschild ist die hochmoderne Multifunktionsuhr Touch.
Dutzende von Einzelmodellen der PR 100 ergeben eine umfangreiche Kollektion. Es dominieren 3-Zeiger-Uhren mit Datumsanzeige, die Sie zu jeder Gelegenheit tragen können. Die Zeitmesser sind einerseits elegant genug, um als Dresswatch zu Anzug und Krawatte eine gute Figur zu machen. Andererseits passen sie als robuste Alltagsuhr auch zu Jeans und Freizeithemd. Die meisten Modelle besitzen einen Durchmesser von 39 mm. Ein solches Gehäuse in Mittelgröße wirkt sowohl an schmalen wie auch kräftigeren Männerhandgelenken gut dimensioniert. Wer eine größere PR 100 bevorzugt, wird bei den Chronographen mit 41-mm-Gehäuse fündig. Die 33-mm-Versionen richten sich vornehmlich an Damen.
Kaufberatung zur PR 100
Soll die PR 100 eher sportlich oder eher repräsentativ sein? Aufgrund der zahlreichen Varianten können Sie den Schwerpunkt nach Ihren Vorlieben setzen. Ein Einstieg ist bereits für weniger als 500 EUR möglich. Mit einem Edelstahlgehäuse und –armband sowie einem schwarzen oder dunkelblauen Zifferblatt wirkt die Uhr klassisch-neutral. Die sportliche Note der PR 100 können Sie durch ein Edelstahl-Modell mit Stoppuhrfunktion (Chronograph) und einem Zifferblatt in Rhodiumgrau oder Silber betonen. Mit Gelbgold- oder Roségold-Beschichtung zeigt sich die PR 100 hingegen von ihrer schmuckvollen Seite. Zu dieser Kategorie gehören auch die Bicolor-Modelle, die Gelbgold-Elemente mit Edelstahl kombinieren.
Auch bei den Uhrwerken lässt Tissot Ihnen die freie Wahl. Liebhaber der Schweizer Uhrmacherkunst werden sich eher für ein mechanisches Werk entscheiden. Jüngere Ausgaben der PR 100 sind mit dem Powermatic 80 bestückt, einem Automatikwerk mit einer beachtlichen Gangreserve von 80 Stunden. Auf dem Zifferblatt ist abzulesen, ob das Uhrwerk von der Schweizer Kontrollstelle für Chronometer (COSC) erfolgreich auf hohe Ganggenauigkeit getestet wurde. Es zeigt dann den Schriftzug „CHRONOMETER OFFICIALLY CERTIFIED“.
Falls Sie eher Quarzpräzision zu einem attraktiven Preis suchen, so kommen die batteriebetriebenen Modelle in Betracht. Auch die Chronographen-Versionen der PR 100 holen ihre Antriebsenergie aus einer Knopfzelle. Die Quarzmodelle bleiben unterhalb von 500 EUR, die neuen mechanischen Uhren mit Powermatic-80-Kaliber überschreiten diese Preisgrenze. Wenn Sie bereit sind, mehr als 1.000 EUR auszugeben, dann kommen als Alternative die schlichten Versionen der Calibre 5 von TAG Heuer in Betracht. Im Quarzsegment führen die japanischen Hersteller Citizen und Seiko mehrere Modelle, die der PR 100 ähnlich sind.
Powermatic mit 80 Stunden Gangreserve
Mit dem Powermatic-80-Kaliber hält die PR 100 ein mechanisches Uhrwerk bereit, das bei seiner Präsentation auf der Uhrenmesse Baselworld im Jahr 2013 für einiges Aufsehen sorgte. Denn die 80 steht für die Zahl der Stunden, die das Automatikwerk läuft, ohne dass es durch Handbewegungen oder per Krone aufgezogen werden müsste. Eine solche Gangreserve ist ungewöhnlich lang, denn normalerweise bleibt eine Automatikuhr schon nach ca. 40 bis 50 Stunden stehen. Die Powermatic 80 können Sie am Freitag zur Seite legen und am Montag wieder tragen, ohne dass das Werk zwischendurch stehenbleibt. Falls Sie die Uhr nur wochentags bei der Arbeit tragen möchten, etwa im Büro, dann ist die ausgedehnte Gangreserve ein praktisches Feature.
Das Werk entstand in Zusammenarbeit mit dem größten Hersteller von Rohwerken weltweit, der ETA. Es basiert auf einem weit verbreiteten Kaliber, dem ETA 2824, das seine Premiere bereits in den 1970er-Jahren erlebte. In seiner neuen, verbesserten Ausführung mit der erhöhten Gangreserve führt die ETA das Powermatic 80 unter der eigenen Bezeichnung C 07.111.
Mehr Spannung, weniger Reibung
Um den Energieverbrauch des Werkes möglichst gering zu halten, senkte die ETA die Taktfrequenz der Unruh von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (A/h) auf 21.600 A/h. Dies entspricht einer Reduzierung von 4 auf 3 Hz. Die Zahl der Lagersteine sank von 25 auf 23. Im Gegenzug schufen die Entwickler mehr Platz im Inneren des Federhauses, sodass sich die Aufzugsfeder stärker unter Spannung setzen lässt. Zudem verwendet das Powermatic 80 einige Bauteile, die weniger Reibung als üblich produzieren. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die Uhr länger läuft. Der Aufzugsrotor des Powermatic 80 trägt den Namen und das Gründungsjahr der Marke als Gravur: TISSOT 1853.
Das Werk C 07.111 findet sich leicht modifiziert nicht nur in Uhren von Tissot, sondern auch von Hamilton und Certina. Die ETA stellt das Kaliber für Tissot in zwei Qualitätsstufen her, nämlich mit und ohne Zertifikat der COSC. Besitzt das Uhrwerk die begehrte Bescheinigung der Schweizer Institution, dann darf die mittlere Gangabweichung nicht mehr als 2 Sekunden pro Tag betragen. Für Uhren mit Zertifikat ist etwas mehr anzulegen als für normale Powermatic-80-Ausführungen.
Technische Highlights
- Powermatic-80-Kaliber läuft 80 Stunden
- Auf Wunsch mit geprüfter Ganggenauigkeit (COSC-Bescheinigung)
- Chronograph stoppt Zehntelsekunden
- Datumsanzeige bei 5 oder 6 Uhr
Quarzwerke mit Zertifikat
Das Powermatic 80 ist zweifellos das technisch interessanteste Uhrwerk der Tissot PR 100. Es wird ergänzt durch mehrere Quarzwerke, die für Pragmatiker ebenso in Frage kommen. Eines davon ist das G10.211. Es findet sich in den Chronometer-Varianten der PR 100. Die Stoppzeiten werden bis zu 60 Sekunden mit dem großen Sekundenzeiger aufgezeichnet, dann kommt ein Minutenzähler auf einem Hilfszifferblatt bei 10 Uhr ins Spiel. Seine Skala endet bei 30, so dass Zeitnahmen von einer maximal einer halben Stunde möglich sind. Zehntelsekunden können Sie auf einem zweiten Hilfszifferblatt bei 2 Uhr ablesen, die PR 100 erlaubt also sehr präzise Messungen. Der eigentliche Sekundenzeiger dreht sich auf einem dritten Hilfszifferblatt oberhalb von 6 Uhr. Etwas rechts von der 5-Uhr-Position befindet sich das Datumsfenster.
Einige Versionen der PR 100 werden vom ETA 955.112 angetrieben. Der Hersteller bezeichnet das 2,5 mm hohe Quarzwerk als Normflatline. Die Lebensdauer der Batterie beträgt in einem 955.112 zwischen 78 und 108 Monate. Bis der erste Wechsel fällig ist, vergehen also mindestens 6 Jahre. Ein Quarzwerk des Typs ETA F04.111 setzt die Zeiger der PR-100-Damenmodelle in Bewegung. Herrenmodelle mit 39-mm-Gehäuse sind auch mit einem ETA F06.111 erhältlich. Für Genauigkeits-Fans sind sowohl das F04.111 als auch das F06.111 attraktiv, denn Tissot bietet beide Kaliber mit COSC-Zertifikat an. Bei Zimmertemperatur darf die Abweichung maximal 7 Hundertstelsekunden pro Tag betragen, wenn die Prüfung als bestanden gelten soll.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Ballade Powermatic 80 COSC
- Bellflower
- Bridgeport
- Carson
- Cera
- Chemin de Tourelles
- Classic Dream
- Couturier
- Desire
- Dressport
- Fabulous Garden
- Flamingo
- Generosi-T
- Glam Sport
- Heritage
- Heritage Navigator
- Heritage Visodate
- Lady 80 Automatic
- Le Locle
- Luxury Automatic
- PR 50
- PRC 100
- PRC 200
- PRS 200
- PRS 330
- PRS 516
- PRS 516 Extreme Automatic
- Quickster
- Racing-Touch
- Sailing-Touch
- Seastar 1000
- Sea-Touch
- Stylist
- T-Classic
- T-Complication
- Titanium Automatic
- T-Lady
- T-Navigator
- Touch
- Touch Silen-T