IWC Saint Exupéry
“ gefundenSeltene Sonderauflage: IWC Edition Saint-Exupéry
Der Schweizer Uhrenhersteller IWC erinnert mit mehreren Sondermodellen an den Piloten und Autoren Antoine de Saint-Exupéry. Die Auswahl reicht von schlichten Drei-Zeiger-Uhren bis zu Modellen mit Ewigem Kalender, Mondphase oder GMT.
5 Gründe für den Kauf einer Uhr der Edition Saint-Exupéry
- Streng limitierte Auflagen der klassischen IWC-Fliegeruhren
- Manufakturkaliber mit Ewigem Kalender, Rattrapante oder zweiter Zeitzone
- Braune Sonnenschliff-Zifferblätter in Retro-Optik
- Gehäuse aus Edelstahl, Rot- oder Weißgold
- Edle Kalbslederarmbänder von Santoni
Pilotenuhren-Klassiker in edlem Braun
Mit den Uhren der Edition Saint-Exupéry ehrt der Schweizer Luxusuhrenhersteller IWC Schaffhausen regelmäßig das Andenken des berühmten Piloten und Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry. Der Franzose ist besonders für seine Erzählung Der kleine Prinz bekannt, die zu einem der erfolgreichsten Bücher der Welt gehört.
Die Uhren sind Teil der Fliegeruhren-Kollektion von IWC. Ihr charakteristisches Merkmal sind die tabakbraunen Zifferblätter und die dazu passenden dunkelbraunen Lederarmbänder, deren Farbe an Saint-Exupérys Fliegerkombi erinnern soll. Die Auflagen sind meist streng limitiert, häufig aus Gold gefertigt und besitzen teils sehr aufwendige Komplikationen.
Die Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Antoine de Saint-Exupéry vereint beispielsweise einen Ewigen Kalender, eine Mondphasenanzeige und 168 Stunden Gangreserve in einem 46 mm großen Rotgoldgehäuse. Das Modell Pilot’s Watch Double Chronograph Antoine de Saint-Exupéry kann hingegen mit einem Schleppzeiger-Chronographen aufwarten, während die aus Weiß- oder Rotgold gefertigte Pilot’s Watch UTC Antoine de Saint-Exupéry die Zeit einer zweiten Zeitzone anzeigen kann.
Die Edition umfasst aber auch schlichtere Modelle wie die Pilot’s Watch Mark XVIII Antoine de Saint-Exupéry. Diese Drei-Zeiger-Uhr im Stile der klassischen IWC-Fliegeruhren hat ein mit 40 mm moderat bemessenes Edelstahlgehäuse und ist damit für Damen und Herren interessant.
Was kostet eine IWC Antoine de Saint-Exupéry?
Modell/Referenz-Nr. | Preis (ca.) | Besonderheit |
IW502617 | 37.400 EUR | Ewiger Kalender |
IW502706 | 24.500 EUR | Jahreskalender |
IW500422 | 12.500 EUR | 7 Tage Gangreserve |
IW326102 | 10.200 EUR | Zweite Zeitzone |
IW371808 | 8.500 EUR | Doppelchronograph |
IW37713 | 4.200 EUR | Chronograph |
IW327003 | 3.300 EUR | Datum |
Drei-Zeiger-Modelle mit bis zu 7 Tagen Gangreserve
Die Edition Saint-Exupéry bietet Ihnen eine Reihe von Fliegeruhren im klassischen Drei-Zeiger-Design. Dazu gehört auch die Pilot’s Watch Mark XVIII Antoine de Saint Exupéry . Die 40 mm große Edelstahluhr wird von einem veredelten ETA 2892 Kaliber angetrieben und besitzt eine Datumsanzeige bei 3 Uhr. Der Boden ist mit einer Gravur einer Lockheed P-38 Lightning versehen. Mit genauso einer Maschine brach Saint-Exupéry am 31. Juli 1944 zu seinem letzten Aufklärungsflug über dem Mittelmeer auf. Mit einem Preis von ungefähr 3.300 EUR für ein neuwertiges Exemplar und knapp 2.900 EUR für eine gut erhaltene Gebrauchtuhr ist die Mark XVIII das günstigste Modell in der Edition Saint-Exupéry.
Die 46 mm große Big Pilot’s Watch ist ein weiterer IWC-Klassiker, den Sie in einer Saint-Exupéry-Variante bekommen können. Ihre Ziffern sind von den frühen Fliegeruhren der 1920er- und 30er-Jahre inspiriert, was der Uhr einen schönen Retro-Charme verleiht. Dank der Gangreserveanzeige bei 3 Uhr haben Sie immer im Blick, wann die 7 Tage Gangreserve des Manufakturkalibers 51111 aufgebraucht sind. In einem Fenster bei der 6 zeigt Ihnen die Uhr zudem das Datum an. In der Edelstahl-Variante mit der Referenz IW500422 müssen Sie für diese Big Pilot in ungetragenem Zustand knapp 12.500 EUR investieren, getragene Exemplare kosten im Schnitt 9.100 EUR. Bevorzugen Sie das Modell mit Rotgold-Gehäuse (Ref. 500421), steigt der Preis für ein neuwertiges Exemplar auf ca. 19.700 EUR und für ein bereits getragenes auf gut 16.500 EUR.
Die Pilot’s Watch Power Reserve Antoine de Saint-Exupéry ist ebenfalls mit einer Gangreserveanzeige ausgestattet. Sie finden die Anzeige bei 7 Uhr und können dort ablesen, wann das ETA-basierte Kaliber 30140 wieder mit Energie versorgt werden sollte. In diesem Fall ist dies nach 44 Stunden der Fall. Auffällig ist das Datumsfenster bei der 3. Es ist etwas größer gestaltet und zeigt Ihnen das aktuelle Datum sowie das Datum des vorherigen und des nachfolgenden Tages an. Der Boden der 44 mm großen Uhr ist mit einer Gravur versehen, die die Flugstrecke von Toulouse nach Casablanca zeigt – eine der ersten Strecken, die Saint-Exupéry regelmäßig flog. Die Edelstahl-Version ist auf 1178 Stück limitiert und kostet in sehr gutem Gebrauchtzustand ungefähr 4.600 EUR. Der Preis für die auf 500 Exemplare begrenzte Rotgold-Ausführung liegt hingegen bei ca. 10.500 EUR.
Preise für Chronographen mit Flyback oder Rattrapante
Chronographen gibt es in der Edition Saint-Exupéry einige. Die günstigste Variante ist die Pilot’s Watch Chronograph Antoine de Saint-Exupéry mit der Referenz IW377713. Im Inneren ihres 43 mm großen Edelstahl-Gehäuses arbeitet ein veredeltes Valjoux 7750, die Hilfszifferblätter sind also in der typischen Weise angeordnet: Datum und Wochentag sitzen auf der 3-Uhr-Position, die kleine Sekunde bei der 9 und die Chronographen-Zähler für Stunde und Minute finden sich bei der 6 bzw. der 12. Einen solchen Zeitstopper bekommen Sie neuwertig für knapp 4.200 EUR und gebraucht für gute 3.500 EUR.
Das Kaliber der Pilot’s Watch Double Chronograph basiert ebenfalls auf dem Valjoux 7750. Ein von IWC entwickeltes Zusatzmodul erweitert das Werk jedoch um eine Rattrapante-Funktion. Mit dieser auch als Schleppzeiger-Funktion bekannten Erweiterung ist es möglich, Zwischenzeiten zu stoppen. Dazu besitzt die Uhr einen eigenen Drücker auf Höhe der 10. Das Zifferblatt-Design und die Anordnung der Hilfszifferblätter entspricht ansonsten der des Standard-Chronographen der Edition. Planen Sie für einen ungetragenen Saint-Exupéry-Doppelchronographen mit der Referenz IW371808 einen Preis von 8.500 EUR ein, bereits getragene Exemplare sind gut 1.600 EUR günstiger.
Legen Sie Wert auf einen Chronographen mit Manufakturkaliber, werden Sie in der Edition Saint-Exupéry ebenfalls fündig. So tickt in den Modellen mit der Ref. IW3878 das IWC-eigene Kaliber 89361, das über 68 Stunden Gangreserve und eine Flyback-Funktion verfügt. Sie erkennen diese Uhren daran, dass der Totalisator bei 12 Uhr Stoppminute und -stunde darstellt, während sich die kleine Sekunde und das Datumsfenster den Platz bei der 6 teilen. Ein neuwertiges Exemplar aus Edelstahl schlägt mit ca. 8.200 EUR zu Buche, getragene Uhren finden Sie ab einem Preis von 6.450 EUR.
Sammlerstücke mit Ewigem Kalender, Mondphase oder UTC
Zum Repertoire der Edition Saint-Exupéry gehören auch Uhren mit aufwendigen Komplikationen. Mit Abstand am kompliziertesten ist das Modell Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Antoine de Saint-Exupéry. Dessen Manufakturkaliber 52610, das man durch einen Saphirglasboden beobachten kann, versorgt die Uhr mit einem Ewigen Kalender inklusive Datum, Wochentag, Monat und Jahr, einer kleinen Sekunde, einer Mondphasenanzeige sowie einer Anzeige für die Gangreserve. Uhren mit einem Gehäuse aus Edelstahl tragen die Referenznummer IW503801 und kosten ungetragen knapp 21.400 EUR und gebraucht 17.800 EUR. Für die Variante aus Rotgold (Ref. IW502617) sollten Sie je nach Zustand mit Preisen zwischen 26.900 EUR und 37.400 EUR rechnen.
Die Annual Calendar Antoine de Saint-Exupéry ist ebenfalls in ein Big-Pilot-Gehäuse aus 18 karätigem Rotgold verpackt. Sie stellt in drei Fenstern unterhalb des Fliegerdreiecks bei der 12 den Monat, das Datum und den Wochentag dar, hat eine kleine Sekunde bei der 9 und eine Gangreserveanzeige bei der 3. Beim Antrieb setzt IWC auf das Manufakturwerk 52850, das es auf 168 Stunden Gangautonomie bringt. Das Werk mit seinem Goldrotor in Form eines Flugzeugs ist durch den Boden aus Saphirglas gut zu sehen. Die Uhr ist auf 250 Stück limitiert und kostet in ungetragenem Zustand ca. 24.500 EUR. Bereits getragene Exemplare sind nur wenige Hundert Euro günstiger.
Die Pilot’s Watch UTC Antoine de Saint-Exupéry erweitert die Edition um eine Uhr mit zweiter Zeitzone. Wird diese sonst üblicherweise durch einen Zeiger dargestellt, geht IWC hier einen anderen Weg und stellt die Zeit der zweiten Zeitzone in einem halbrunden Fenster über der 6 dar. Ein weiteres Fenster bei der 3 ist für das Datum vorgesehen. Für den präzisen Gang sorgt ein Kaliber 30170, das auf dem Basiskaliber 2892-A2 der ETA beruht. Für ein Exemplar in Edelstahl sollten Sie gut 4.500 EUR einplanen. Alternativ gibt es die Uhr auch mit einem Gehäuse aus Weiß- oder Rotgold, für die Sie je nach Zustand zwischen 10.200 EUR und 12.500 EUR bereithalten müssen.
Wer war Antoine de Saint-Exupéry?
Antoine Marie Jean-Baptiste Roger Vicomte de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 im französischen Lyon geboren. Schon als Kind war er von der Fliegerei begeistert, nachdem er als 12-Jähriger einen Rundflug mit dem Konstrukteur Gabriel Salvez-Wroblewski unternommen hatte. Nach mehreren Anläufen begann er später eine Karriere als Berufspilot, machte sich aber auch als Autor einen Namen.
Zur Berühmtheit des Autors hat nicht nur sein literarisches Werk, sondern auch sein tragisches Ende beigetragen. Bereits 1935 hatte er einen Absturz in der Wüste überlebt. Seine Erfahrungen verarbeitete er in Der kleine Prinz. Die Erzählung erschien 1943. Am Zweiten Weltkrieg nahm Saint-Exupéry auf Seiten der Alliierten und der Freien Französischen Streifkräfte teil.
Am 31. Juli 1944 startete er von Korsika aus zu seiner neunten Aufklärungsmission. Sein Flugzeug war eine Lockheed F-5, eine unbewaffnete Version des zweimotorigen US-Jagdflugzeuges P-38. Über dem Mittelmeer wurde er von der deutschen Luftwaffe entdeckt und abgeschossen. Saint-Exupéry galt seit jenem Tag als verschollen, sein Schicksal war ungeklärt. 1998 holte ein Fischer zufällig ein silbernes Armband vom Grund des Meeres. Aufgrund der Gravur konnte es eindeutig Saint-Exupéry zugeordnet werden. Auch das Wrack seiner Maschine wurde gefunden.